Dass ich es noch erleben werde, hab‘ ich immer schon gedacht. Dass es so schnell und so weit geht, nicht. Weiter → (Sterbehilfe: Bundesverfassungsgericht erklärt §217 für nichtig)
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Digital Diary Vom Sinn des Lebens zum Buchstabenglück – von Claudia Klinger
Zum Menü springen Zur Suche springen
Claudia am 27. Februar 2020 — 19 Kommentare
Dass ich es noch erleben werde, hab‘ ich immer schon gedacht. Dass es so schnell und so weit geht, nicht. Weiter → (Sterbehilfe: Bundesverfassungsgericht erklärt §217 für nichtig)
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Claudia am 02. Februar 2020 — 29 Kommentare
Letzte Woche hat sich die Befreiung von Ausschwitz zum 75. mal gejährt. Einer von vielen Zeitpunkten für das Gedenken an die dunkelste Vergangenheit. Ein Anlass, um auf Veranstaltungen und in vielen Medien auf die Verbrechen der Deutschen in jenen Jahren hinzuweisen, die die Welt ins Unglück stürzten. Weiter → (Vom Unbehagen am Gedenken)
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Claudia am 22. Januar 2020 — 26 Kommentare
Über die Bedeutung der sogenannten „künstlichen Intelligenz“ und zunehmender BigData-Anwendungen hat sich ein Kommentargespräch ergeben, das in einem neuen Blogpost besser aufgehoben ist als unter einem Artikel über Poetry Slam aus 2014.
Werden die vielen prognostizierten Veränderungen rund um „KI“ und BigData unseren Alltag berühren? Dazu schrieb Günther: Weiter → (KI, Big Data und unser Alltag)
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Claudia am 22. Dezember 2019 — 2 Kommentare
Endlich ist es vorbei mit der gewöhnlichen Geschäftigkeit. Anders als ein Wochenende und anders als bloß individueller Urlaub vermittelt die kollektive Auszeit ein viel größeres Gefühl der Entspannung. Niemand erwartet irgend etwas von mir, bzw. ich kann zu Recht erwarten, dass dem so ist. Weiter → (Herzlich willkommen, Jahresendzeit!)
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Claudia am 11. Dezember 2019 — 50 Kommentare
„Vernunft ist die geistige Fähigkeit des Menschen, Einsichten zu gewinnen, sich ein Urteil zu bilden, die Zusammenhänge und die Ordnung des Wahrgenommenen zu erkennen und sich in seinem Handeln danach zu richten“.
Diese Definition der Vernunft spuckt Google aus, Quelle ist ein ungenanntes Wörterbuch. Den Schwerpunkt dieser recht stimmigen Definition sehe ich im Vermögen, die gewonnenen Erkenntnisse im eigenen Handeln zu berücksichtigen – und genau da tut sich das weite Feld menschlichen Versagens auf, das mittlerweile dabei ist, die Lebensgrundlagen, die uns die Erde bietet, zu zerstören. Weiter → (Fehler der Menschheit: Vernunft können wir nicht)
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Claudia am 30. Oktober 2019 — 45 Kommentare
„Man glaubt immer, das die Masse der Nutzer eher gut ist und folglich die Minderheit in die Schranken weist. Aber wie überall: die Masse macht nix, sie geht einfach woanders hin. Die Minderheit, die laut schreit übernimmt das Ruder. Die welche nicht schreien sind auch eher Menschen, die nicht auf Krawall, Konfrontation, Gewalt aus sind. Und sich deswegen zurück ziehen, wenns stressig wird.“
Weiter → („Die Masse macht nix“ und überlässt den Rechtsradikalen das Feld)
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Claudia am 15. August 2019 — 13 Kommentare
Da mein Kommentar zum Artikel „Wann beginnt Rassismus?“ auf „irgendwie jüdisch“ nicht angenommen wird, veröffentliche ich ihn eben hier. (Beim Absenden erscheint nur die Systemmeldung „Spam deleted“, warum auch immer). Da man nie weiß, wie lange ein Link funktioniert, beginne ich mit einem Langzitat, das klar macht, worauf ich mich beziehe: Weiter → (Ein Kommentar zu „Wann beginnt Rassismus?“)
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Claudia am 07. August 2019 — 14 Kommentare
Zeitweise verweigere ich mich den Nachrichten, dann wieder „scanne“ ich Headlines wie besessen, gleich in mehreren Akkumulatoren (Google News, Rivva.de, Net-News-Express, Twitter). Meist reicht mir Titel plus Untertitel, um mich „informiert“ zu fühlen, nur vereinzelt lese ich die zugehörigen Artikel, auch nicht immer ganz.
Auch vielen Gefühlen verweigere ich mich, die durch die News ausgelöst werden, vor allem dem Gefühl der Angst. Andrerseits ist mir bewusst, dass ich in den Medien „Erregungszustände“ suche, nicht nur das so rational und sinnvoll erscheinende Informiert-Sein über alles Wichtige. Schließlich bietet mein routinierter Alltag nicht viele Höhen und Tiefen, da wundert es nicht, dass irgend etwas in mir immer wieder Gelegenheiten sucht, sich aufzuregen. Weiter → (Angst)
Diesem Blog per E-Mail folgen…