Claudia am 11. Dezember 2019 —

Fehler der Menschheit: Vernunft können wir nicht

„Vernunft ist die geistige Fähigkeit des Menschen, Einsichten zu gewinnen, sich ein Urteil zu bilden, die Zusammenhänge und die Ordnung des Wahrgenommenen zu erkennen und sich in seinem Handeln danach zu richten“.

Diese Definition der Vernunft spuckt Google aus, Quelle ist ein ungenanntes Wörterbuch. Den Schwerpunkt dieser recht stimmigen Definition sehe ich im Vermögen, die gewonnenen Erkenntnisse im eigenen Handeln zu berücksichtigen – und genau da tut sich das weite Feld menschlichen Versagens auf, das mittlerweile dabei ist, die Lebensgrundlagen, die uns die Erde bietet, zu zerstören.

Wir Menschen sind die gefährlichsten Wesen, die die Welt je gesehen hat: Als „Mängelwesen“ sind wir physisch schlechter ausgestattet als viele Tiere, doch haben wir einen Verstand entwickelt, der das mehr als wett macht. Mittlerweile beherrschen wir den Planeten, überziehen ihn mit einer Technosphäre, die kaum mehr Lücken lässt. Das dadurch verursachte 6. große Artensterben kann locker mit den ersten fünf Natur-bedingten Massensterben mithalten, wenn es so weiter geht. Und leider spricht nichts dagegen, dass es so kommt.

Nicht einmal die ernsthafte Gefährdung des eigenen Überlebens bringt uns zur Vernunft: Seit über einer Woche tagt die 25.Klimakonferenz, die – wie jedes Mal – die Dringlichkeit eines Umschwenkens in Sachen CO²-Emissionen beschwört, während die tatsächlichen Emissionen weiter steigen, wenn auch etwas langsamer.

Gegen den „Green Deal“, mit dem die neue Kommissionspräsidentin von der Leyen ambitionierte Ziele für eine emissionsfreie EU im Jahr 2050 festschreiben will, gibt es – wie zu erwarten war – heftigen Widerstand. Als ein Beispiel für viele sei der Bosch-Chef Denner zitiert:

„Derartig anspruchsvolle Grenzwerte bedeuten das Ende des klassischen Verbrennungsmotors….mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Beschäftigung der betroffenen Unternehmen.“ (Quelle)

Ja heul doch! Wer den Verbrennungsmotor noch nicht mal bis 2050 als entbehrlich ansieht, hat wohl wirklich den Schuss nicht gehört – bzw. mittlerweile sind die vielfältigen Warnungen und Folgeabschätzungen eines „weiter so“ ja kein „Schuss“ mehr, sondern ein unüberhörbares Dauerfeuer.

WER kann keine Vernunft?

Gegen die Eingangsthese dieses Artikels gibt es – immerhin! – berechtigte Einwände: Beispiele vernünftigen Handelns kennen wir aus eigener Lebenserfahrung und aus Berichten:

  • Menschen, die das Richtige tun, auch wenn es keinen individuellen Gewinn bringt,
  • Menschen, die sich selbstlos für Andere einsetzen
  • Menschen, die noch so etwas wie ein „Gemeinwohl“ kennen, das verlangt, dass die Individuen etwas zurück stecken und sich im Durchsetzen ihrer Interessen bezähmen.

„Bezähmung“ ist ein wichtiges Stichwort, denn genau daran fehlt es – individuell und erst recht kollektiv. In unseren arbeitsteiligen, weit entwickelten Gesellschaften ist die Vertretung der Gruppeninteressen durchweg institutionalisiert. Es ist nicht der Job des BOSCH-Chefs, die Interessen der Allgemeinheit zu vertreten, sondern nur jene der Unternehmenseigner und allenfalls noch der Beschäftigten. Das Allgemeinwohl haben wir an Politker/innen delegiert, deren Macht gegenüber all diesen Vollzeit-Interessenvertretern jedoch relativ gering ist. Wenn sämtliche Akteure keinerlei Anreiz zur „Selbstbezähmung“ mehr haben, sondern die Durchsetzung der eigenen Interessen schon die ganze Arbeitsplatzbeschreibung darstellt, dann wundert es nicht, dass „die Politik“ letztlich wenig ausrichten kann gegen den großen Trend. Schließlich will man wiedergewählt werden, was die Möglichkeiten „unpopulärer Entscheidungen“ ebenfalls deutlich begrenzt.

Mangelnde Selbstbezähmung und Ignoranz gegenüber dem Gemeinwohl ist im Übrigen nicht nur typisch für „böse Industrie-Lobbys“: Auch Bürgerinitiativen, NGOs und „Betroffenenvertretungen“ vertreten Partikular-Interessen. Man denke nur an die neuen Windkraftgegner, die es glatt schaffen, eine ziemlich erfolgreiche grüne Energiegewinnung auszubremsen und so der dringend nötigen Energiewende Steine in den Weg zu legen.

Und die individuelle Selbstbezähmung, wie steht es damit? Tja, auch da sieht es richtig düster aus, wie wohl fast jede und jeder mit ehrlichem Blick auf sich selbst und das eigene Umfeld bestätigen kann. Nicht einmal da, wo vernünftiges Handeln vor Leiden, Krankheit und vorzeitigem Tod schützen würde, nämlich bei der Ernährung und beim Konsum von Drogen und Genussmitteln sind wir in der Lage, langfristig das Richtige zu tun und die eigenen Gelüste zu bezähmen:

  • 2017 waren über 50% der Erwachsenen in Deutschland übergewichtig,
  • jedes Jahr sterben 20.000 an den Folgen des Alkoholkonsums,
  • 23 Prozent rauchen noch immer.

– das nur mal als bekannteste Beispiele, es gibt unzählige mehr.

Wer bezähmt das Menschentier?

Als die Menschen sesshaft wurden und in größeren Gemeinschaften zusammen lebten, bildeten sich Religionen heraus. Ihnen ist der Versuch gemeinsam, eine Gegenkraft gegen die innere „Wildheit“ der Menschen zu bilden. Was uns so erfolgreich macht, nämlich die Fähigkeit, die eigenen Interessen „mit allen Mitteln“ durchzusetzen, die der Verstand uns finden lässt, muss gezügelt und gezähmt werden, damit größere Gesellschaften entstehen und friedlich miteinander leben können.

„Von selbst“ kümmern wir uns grade mal um unsere Familie, den Clan – und manchmal noch den überschaubar großen Stamm der „Gleichen“ – der große Rest ist Konkurrenz, ganz leicht auch Feind, wenn zu nahe an der eigenen Interessensphäre. Als ganze Menschheit sind wir weitgehend handlungsunfähig, wie sich immer wieder zeigt.

„Gott siehts“ war noch im 19. und in religiösen Kreisen sogar noch im 20. Jahrhundert ein erzieherisches Argument, um ein „Gewissen“ im Individuum zu etablieren. Auch wenn niemand das jeweilige Verhalten beobachtet, soll der Mensch moralisch handeln und nicht seinen Ego-Interessen  folgen.

Dass es eine Erziehung zur Selbstbezähmung braucht, sollte eigentlich allgemeiner Konsens sein, denn jeder Umgang mit 3-Jährigen zeigt immer noch und weiterhin die ursprüngliche „Wildheit“. Ganz ebenso die Grausamkeit kindlicher Mobbing-Kulturen, die es zu allen Zeiten gab und weiterhin gibt. Kinder an die Macht? Bewahre!

Nun ist Gott allerdings lange schon tot. Zumindest in Europa glaubt die große Mehrheit nicht mehr ernsthaft, von einer jenseitigen Macht fürs eigene Fehlverhalten bestraft zu werden. Staatliche Gesetze sind alles, was wir noch haben, doch erodiert die Motivation, sich an diese Gesetze zu halten, hier und da unübersehbar. Die Suche nach Gesetzeslücken, um die eigene Bereicherung (möglichst legal, wenn nicht, auch illegal) zu vergrößern, spricht Bände! Ob großformatige CumEx-Betrügerei oder trickreiche Nutzung des „Gestaltungsspielraums“ der Steuererklärung: das Gemeinwohl ist dabei kein Thema. Sogar den Gutwilligen in Sachen Gemeinwohl fällt es leicht, das zu rechtfertigen, schließlich gibt „dieser Staat“ Geld für allerlei aus, das man selbst nicht fördern würde. Also…

Und jetzt sollen wir dafür sein, neue „Klimagesetze“ einzuführen und zu befolgen, die dem eigenen Lebensstil diametral entgegen stehen? Wer’s glaubt, wird selig, fällt mir da spontan ein!  Kein blöder Spruch, denn genau genommen stimmt es sogar: Wer das glauben kann, dem geht es psychisch besser!

Woher kommt eigentlich so ein Glaube? Ich meine jetzt nicht den Glauben an Götter, sondern an das Gute im Menschen, an die Möglichkeit, vernünftig zu handeln und sich selbst zu bezähmen?
Dieser Glaube kommt meines Erachtens zum großen Teil aus der eigenen Erfahrung und ist deshalb schwankend:

  • Wenn ich es selbst gerade schaffe, glaube ich, dass „alle“ es schaffen können.
  • Wenn ich – wieder mal – scheitere, glaube ich das nicht mehr.

Da mensch im höheren Alter auf eine längere Geschichte wiederholten Scheiterns zurück blickt, erklärt sich dadurch recht einfach das konservativere, oft sogar zynische Denken der Alten. Ebenso aber auch der „frische Mut“, die Kraft und Hoffnung der Jungen, die noch wenig Grund haben, die eigene Natur als Teil des Problems anzusehen. Sie sind ja tatsächlich die jeweils „neuen Menschen“, die – in geänderte Bedingungen hinein geboren – auch andere Not-Wendigkeiten zur Selbstbezähmung erkennen und umsetzen könnten.

Wenn es also etwas gibt, das als vernünftige Konsequenz aus diesen Überlegungen folgt, dann ist es der Appell an jene, die als „alte Riegen“ noch soviel Macht in unseren Gesellschaften ausüben:

Tretet ab und lasst die Jüngeren machen!

Sie und ihre Kinder sind es, die noch lange die Konsequenzen politischen Handelns tragen müssen, also sollten sie auch sehr viel umfangreicher an den Entscheidungen beteiligt sein.

„Alte Weise“ können sie ja beraten. Allzu lange an Machtpositionen zu kleben, ist allerdings niemals weise.

 

 

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
50 Kommentare zu „Fehler der Menschheit: Vernunft können wir nicht“.

  1. Fantastischer Artikel, der wohl all die vielen Facetten, die einem zu diesem Thema einfallen, enthält. Allerdings glaube ich nicht an die Schlussfolgerung. Selbst dann, wenn sie Con­clu­sio auf den ersten Blick in diese Richtung gehen könnte, die über viele Jahrhunderte entwickelten Wirkmechanismen, die du ziemlich akribisch aufgezählt hast, wirken auch hier. Unser Egoismus ist einfach stärker als die permanente Beachtung und Anwendung unserer Erfahrungen, sogar der eigenen. Vernunft ist zu flüchtig.

  2. „Fantastischer Artikel“, da schließe ich mich Horst an, wohl nicht zuletzt dem Impuls der hochinteressanten Kommentardiskussion aus „Winterschlafneigung“ entsprungen.

  3. Danke Euch!

    @Horst: Kann gut sein. Aber bei den Jüngeren ist das Verhältnis von Eigennutz zu Gemeinwohl im Blick auf die Klimakrise wieder ein Anderes als bei uns. Tatsächlich bin ich ja auch deshalb relativ gelassen, weil meine statistische Lebenserwartung nicht befürchten lässt, dass ich noch viel von den Verschlimmerungen abbekomme. Bei ihnen ist das anders. Und ich denke, es wirkt sich aus, unbewusst und bewusst. Sie werden – so denke und hoffe ich – eher bereit sein, radikalere Maßnahmen zu ergreifen. Wenn uns also schon sonst nichts mehr einfällt, können wir immerhin den Machtwechsel unterstützen wo immer es geht.

    Menachem: aber ja! Dass das alles unter „Winterschlafneigung“ verhandelt wird, erschien mir nicht mehr passend! :-)

  4. Es ist schön, Claudia, dass du nach langer Zeit, so empfinde ich es, wieder einen sehr philosophischen Beitrag eingestellt hast. Und aus den vielen Jahren in denen ich dich hier lese weiß ich, dass du über eine sehr fundierte philosophische Grundausstattung verfügst. Schon in „Winterschlafneigung“ habe ich gespürt, da kann ich nicht mitreden. Ich stell mir das ähnlich vor, als wollte ich als Amateurmusiker mit Jemanden über Harmonielehre reden, der noch nicht einmal weiß, dass ein Dreiklang Akkord aus 3 Tönen besteht. Das muss nicht unbedingt erquickend sein.

    Aber vielleicht können wir es doch hier wagen, dass Laien und Profis miteinander gut ins Gespräch kommen.

    Ich stelle mir aus dem Anfang deines Beitrages zwei Fragen:
    Was definiert „gewonnene Erkenntnisse“, die sehr unterschiedlich interpretiert werden können? Für mich sind z.B. Flugzeugabgase eine rein chemische Reaktion, die sich aus dem notwendigen Antrieb ergeben. Für andere sind es „Chemtrails“, also bewusst von Staaten eingesetzte manipulative Waffen. Ob das nun Quatsch ist oder nicht, aber jedes Lager kann dies als seine „gewonnene Erkenntnis“ in Anspruch nehmen und die Chemtrails-Gläubigen können daraus ihr vernünftiges Handeln ableiten, indem sie alle Flugzeuge zerstören, um die Menschheit zu beschützen.

    Also hier schon zeigt sich meine Lücke, dass mir die Definition zu „gewonnene Erkenntnisse“ fehlt.

    Eine 2. Frage die sich mir stellt ist, da ich nicht glaube, dass die Evolution Fehler macht:
    Der Mensch ist, wie er ist! Müssen sich jetzt die Menschen nach den Zielen richten,- oder müssen sich die Ziele nach den Menschen richten. Fast ein Wortspiel, aber von doch von grundlegend anderer Herangehensweise.

  5. Wenn es also etwas gibt, das als vernünftige Konsequenz aus
    diesen Überlegungen folgt, dann ist es der Appell an jene,
    die als „alte Riegen“ noch soviel Macht in unseren
    Gesellschaften ausüben:

    Tretet ab und lasst die Jüngeren machen!

    Sie und ihre Kinder sind es, die noch lange die Konsequenzen
    politischen Handelns tragen müssen, also sollten sie auch
    sehr viel umfangreicher an den Entscheidungen beteiligt sein.

    „Alte Weise“ können sie ja beraten. Allzu lange an
    Machtpositionen zu kleben, ist allerdings niemals weise.

    Wohl gebrüllt, Löwin:)

    den glauben an die Vernunft nicht zu verlieren
    war schon immer ein guter Rat.

    ich habe damit allerdings ein vielschichtiges Problem:
    habe mich lange zeit mit dem Aussehen, Entstehen und
    Folgeerscheinungen von Verschwörung ansich beschäftigt.

    seit dem 9.11.200und1 ist fuer mich die Welt nicht mehr
    die, die sie vermutlich nie gewesen ist.

    noch ein ereignis, das für mich ein Weltbild mehr
    in schutt und asche legte waren „Sponti“ joschka
    „mit verlaub herr präsident, sie sind ein..“
    der den gruenen das pazifistische Genick im Kosovo
    gebrochen hat.

    aber das eigentliche der Vielschichtigkeit liegt viel
    viel tiefer:

    fängt mit grimms märchen, lesen lernen, nachts radio hören
    bewusstseinserweiternden substanzen, demonstrationen
    gegen AKW, Wasserwerfern, RAF, maschinengewehrbewafffnete
    Strassensperren in Stuttgart zur verSchleyerten Buback-‚Zeit
    im PontoStrassengrabenan und hört eigentlich niemals mehr auf.

    je tiefer du in einen abgrund blickst.. aber diese alte Kamelle
    ist auch nur eine Randfigur in einem bösen Spiel mit guten Leuten.

    bewusstsein kann nicht erweitert, sondern eher aus einem halbgaren
    wachbewusstsein in eine getrübtere Variante der Weltwahrnehmung
    beschnitten werden, meine meinung.

    der gesamte, mir bekannt gewordene kulturkanon auf diesem Planeten
    ist durchsetzt mit einem roten Möbiusgeschleiften Faden, der Kontrolle
    verspricht und Knechtschaft ergibt.

    ich frage mich, wie „jüngere“ konkrete Weltveränderungen überhaupt
    ersinnen können wenn ihnen die Fähigkeit über ihren Kulturkanon
    aufgeprägten Tellerrand hinauszusehen oder zu denken komplett
    fehlt?

    klingt heftig, hm?

    aber, mein aber der 64 im kreislauf verbrachten winter:
    wie soll irgendjemand dem die Errungenschaften der „moderne“
    schon mit der Muttermilch eingeflöst bekommen hat,
    wie soll sich so ein Bewusstsein in wirklich existenziell
    wichtigen Dingen von dem angelernten Usus abkehren?

    im Zweifel wird sich ein Mensch immer an bisher funktionierende
    Lösungen halten, zur Not stehen überall hilfreiche Lobbyisten
    jeglicher couleur zur Seite, das Geschehen in den eingefahrenen
    Gleisen weiterzulenken.

    ich denke über den Einfluss der Medien nach; zentralisiert,
    Kulturkanonisch aufgerüstet, meinungsbildend bis ins mark
    beim täglichen Konsum des Weltgeschehens vor der Glotze.

    das muss nicht gewollt sein, es ist eine #Weiterführung der
    Politik des machbaren, das kleinere übel.

    wie willst du einen Wirtschaftskreislauf stoppen oder ändern,
    wenn alle beteiligten an diesem kreislauf auf gedeih und verderb
    davon abhängig sind, taeglich aufs neue ihren schnitt zu machen?

    bakunin war mal ne idee, aber im grunde auch eben nur „sonne idee“.

    wie stellt es eine neue generation an, den planetaren Plastikmuell
    aufzuhalten?

    mit welchen mitteln und methoden kann das hochentwickelte
    Verkehrsproblem so umgestaltet werden, dass nachhaltigkeit,
    effiziens und umweltverträglichkeit trotzdem die spezifischen
    Beförderungsbedürfnisse erfüllen?

    es ist so gut wie überall an den strategisch und logistisch
    massgebenden Punkten ein grosses Rad in Betrieb, das die paar
    veränderungswütigen Sandkörnchen im getriebe schon immer
    mit einem fiesen grinsen weggesteckt hat.

    schafft die Autos ab?

    macht ein Umweltticket für den Nahverkehr, Kosten: 36 Euro pro Jahr
    tarifzone 1=‘ 5000 km umkreis?

    wobei alle Verkehrsmittel in diesen Tarif gemeinsam benutzbar
    eingebunden sind?

    wie ändert man ein bewusstsein das im tiefschlaf, im Koma
    vor sich hindämmert?

    die welt an sich ist nicht auf den menschgemachten unfug
    angewiesen, die natürlichen kreisläufe werden sich dem
    Wetter anpassen, Arten werden untergehen, eventuell
    werden mutationen entstehen die mit den veränderten
    Bedingungen bestens zurechtkommen, und irgendwann
    werden über den ruinen der ehemaligen menschheit
    wieder endlose wälder den co2 gehalt auf dem lande
    regulieren.

    guter mond, du gehst so stille
    durch die abendwolken hin.

    gruss vonner rems
    inleergo

  6. @Claudia:
    Unlängst nahm ich in einer Buchhandlung ein Buch in die Hand mit dem Titel „Leben in allen Himmelsrichtungen: Reportagen“ von Andreas Altmann und las den Klappentext:

    „Vor ein paar Tagen ging ich frühmorgens los und wanderte in den Dschungel. Kleiner Mensch durch einen Ozean von Natur. Wie beschützend, wie bedrohlich. Ich schindete mich, steil hinauf, steil hinunter, auf meinen schweißnassen Leib fiel warmer Regen. Die Freuden der Einsamkeit fingen an. Die Hitze, die glühende Haut, die unwiderrufliche Erfahrung, am Leben zu sein. Nach drei Stunden war ich high und sah aus wie ein Schwein, die Strähnen im Gesicht, die Salztränen in den Augen, der Dreck an mir, von oben bis unten. Dieses unbedingte Verlangen, nicht tot zu sein, diese hartnäckige Forderung, nicht zu verkümmern. Lieber losrennen und sich verirren. Lieber verglühen, lieber tausend Mal Angst haben, als sterben müssen nach einem aufgeräumten, lauwarmen Leben.


    Ich habe mir das Buch dann nicht gekauft, aber vor allem der letzte Satz geht mir seit Tagen nicht mehr aus dem Kopf.
    Lebe ich, leben wir in hochentwickelten Industrienationen, eigentlich ein aufgeräumtes, lauwarmes Leben?
    … frage ich mich nun ständig;
    … und ist das jetzt ‚gut‘ oder ‚schlecht‘?

    Warum schreibe ich das? Es passt zufällig gerade ganz gut zu deinem ausgezeichneten (!) Blogartikel über Vernunft bzw. die offensichtliche Abwesenheit von Vernunft.
    Vernünftig-sein hat für mich schon etwas mit Aufgeräumtem, Lauwarmen zu tun, mit langweiligem Erwachsen-sein in einer bequemen sicheren Komfortzone, aber natürlich auch mit Reife und Verantwortungsbewusstsein.
    Kinder und Abenteurer sind nicht vernünftig. Sie sind unaufgeräumt, spontan, risikofreudig, emotional, erlebnishungrig, eigensinnig, aus der Sicht von Erwachsenen auch manchmal verrückt.
    Leben die meisten Menschen noch extrem kindisch und hochgradig unvernünftig?
    Warum haben so viele Sehnsucht nach verrückten Abenteuern und wollen aus einer aufgeräumten, lauwarmen Komfortzone ausbrechen?
    Erlebt die Menschheit gerade eine Midlife-Crisis?

    Nicht einmal die ernsthafte Gefährdung des eigenen Überlebens bringt uns zur Vernunft

    Das ist der springende Punkt, finde ich.
    Bisher galt der Grundsatz bzw. das Ideal: In einer freien, offenen und toleranten Gesellschaft sollte jede/r so leben dürfen, wie er/sie will, solange er Anderen nicht schadet. Ob vernünftig oder unvernünftig, war bis vor Kurzem relativ egal. Jetzt geht es aber nicht mehr um das Überleben des jeweiligen Individuums, sondern um die ernsthafte Gefährdung der Lebensgrundlagen und in weiterer Folge um die gesamte Spezies. Das ist eine völlig neue Situation, die man erst einmal verstehen, realisieren und verdauen muss. Und das kann dauern, fürchte ich.

    „Vernunft ist die geistige Fähigkeit des Menschen, Einsichten zu gewinnen, sich ein Urteil zu bilden, die Zusammenhänge und die Ordnung des Wahrgenommenen zu erkennen und sich in seinem Handeln danach zu richten“.

    Mir kommt gerade ein gewagter Gedanke: Hat nicht (mehr oder weniger) jeder Mensch diese geistige Fähigkeit? Handelt nicht jeder Mensch nach den eigenen Einsichten, Urteilen und Erkenntnissen?
    Wenn das stimmt: Wer dürfte bzw. könnte bewerten, ob dieses Handeln vernünftig ist oder nicht?

    Man müsste vielleicht differenziert fragen:
    – Vernünftig in Bezug auf das eigene individuelle Leben?
    … Das sollte keiner bewerten – das muss schon jeder selbst beurteilen.
    – Vernünftig in Bezug auf die Gesellschaft, das „Gemeinwohl“?
    … Dafür gibt es Gesetze, (Staats)Anwälte und Richter in jedem Land.
    – Vernünftig in Bezug auf das Überleben auf dem Planeten?
    … Dafür gibt es (noch) keine Gesetze, Anwälte und Richter. Vielleicht brauchen wir weniger eine Weltregierung, sondern eher „Weltgesetze“ (eventuell von den vereinten Nationen beschlossen?) und einen „Weltgerichtshof“ mit unabhängigen Richtern (?).

  7. @ Günther:
    “ Wenn das stimmt: Wer dürfte bzw. könnte bewerten, ob dieses Handeln vernünftig ist oder nicht?“
    Das frage ich mich auch. Es ist wie mit dem:
    „Was dem einen sein Terrorist ist, ist dem anderen sein Freiheitskämpfer.“

    „Warum haben so viele Sehnsucht nach verrückten Abenteuern und wollen aus einer aufgeräumten, lauwarmen Komfortzone ausbrechen?“
    Ich könnte mir vorstellen, das darin der Wunsch liegt, die eigenen Grenzen zu entdecken und zu erfahren. Des großen brach liegenden Potential, das wir alle, überwiegend unbekannt, in uns tragen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass mit „Kunst“ diese Grenzen erforscht werden wollen.

  8. Hallo Ihr Lieben,
    wie inspirierend! Material für mehrere Postings… doch gestern bin ich aufgrund des Artikels nicht zur Brotarbeit gekommen (mir fehlte danach der Elan), so dass ich heute mal ranklotzen muss.

    Deshalb hier erstmal nur eine von mehreren anstehenden Einlassungen – nämlich

    @Menachem:
    ich bin kein Philosophie-Profi, nur interessierter Laie! Habe mir „Winterschlafneigung“ nochmal durchgelesen, inkl. meiner Kommentare – und finde da NICHTS Phiolosophisches, ganz im Gegenteil war das „banaler Alltag“. Aber sei’s drum, dein Eindruck mag aus anderen Postings stammen.

    Und er spricht mich bzw. mein „Dasein im Netz“ unmittelbar an. Noch immer trägt der Blogname in der obigen Grafik den Untertitel „Vom Sinn des Lebens zum Buchstabenglück“. Das bezieht sich auf den ersten Mega-Artikel, den ich 1996 ins junge Web stellte:

    Vom Sinn des Lebens zum Regenwurmglück.

    Damals schrieb ich für IT-Magazine und durfte eine Reihe Artikel „Das Internet und….“ schreiben, nach eigener Wahl, Hauptsache was mit diesem seltsamen neuen Dingens, dem INTERNET.
    Ich wählte „Philosophie im Netz“ und startete den Artikel mit der Frage nach dem „Sinn des Lebens“ und dem Ziel, anhand von Webseiten

    „eine – wirklich ganz kurze – Einführung in die Philosophie seit Beginn der Neuzeit.“

    zu verfassen.
    Dem Anspruch wird der Artikel natürlich bei weitem nicht gerecht, dafür ist er zu kurz und tippt die Inhalte nur kurz an. Daneben vermittelt er auch heute noch einen lebendigen Eindruck vom damaligen Web-Erlebnis – auf Netscape, mit Modem und Windows 95. (Die Links brauchst du gar nicht erst ausprobieren, die gibts alle nicht mehr).

    Mit deiner Frage nach den „gewonnenen Erkenntnissen“ trifftst du gleich mitten in ein, wenn nicht in DAS Mega-Thema der Philosophie: die Erkenntnistheorie.

    Immerhin war es noch nie so einfach und bequem, sich alles anzueignen, was man auch in einem Philosophiestudium dazu lernt. Wikipedia-Artikel geben einen Eindruck von der Größe und Weite des Themas, siehe Erkenntnis und Erkenntnistheorie. Teils etwas dröge geschrieben, wie immer auf Wikipedia.

    Weniger historisch umfassend, aber ungemein vielfältig ist das Angebot auf Youtube zum Thema Erkenntnistheorie. Dort zum zeitgemäßen Einstieg eignet sich das Gespräch
    Was kann ich wissen ? | Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl – locker genug, dass man nich angeödet wird durch zuviel Fachjargon!

    Von alledem kann ich nicht mal eben so eine Kurzfassung zum Besten geben, klar! :-) Kann nicht einmal meine eigene Herangehensweise in philosophische Begrifflichkeiten fassen, dazu müsste ich mich neu einlesen.
    Aber anhand der „Chemtrails“ kann ich sagen, warum ich diese These für Nonsens halte – als konkretes Beispiel für meine Form des Erkennens bzw. Für-wahr-Haltens. Es sind mehrere Komponenten, die zusammen kommen:

    • Herrschendes Wissen / glaubwürdige Autoritäten vermitteln, dass es sich um Kondensstreifen aus Wasserdampf und Abgasrückständen der Flugzeuge handelt (Wissenschaft, Physik…). Wenn ich nachlese, warum sie entstehen, erscheint mir das logisch und nachvollziehbar, deshalb glaubhaft.
    • die Behauptungen der Chemtrail-Überzeugten erscheinen mir unglaubhaft, unlogisch und unbelegt/unbewiesen, ihre Quellen unseriös.
    • sie wurden und werden vielfach widerlegt, z.B. hier.
    • wäre da eine weltweite Verschwörung im Gange, die Menschheit mit was auch immer zu besprühen, hätte längst jemand geredet – gerade heute, wo man mit so etwas leicht berühmt werden kann (und bei Verkauf an klassische Presse auch gut honoriert). Das gilt übrigens auch für etliche andere Verschwörungstheorien.
    • Ich kenne Menschen, die seit Jahrzehnten im Flugbetrieb arbeiten – auch sie halten das für kompletten Unsinn!

    Ich gleiche Behauptungen also ab mit meinem über Jahrzehnte angesammelten Wissen, wie die Welt funktioniert, ich höre auf glaubwürdige Autoritäten und verfolge den Streit rund um unorthodoxe Behauptungen, ich lese Widerlegungen etc. und bewerte Quellen nach ihrer Seriosität. Wer z.B. sämtliche abseitigen Behauptungen als Wahrheiten verkündet, ist für mich kein seriöses Medium, sondern Klick-geile Geschäftemacherei mit Dummheit und Sensationsgier.

    Soweit dazu – und jetzt ruft erstmal die Arbeit. :-)

  9. Mit fast 66 treiben mich neben so vielen anderen auch solche Fragen um:

    Lieber verglühen, lieber tausend Mal Angst haben, als sterben müssen nach einem aufgeräumten, lauwarmen Leben.“

    Was hab ich draus gemacht. Sollte ein Leben nicht mehr „Abenteuer“ vertragen? Dann denke ich an die Millionen von kleinen Kindern, die nicht die Zeit hatten, sich solche Fragen überhaupt zu stellen. Ihr früher Tod hat wohl gar nichts mit dem zu tun, was wir uns unter Evolution vorgestellt haben. Oder doch? Die Mittel wären (heute besonders) vorhanden, alle Menschen vor dem Hungertod zu bewahren. Stattdessen aber herrscht Egoismus und Gleichgültigkeit. Ich bin dann mit meinem in den Augen vieler vielleicht etwas langweiligen Leben ganz zufrieden. Ich sehe ein Bild von Bauern in früheren Jahrhunderten, die tagein tagaus ihre schwere und bestimmt auch eintönige Arbeit gemacht haben und stelle mir vor, dass sie trotzdem glücklich waren.

    Zyniker sehen darin vllt. als Bestätigung der Darwin’schen Evolutionstheorie. Zivilisatorischen Maßstäbe sind leicht außer Kraft zu setzen. Die Widersprüche beim Engagement beim Klimaschutz zeigen das (bisher) auch. Wie sonst ließe sich erklären, dass SUV’s Rekordzulassungen haben, dass die Zahl der Flugreisen steigt oder dass der Fleischkonsum weiter angestiegen ist? Die Daten beziehen sich erst einmal nur auf Deutschland. Wie es diesbezüglich in anderen Ländern aussieht, lässt sich recherchieren. Wahrscheinlich sind die Verhältnisse in anderen westlichen Ländern ganz ähnlich. Wie aber steht es um die Bereitschaft zum Klimaschutz in den Ländern, die wir als Schwellenländer bezeichnen? Sie holen rasend schnell auf und die Lebensumstände der Menschen verbessern sich signifikant. Wie sehr stehen unsere Bemühungen zum Klimaschutz dem legitimen Wunsch der Menschen in diesen Regionen entgegen? Das heißt ja nicht automatisch, dass es in der Bevölkerung von Ländern wie China oder Indien keine Vernunft gibt. Aber sind diese Teile der Bevölkerung mehrheitsfähig?

    Leider gibt es Tendenzen, vor allem hier in Deutschland, die die aktuellen politischen Voraussetzungen als unzureichend betrachten. Manchmal klingt es wie die Forderung nach Revolution. Dafür sind in der Geschichte nicht die Eliten zuständig gewesen und auch nicht unbedingt immer nur die Jugend.

  10. @Ingo: deine Mail scheint nicht mehr zu funktionieren, kommt zurück mit „user unknown“ – wie das? Hatte dich gebeten, nicht ganz so lange Namen zu nehmen, weil das die 2.Spalte zerhaut, oben rechts bei den Kommentar-Anreissern.
    (Dieser Kommentar wird wieder gelöscht wenn das geklärt ist)

  11. @Ingo:
    Wer bin denn ich, dass ich Fragen wie diese

    „mit welchen mitteln und methoden kann das hochentwickelte
    Verkehrsproblem so umgestaltet werden, dass nachhaltigkeit,
    effiziens und umweltverträglichkeit trotzdem die spezifischen
    Beförderungsbedürfnisse erfüllen?“

    beantworten könnte? Ich weiß aber, dass sich damit gerade jede Menge Leute intensiv damit befassen – weil es unsinnig ist, was ich täglich sehe: Lange Staus mit Tonnen-schweren Karossen, in denen jeweils nur eine Person sitzt. Das WIRD sich ändern, in Berlin macht es R2G zunehmend ungemütlich, mit dem Auto in die Stadt zu fahren – mal sehen, wie es in 5 Jahren aussieht.
    Die ersten ernst zu nehmenden E-Kleinwagen kommen endlich doch – und die Leute werden sie kaufen, selbst wenn sie aus China kommen, weil unsere Autoindustrie zu verpennt ist.
    Und auf dem Land: Warum gründet man eigentlich nicht „Freiwillige Fahrer“ nach dem Prinzip der Freiwilligen Feuerwehren? Mehr Busse sind da doch tatsächlich unsinnig, aber geteilte Fahrzeuge, wenn man sie braucht mit Fahrern, die das gerne machen gegen eine kleine Gebühr – ja warum denn nicht?
    Junge Leute haben hier 2 Jahre getüftelt und stellen jetzt AUTOMATEN auf, aus denen man sich ORDENLICHE MASCHINEN leihen kann (Hilti!) – Schluss mit den schnell kaputt gehenden Schrott-Bohr- und Sägemaschinen für jeden Haushalt.
    Es ändert sich durchaus was – und echt: mit Planwirtschaft ginge das erst recht nicht. Der Kapitalismus ist tatsächlich das bessere System, er braucht nur passende Rahmenbedingungen gegen die Auswüchse!

  12. @Günther:

    „Bisher galt der Grundsatz bzw. das Ideal: In einer freien, offenen und toleranten Gesellschaft sollte jede/r so leben dürfen, wie er/sie will, solange er Anderen nicht schadet. „

    Der gilt auch weiter, doch ist unsere Kenntnis dessen, was uns allen wie schadet, größer geworden. Insofern schadet heute jedes umweltfrevelhafte Verhalten den Anderen, bzw. allen – nur folgen halt die Folgen nicht „auf dem Fuße“, sondern mit einiger Verzögerung.

    Zehn Jahre haben wir noch, heißt es. Wenn dann nicht umgesteuert ist, geht es drastisch abwärts. Was mich immer wundert: glauben die Diskutanten, die derzeit rund um das Thema herum reden wirklich, dass „freie Gesellschaft“, „Demokratie“, „parlamentarische Meinungsfindung“ etc. noch gehalten werden, wenns mal wirklich Ernst wird mit den Folgen? Dass DAS oberste Werte bleiben, wenns ans Überleben geht?
    Ich glaube das nicht.

  13. Danke für deine Youtube Hinweise, Claudia, da mach ich mal dran. (Vorher kommt aber noch Seneca, den hab ich immer noch nicht gehört)

    „…doch ist unsere Kenntnis dessen, was uns allen wie schadet, größer geworden.“
    Das hab`ich bisher noch gar nicht so erkannt, aber es ist stimmt, das alt-zementiertes über ein Update auf den neuesten Erkenntnisstand gebracht werden sollte.

    Bei deiner Überlegung, @Horst, was tun die Schwellenländer für den Klimaschutz, da denke ich: Jeder hier kann und sollte etwas tun, und wenn es noch so klein ist, ohne den Blick auf den Nachbarn zu werfen. Was nutzt es den Menschen in den Schwellenländern, wenn sie die Minimalbedingungen der materiellen Existenzsicherung erreicht haben, aber aufgrund der extremen Luftverschmutzung vorzeitig dahingerafft werden. Das werden sie schon selbst erkennen. Zweifelhaft ist allerdings, ob es uns noch soviel Zeit bleibt, bis diese Selbstregulierungen greifen.

    Was tun bis dahin?

    Keine Ahnung.

  14. @Menachem:

    “Wenn das stimmt: Wer dürfte bzw. könnte bewerten, ob dieses Handeln vernünftig ist oder nicht?“
    Das frage ich mich auch. Es ist wie mit dem:
    „Was dem einen sein Terrorist ist, ist dem anderen sein Freiheitskämpfer.“

    Es gibt meiner Ansicht nach keinen objektiven Vernunftmaßstab, den man bei solchen Fragen anwenden kann. Jeder hat seine subjektive Sichtweise, die er für richtig hält. Fakten lassen sich (wissenschaftlich) überprüfen – Lebensweisen eher nicht.
    Es gibt mAn auch kein tragfähiges sicheres Fundament, auf dem man ein Wertesystem bauen kann. Werte sind gesellschaftliche Vereinbarungen, Konventionen. Manche halten Jahr(zehn)tausende, andere nur Jahrhunderte oder noch kürzer – sie sind nicht in Stein gemeißelt.
    Wir denken und handeln meist so, wie es unsere Mitmenschen in einer bestimmten Kultur tun. Wir werden irgendwo hineingeboren und sozialisiert, übernehmen Wertvorstellungen, hinterfragen und ändern dann später einige, andere sind sehr tief in uns verwurzelt (zB „Du sollst nicht töten“).
    Aber wie Claudia schon schrieb, bewegen wir uns da in sehr alten philosophischen Problemgebieten, wenn es um Erkenntnis- und Ethikfragen geht. Ich bin auch nur philosophisch interessierter Laie.

    „Warum haben so viele Sehnsucht nach verrückten Abenteuern und wollen aus einer aufgeräumten, lauwarmen Komfortzone ausbrechen?“
    Ich könnte mir vorstellen, das darin der Wunsch liegt, die eigenen Grenzen zu entdecken und zu erfahren. Des großen brach liegenden Potential, das wir alle, überwiegend unbekannt, in uns tragen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass mit „Kunst“ diese Grenzen erforscht werden wollen.

    Ja, das kann ich mir alles auch so vorstellen. Jeder Mensch hat ein Potential für viele verschiedene Lebenswege – aber nur einen Weg kann er gehen. Und dieser Weg kann nur rückblickend verstanden werden.
    Ich glaube, Grenzen ausloten und erforschen tun die wenigsten Menschen – Künstler machen das oft, ja, aber vielleicht ist das nur eine alte, irgendwie romantische Vorstellung eines Künstlerlebens. In der heutigen Realität sehe ich eher prekäre Lebenssituationen, in denen (junge) Künstler leben müssen. Da wird eher ausgelotet, mit wie wenig finanzieller Unterstützung man überhaupt überleben kann.

  15. @Menachem. Ich kenne natürlich das Argument des guten Beispiels. Und es ist wohl wahr, dass jeder nach seinen Kräften beitragen sollte, dass der Klimawandel möglichst gestoppt wird. Andererseits sehe ich aber, dass das Thema anderswo kaum Bedeutung hat. Jedenfalls habe ich nicht den Eindruck, dass die Briten hier einen vergleichbaren Fokus setzen (1% für die Grünen bei der Wahl!). Die Leute in den armen Ländern oder den Schwellenländern haben wohl andere Probleme, als sich ums Klima zu sorgen. Wahr ist aber auch, dass das Thema alle Menschen angeht. Mir ist nur nicht klar, wie wir auf die Idee kommen, dass unser „Vorbild“ (das bei näherer Betrachtung ja nicht wirklich eines ist) ein Beispiel für andere Nationen sein könnte, in denen der Lebensstandard so weit hinter unserem liegt.

  16. Betrifft: Kommentarname

    Da ich keine Lust habe, immer wieder „anonymous“ auf Zuruf durch den jeweils vergessenen Namen zu ersetzen, ist die Namensangabe wieder zwingend.

    Zuviel Freiheit bringts halt auch nicht. Ab jetzt ist wieder „technisches Verunmöglichen von Fehlverhalten“ angesagt. :-)

  17. @Horst:

    Zur Bedeutung des Klima-Themas:

    Egal, wie viele Länder da noch wenig drauf geben:
    Wer, wenn nicht wir, (=möglichst viele entwickelte Industriestaaten), sollen denn voran gehen?

    Irgendwann werden die schon mitgerissen. In Kambodscha haben sie gar nicht erst Festnetz aufgebaut, sondern sind gleich auf Handys gekommen.
    Vielerorts in Afrika warten sie nicht mehr, bis irgendwer „da oben“ sich erbarmt und eine Stromleitung legen lässt, sondern machen solar selber Stróm.
    China ist auch nicht blöd und investiert durchaus VIEL in Richtung mehr Klimaschutz:
    https://www.tagesschau.de/ausland/china-klimawandel-101.html
    klar ist da noch „viel Luft nach oben“, aber dass es ihnen egal ist, kann man wahrlich nicht mehr behaupten.

    Was bringt es, immer wieder darauf zu verweisen, dass es Andere gibt, die weniger oder gar nichts tun? Ernste Frage! Was soll denn die Konsequenz sein? Selber auch nichts ändern?

  18. @Claudia:

    Zehn Jahre haben wir noch, heißt es. Wenn dann nicht umgesteuert ist, geht es drastisch abwärts. Was mich immer wundert: glauben die Diskutanten, die derzeit rund um das Thema herum reden wirklich, dass „freie Gesellschaft“, „Demokratie“, „parlamentarische Meinungsfindung“ etc. noch gehalten werden, wenns mal wirklich Ernst wird mit den Folgen? Dass DAS oberste Werte bleiben, wenns ans Überleben geht?
    Ich glaube das nicht.

    Hmm, ich glaube schon, dass DAS („freie Gesellschaft“, „Demokratie“, „parlamentarische Meinungsfindung“ etc.) noch sehr lange in vielen Ländern die obersten Werte bleiben – auch wenn es abwärts geht. Der Klimawandel ist ja eher eine Slow-Motion-Katastrophe, wo drastische Folgen nicht unmittelbar zu Panikreaktionen in großen Teilen der Bevölkerung führen, wie zB bei einem Vulkanausbruch oder einem Erdbeben.
    Ich halte unsere politischen und sozialen Institutionen für sehr stabil – auch in Krisensituationen. Aber keiner kann in die Zukunft schauen. Meine Haltung und Einstellung gegenüber zukünftigen (Schreckens?)Szenarien ändert sich noch von Tag zu Tag – je nach Tagesverfassung. Einmal bin ich optimistisch, dann wieder pessimistisch oder gelassen neutral. So gesehen kann ich gut verstehen, dass du (derzeit) nicht daran glaubst.

    Wer, wenn nicht wir, (=möglichst viele entwickelte Industriestaaten), sollen denn voran gehen?
    Irgendwann werden die schon mitgerissen. […]
    Was bringt es, immer wieder darauf zu verweisen, dass es Andere gibt, die weniger oder gar nichts tun? Ernste Frage! Was soll denn die Konsequenz sein? Selber auch nichts ändern?

    Du hast völlig recht, denke ich. Deutschland könnte, ja sollte internationales Vorbild sein. Wir hier im deutschsprachigen Raum (und auch die skandinavischen Länder) verstehen das Klimaproblem schon relativ gut, sind sensibilisiert und auch engagiert.

  19. Wunsch-Blog: Weihnachten in Berlin

  20. @Claudia – großartiger Text – Danke.
    Mir kam über dem Lesen Walter Benjamins „Engel der Geschichte“
    in den Sinn:
    „Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen, und seine Flügel sind aufgespannt. Der Engel der Geschichte muss so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert.“ (9. Geschichtsthese)
    Reflexionen des Philosophen Wolfram Eilenberger darüber:
    https://philomag.de/walter-benjamin-und-die-geschichte/

  21. (Vollständiger Text der 9. Geschichtsphilosophischen These)

    „Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen, und seine Flügel sind aufgespannt. Der Engel der Geschichte muss so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert.

    Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das
    Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“

  22. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her,
    der sich in seinen Flügeln verfangen hat
    und so stark ist, daß der Engel sie nicht
    mehr schließen kann.

    Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft,
    der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen
    vor ihm zum Himmel wächst.

    Das, was wir den Fortschritt nennen,
    ist dieser Sturm.

    wenn ein Sturm rumst
    Engel mit muffensausen fliegen,
    nicht links, nicht rechts,
    nur rückwärts in gedehnten kreisen
    in die vertane zunft der zukunft

    sinds nur gerüchte aus vergangnen tagen
    die sternstaub in die Buecher tragen

    dort, wo orte nichts als worte sind
    wo sich regen, zeit und endlichkeit
    am rand der worte still begegnen
    dort beginnt, was früher heute war
    morgens wahr wird und des nachts zum Traum.

    flüsternd nährt sich sturmgesäusel,
    kreist und kreist und kreist umher-
    was früher einmal fortschritt war
    verfängt im fluge nimmer mehr.

    unterwegs-, einst der wert der reise;
    sind die kleinsten körnchen weise

    und der schatten der veränderung
    hält die melodie der sterne jung

    wohlan, es gilt in unsern kreisen
    was ewig währt ist endlich gut.

    spontigrüsse vonnerrems
    inheutemithochwassergo

  23. @Ingo – Chapeau – Poesie kann retten :-)

  24. @Claudia – Dass der schwankende Glaube an das Gute (Wahre, Schöne) sich meist aus eigenem Erleben speist, sehe ich erstmal auch so. Entscheidend für die Rückschlüsse u. Konsequenzen, die ich aus diesem meinem Erleben ziehe dürfte das sein, was in dem klugen Aphorismus von Marie v. Ebner-Eschenbach zum Ausdruck kommt:
    „Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht unser Schicksal aus“. Notwendig ergänzt gehört für mich bei diesem Aphorismus: Und wie ich mein Empfinden be-denke.

    D. h., verschiedene Menschen können ‚gleiches, ähnliches Erleben‘ kennen (dasselbe geht nicht) , jedoch dieses unterschiedlich empfinden, so wie aber auch gleiche, ähnliche Empfindungen nicht bedeuten müssen, daraus die gleichen Wertungen,Wahrnehmungen, Rückschlüsse, Handlungen… abzuleiten.
    Das zeigt, dass deine Aussage:
    „Wenn ich es selbst gerade schaffe, glaube ich, dass „alle“ es schaffen können.
    Wenn ich – wieder mal – scheitere, glaube ich das nicht mehr.“,
    für dich so stimmen mag, für viele andere nicht.

    Alles ganz schön verzwickt. Verzweiflung ob solcher Komplexität ist jedoch nicht angesagt.
    Diese Art von *Bewußtseinsarbeit* früh vermittel (auch als Unterrichtsfach an Schulen) könnte mit zur Vernunftförderung u. kooperativem Handeln im Sinne eines guten Lebens für alle beitragen.
    So meine Hoffnung. Utopisch? Aber ja doch. :-)

  25. @Claudia – „Der Kapitalismus ist tatsächlich das bessere System, er braucht nur passende Rahmenbedingungen gegen die Auswüchse!“

    An welche ‚Rahmenbedingungen gegen die Auswüchse‘ denkst du dabei?

  26. @Ute: Gesetze, Verordnungen, Grenzwerte, Kontrollen, Zulassungsverfahren, Subventionen – wir haben da ja eine ganze Menge.

  27. @Claudia – ja, alles notwendige Kriterien, die du anführst um Auswüchse der kapitalistischen Wirtschaft einzufangen.
    Das führt hin zur wesentlichen Frage nach den Gründen der ‚Auswüchse‘, sprich Fehlsteuerung kapitalistischen Wirtschaftens?
    „Ursache und treibender Motor dieser Fehlentwicklung sind kapitalistische Leitprinzipien
    a) das Kapitalisierungsprinzip: Aus Geld muss mehr Geld werden,
    b) das Privatisierungsprinzip: Privatisierung jeder möglichen Wertschöpfung.“
    Zitiere weiter Winkelmann:
    „Mit diesen Leitprinzipien wird der ursprüngliche Sinn des Wirtschaftens auf den Kopf gestellt: Primäres Ziel des kapitalistischen Wirtschaftens ist nicht die Wohlfahrt aller und ein zukunftsfähiges Gemeinwesen, sondern die Konzentration von Reichtum und Kapital in privatwirtschaftlicher Hand, konkret: die Gewinn- und Renditenmaximierung als Leitschnur jeden unternehmerischen Handelns.
    Aus diesem Leitprinzip haben sich weitere Prinzipien kapitalistischer Wirtschaftsweise entwickelt:
    • das Verwertungsprinzip: Alles muss zur Geldvermehrung verwertet werden, „muss sich rechnen“: jede Tätigkeit, Natur, Mensch, Kultur, Religion…
    • das Konkurrenzprinzip: Wirtschaften im Gegeneinander, im Übervorteilen, Verdrängen, Ausschalten;
    • das Wachstumsprinzip: auf Grund des Profitmaximierungs- und Konkurrenzprinzips immanenter Wachstumszwang: Wer nicht mitwächst, fällt raus;
    • das Externalisierungsprinzip: Abschieben aller Last- und Folgekosten auf die
    Allgemeinheit – „Gewinne privatisieren, Risiken und Kosten sozialisieren“;
    • das Deregulierungsprinzip: weitestgehendes Hinausdrängen von Staat und Regulierungen aus der Wirtschaft;
    Von diesen Prinzipien her ist die kapitalistische Wirtschaftsweise eine ausgesprochene Abschöpfungs-, Bereicherungs- und Ausgrenzungsökonomie zu Gunsten weniger und zu Lasten vieler – und provoziert so die oben genannten Grundparadoxien und Fehlentwicklungen unserer Zivilisation.“
    Sehr empfehlenswert zum Weiterlesen: http://www.winkelmann-adelsborn.de/Dokumente/ThesenreihezA5_26_04_12.pdf :

    Die folgenden Thesen vertiefen den o.a. Text (wobei die Erwähnung Gott u. Luther im Eingangstext die Glaubwürdigkeit der Thesen nicht schmälert):
    http://www.akademie-solidarische-oekonomie.de/wp-content/uploads/2017/11/59_Thesen_fuer_eine_grundlegende_Reformation_unserer_Lebens-und_Wirtschaftsweise_2017_05_22.pdf

    Fazit: Ganz entscheidend für die Art und Weise des Wirtschaftens ist die Frage nach dem Menschenbild, welches im Kapitalismus auf den ‚Homo Oeconomicus‘ reduziert wird.
    „Neben den egoistischen Anlagen ist der
    Mensch ebenso ein zur Empathie, Solidarität, Verantwortung, sinnvollem Verzicht und spirituellen Sinnsuche begabtes und bedürftiges Wesen. Er kann nur als Gemeinschaftswesen und in gelingenden Beziehungen leben und Zufriedenheit erfahren. Nur wenn diese grundlegende Wertebestimmung auch im Wirtschaften wieder
    gefunden wird, kann die Zivilisationskrise unserer Zeit überwunden werden.“ (Winkelmann)

  28. Vor drei Jahren brachte der Deutschlandfunk eine 6teilige, spannende
    Reihe über „Das Kapital“:

    https://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-1-6-aktuelle-brisanz-der-marxschen-kategorie.1184.de.html?dram:article_id=369501

  29. Ich glaube, unser Problem ist, dass wir zwar individuell, aber nicht kollektiv vernunftbegabt (sapiens) sind.

    Was wir im großen Maßstab gemeinsam tun, erleben wir nicht als unser eigenes Handeln, sondern als etwas, das um uns herum geschieht, genauso, wie der Steinzeitmensch seine feindliche Umwelt, obwohl objektiv wir selbst die Handelnden sind. Das sind nicht wir, das bin nicht, sonder das ist „der Mensch“, so unsere Wahrnehmung.

    Es ist das Dilemma der Anpassung. Für den Steinzeitmenschen war Anpassung eine Sache des Überlebens. Wir können uns dank Intelligenz besser als jede andere Spezies an die Umwelt anpassen. Damit haben wir den evolutionären Wettkampf gewonnen.
    Der Drang, uns an die Umwelt anzupassen, auf die Zukunft vorbereitet zu sein, steckt in unseren Genen. Das Problem: Die Umwelt, an die wir uns immer noch versuchen, anzupassen, haben wir längst zu 100% selbst erschaffen. Die Zukunft, auf die wir uns meinen vorbereiten zu müssen, werden wir selbst erst erschaffen. Das ist der Teufelskreis.

  30. @Horst, das „Argument des guten Beispiels“ war mehr ein Appell an mich selbst. Nicht selten stelle ich bei mir fest, da könnte noch mehr gehen :))

    @Günther: „Ich halte unsere politischen und sozialen Institutionen für sehr stabil – auch in Krisensituationen.“
    Auch ich habe immer großes Vertrauen in diese Selbstregulierung gehabt. Sorge bereitet mir derzeit, wie sich Internet-Filter-Blasen mit Gleichgesinnten mehr und mehr füllen. Und auch, wie sich die Menschen dann mit jedem Klick weiter und tiefer in dieses gemeinsame Gedankengut hinunterklicken, was schlicht und einfach „Hetze“ für mich darstellt. Und das geht alles so schnell. Das war früher so nicht möglich. Und es erstaunt mich auch, was, und vor allem WER mir alles über WhatsApp Weiterleitungen schickt. Ich weiß nicht, ob ihr ebenfalls diese profanen, dummen Sprüche kennt und bekommt, die sich derzeit wie ein Virus ausbreiten:

    – Wenn man unsere Steuergelder nicht in der ganze Welt verschenken würde, könnten wir auch mit 60 in Rente gehen. Bitte teilt das!

    – Die Neubürger nehmen sich Zeit- und Drittfrauen, und die Deutschen den Zweit- und Drittjob, um das alles zu finanzieren!

    – Telekom entlässt 15 Mitarbeiter, Siemens 7000, Opel 4000, VW 30000, Dt. Bank 7000 usw., Und Deutschland schreit nach ausländischen Fachkräften!?
    u.s.w , u.s.w

    So ein Schrott, fast schön tröstlich für mich, wenn die Leser hier nicht täglich mit diesem Schund zugeworfen werden.

    Dieter Nuhr hat in seinem Jahresrückblick 2019 dieses Thema und auch Klima nicht ausgespart. Zum Klima speziell ab Minute 35 ( Für den der Lust und Zeit, insgesamt 59 MInuten)

    https://www.youtube.com/watch?v=MVcwh-yGV6w

    Und auch was Arnd schreibt zeigt m.E. nach, wie kompliziert und vieles und alles miteinander verwoben ist.

  31. Ein nachdenkenswerter, differenzierender Beitrag zum Klima-Thema:

    Der größere Zusammenhang
    Wenn wir einzig den Klimawandel als akutes Problem definieren, verlieren wir andere existentielle Bedrohungen aus dem Blick.

  32. @Claudia – Danke, dass du auf diesen sehr lesenswerten Rubikon-Beitrag hinweist. Der Autor Charles Eisenstein bringt darin für mich all das zur Sprache, was mich mit bewegt und umtreibt: Eine andere Beziehung
    zwischen Mensch/Zivilisation und Natur, eine Werte-Haltung, die nicht in monetärer Größe zu messen ist und was der vietnamesisch-buddhistische Mönch Thích Nhất Hạnh „interbeing“ nennt. Dieser Begriff bezieht sich auf ‚die Allverwobenheit sämtlicher Phänomene, das Eingebettetsein aller Dinge in ein unendlich komplexes Netz von Beziehungen. Alles existiert nur im Rahmen solcher Beziehungen, alles unterliegt vielfachen Bedingtheiten.‘

    Da viele junge Menschen von diesem lebendig machenden Geist
    angetrieben sind, kann ich das nur unterstreichen, was du gegen Ende deines obigen Artikels sagst:
    „Wenn es also etwas gibt, das als vernünftige Konsequenz aus diesen Überlegungen folgt, dann ist es der Appell an jene, die als „alte Riegen“ noch soviel Macht in unseren Gesellschaften ausüben:

    Tretet ab und lasst die Jüngeren machen!“

    Und die Jüngeren sagen deutlich, was es IM JETZT braucht:
    https://wirkuendigen.de/wir-fordern/

  33. “ an die alten Riegen…, Tretet ab und lasst die jüngeren machen“,

    halte ich persönlich für keine gute Idee und eine große Ressourcen-Verschwendung/Ignoranz. Getreu meinem Blogmotto „gemeinsamleben“ würde ich vorschlagen:
    „Lasst es uns gemeinsam machen“.

  34. @Mendel Welcland – den Appell an ‚die alten Macht-Riegen‘ stimmt für mich immer noch, da ich ihn auf den Missbrauch mit Macht
    beziehe. Sollten diese ‚alten Riegen‘ die Zusammenarbeit mit der Jugend
    suchen, dann dürfte diese willkommen sein, sofern diese die Anliegen
    der jungen Menschen nach einer lebenswerten Zukunft für alle nicht hintergehen. ‚Weiser Rat‘, wie Claudia am Ende ihres Textes anführt – ja –
    kleben an der alten Macht – nein !

  35. Da Weihnachten vor der Tür steht, das Fest der Menschwerdung,
    auf das auch der Künstler Banksy noch Hoffnung setzt
    https://www.youtube.com/watch?v=WdOfnD-pkis
    wünsche ich uns allen
    ‚Frieden auf Erden‘
    und den dafür not-wendigen langen Atem ✨

  36. @Ute und alle:

    Wünsche allen erholsame und friedliche Weihnachtstage!
    Vielleicht hat ja auch jemand Lust, vom eigenen Weihnachtserleben unter dem nächsten Blogpost zu berichten? Ganz egal, ob Ihr feiert oder nicht!

  37. Ice wenn die welt erfrieert

    hab ich mir grade angetan (dein tweet film)
    ganz nett soweit:)
    die etwas billigere variante von apokalypse the day after tomorrow
    wenn ichs noch recht erinnere.

    der golfstrom (die Heizung) fälllt aus und die nordhalbkugel erfriert.

    angesichts der IPCC-verifizierten globalen Erwärmung, die 97% aller wissenschaftlichen Arbeiten einer untersuchung die stellungnahmen
    von ca 14000 schriften, die in sich zu 30% direkt zum CO2 problem
    äusserten (also von 100% aller arbeiten beschäftigen sich mit CO2-menschgemacht und von diesen 30 Prozent derGesamtmenge
    der Arbeiten behaupten die Verfasser, der mensch wäre dran schuld dass menschgemachtes CO2 für die bevorstehende Klimakatastrophe
    (Erderwärmung, Meeresspiegelanstieg, Dürren, Hungerkatastrophen etc etc).

    also mit der aktuellen Publikumsverarschung (die ERDE WIRD ZU HEISS uns alle zu ernähren wir werden ERSAUFEN oder VERHUNGERN)

    sind diese katastrophefilme irgendwie wissenschaftlich schief gewickelt?

    oder ist das IPCC eventuell doch nicht ganz so bei der Sache und nur an der rentabilität der zu versorgenden Arbeitsplätze im akademisch-forscherlich arbeitenden Umweltbereich interessiert?

    die umwelttypen auf der Bohrplattform am Anfang des films waren ja auch zum gang über leichen bereit um ihre Arbeitsplätze nicht zu gefährden? (ein kleiner filmischer Seitenhieb zur aktuellen CO2-Debatte?)

    nur mal so nebenbei.

    werden wir nun erfrieren oder ertrinken?
    werden wir verhungern?
    nie wieder mit Autos fahren?
    werden wir verdursten?

    auf welche art und weise werden wir von unseren umweltsünden denn nun wirklich um die Ecke gebracht?
    :)
    gruss vonner rems
    (heute reichlich hochwasser (2 meter und steigend —> wenn ich aus den Daten der hier montierten Messstation eine Hockeystickkurve mit den derzeitigen „Zuwachswerten“ zimmere und nicht gewaltig aufpasse
    steht übermorgen in der bildzeitung, dem Spiegel und der ZEIT
    dass eindeutig wissenschaftlich bewiesen ist, dass der Fernsehturm in Stuttgart demnächst bis zur Aussichtskanzel unter wasser steht.

  38. Der Film ist reine Unterhaltung und kann null Anspruch auf wissenschaftl. Korrektheit erheben! So irre schnell könnte das niemals gehen, selbst wenn die Grundannahmen stimmen.

    Das schöne an Katastrophenfilmen ist ihre Irrealität. Man kann immer froh sein, speziell davon (Ursache einsetzen: Erde rotiert nicht mehr, Mega-Astroid kommt, Jetstream spielt verrückt, usw.) grade nicht betroffen zu sein. Die Klima-Varianten unterscheiden sich da nicht, denn um dramatisch genug zu sein, muss alles sehr sehr schnell gehen. Unsere echte Klimakatastrophe schreitet dagegen gefühlt recht langsam daher, zumindest hierzulande. Das macht das Reagieren schwierig…

    1993/94 hatte ich den Job als Projektleiterin von Energiesparkampagnen für Mieter. Damals hab ich mich mit der Materie bereits umfangreich auseinander gesetzt und den Treibhauseffekt (eine simple, eigentlich leicht begreifbare Sache) grundsätzlich verstanden. Und damit eben auch den menschlichen Einfluss aufs Klima, denn das Co² seit der Industrialisierung kam und kommt ja tatsächlich dazu und verschwindet nicht etwa im Weltraum (zerfällt erst nach 100 Jahren, hab ich mal gelesen).#
    Deshalb bin ich schon lange nicht mehr interessiert an Streitigkeiten über die Faktizität der Klimakrise. Für mich ist sie schon 26 Jahre Fakt.

    Interessanter finde ich die Reaktionsweisen der Menschen und Institutionen. Was die Betroffenheit angeht, bin ich zum Glück schon so alt, dass ich nicht mehr sooo viel von den richtig heftigen Folgen mitbekommen werde. Und habe zum Glück auch keine Kinder!
    Verbringe total faule Weihnachtstage, mit den Katastrophenfilmen auf Youtube bin ich jetzt durch (hab mir den Probemonat Youtube ohne Werbung gegönnt – ganz böse Klimasünde!).

  39. @ingo:

    […]
    werden wir nun erfrieren oder ertrinken?
    werden wir verhungern?
    nie wieder mit Autos fahren?
    werden wir verdursten?
    auf welche art und weise werden wir von unseren umweltsünden denn nun wirklich um die Ecke gebracht?

    Tja, wir hier im Blog werden die Antwort auf diese Fragen wohl nicht mehr erleben, weil wir sehr wahrscheinlich auf irgendeine Art und Weise sterben werden, bevor die großen Folgen des Klimawandels spürbar werden. Aber wenn die derzeitige „Publikumsverarschung“, wie du es nennst, nur annähernd stimmt, wird es innerhalb der nächsten Jahrzehnte für große Teile der Weltbevölkerung sehr ungemütlich. Denen hilft dann auch kein Sarkasmus bzw. Zynismus – den ich in dieser Situation für eher unangebracht halte.
    Mit „Sünde“ oder „Schuld“ hat die ganze Problematik meines Erachtens nichts zu tun. „Wir irren vorwärts!“ – dieses Zitat von Robert Musil passt schon eher, finde ich ;-)

  40. @günther

    Mit „Sünde“ oder „Schuld“ hat die ganze Problematik meines Erachtens nichts zu tun. „Wir irren vorwärts!“ – dieses Zitat von Robert Musil passt schon eher, finde ich ;-)

    ja, finde ich auch.
    in der verdichteten Kürze, der Ernsthaftigkeit meinetwegen Rilkes
    und der damaligen geradezu grausamen spurtreue strikt dem wahren schönen verpflichtet Salut schiessenden literarischen kanon der aufs Jahrhundert, nicht auf den Augenblick sehenden innewohnenden Geist der Bedeutungen zentrierten Wahrnehmung ist dies eine sehr vernuenftige Einstellung:).

    zuvor (einige Sätze vor dem erwähnten Zitat) bemerkte Herr Musil:

    Ich muß übrigens auch einflechten, daß die Befürchtungen,
    von denen ich gesagt habe, daß sie damals sehr verbreitet
    gewesen waren, nicht eingetroffen sind.

    dann etwas weiter sagt er:

    Wir irren vorwärts!

    Musil, Vortrag Schutzverband Deutscher Schriftsteller Wien, 1936

    mit CO2 hat das alles nur ziemlich am Rande zu tun, es sind die Worte die reizen:).

    ja, vermutlich werden „wir“ die heftigen Folgen unseres Tuns
    nicht mehr direkt erleben, ein System globaler Abhängigkeiten
    mit zum grossen Teil chaotischen Strukturen braucht eine
    gewisse Zeit zum finalen Herzinfarkt des Phänomens „Klima“.

    ja, ich bin auch der Ansicht, dass menschverursachte Umweltsünden
    den Planeten verändern werden.

    die einzige Kritik die ich an der derzeitigen „verarschung“-, wie ich sie zu nennen beliebe, ist: Das Hauptaugenmerkt, der Fokus wird auf CO2
    gestellt. alles andere ist Nebensache.

    in meinen privaten weiterbildungserlebnissen zum Thema Co2
    habe ich für mich festgestellt, dass ich nicht daran glaube, dass
    es für CO2 als Molekül an sich in der derzeitigen Konzentration
    technisch möglich ist, ein „Treibhausdach“ zu erzeugen, abgehende Strahlungsenergie (also reflektierte Infrarotstrahlung) zu 100 %
    flächendeckend zurückzuwerfen.

    CO2 molekulare Verbindungen in der vorhandenen Konzentration
    reagieren mit chaotischer Streuung (ca 50% nach „oben“, und zu 50%
    in alle andere Richtungen) auf infrarote Strahlungsenergie.

    nur in einer 100%tigen, also einer reinen CO2 Athmosphären- Sättigung wird eingestrahlte Wärmeenergie „gespeichert“; eine messbare starke Themperaturerhöhung findet statt.
    (dazu gabs mal von Herrn Ditfurth vor 40 (?) Jahren ein beeindruckendes Experiment das im ZDF (!), -damals noch irgendwie journalistisch interessierter als heute-, gesendet wurde.

    der aktuelle CO2 streit wird mit 400ppm +- geführt. das sind „Parts per Million„. das ist das stöckchen, über das ich nicht springen mag.

    Dass „wir“ unseren Planeten misshandeln ist für mich nun auch schon lange ein Fakt (als Global 2000, ein Bericht an den amerikanischen Präsidenten herauskam /1970?? hab ich damit als Quelle in der Berufsschule in Feuerbach einen „Vortrag“ im Ramen einer Klassenarbeit gehalten, was damals schon kleine Stürme im Wasserglas auslöste und mir etwas Symphatie und Respekt meines damaligen Lehrers einbrachte.)

    heute, 40 Jahre später, sind nur die Dimensionen anders, das Prinzip ist das selbe:
    man glaubt das was man glaubt. Wissen, wirklich belastbares Wissen ist selten in nur einer Richtung verwertbar und heutzutage ist nie wirklich sicher wem nun denn genau das ganze nutzt.

    …und ich wundere mich immer wieder über die unglaublichen selbstheilungskräfte die dann doch immer wieder zur
    verzögerung des Weltuntergangs beitragen.

    eventuell erleben wir wieder „Publikumsbeschimpfungen“ (Handke)
    und sind nicht beeindruckt, weil wir die Beleidigungen schlicht nicht verstehen?

    immerhin, es sind interessante Zeiten.
    :)
    gruss vonner rems
    inhochwasserlauefterkennbarabgo

  41. @ingo:

    „Wir irren vorwärts!“[…]mit CO2 hat das alles nur ziemlich am Rande zu tun, es sind die Worte die reizen:)

    Ja, ich bin gestern abends beim Lesen der Einleitung in Richard David Prechts Buch „Erkenne die Welt“ (eine kostenlose XXL-Leseprobe auf meinem neuen e-Book-Reader :) über dieses Zitat von Musil gestolpert und es ging mir nicht mehr aus dem Kopf – deshalb habe ich es gleich heute in meinem Kommentar verwendet.

    Mit CO2 hat es insofern zu tun, weil ich an die vernünftige (!) Wissenschaft „glaube“, die eine Erklärung für die in den letzten Jahr(zehnt)en steigende Erderwärmung gefunden hat bzw. „glaubt“, gefunden zu haben – und das im Bewusstsein, dass sich Wissenschaft immer irren kann (…die Wissenschaft irrt vorwärts!).
    Das mit der Erderwärmung sind nicht nur Worte, sondern eine ganz konkrete Erfahrung, die jeder machen kann bzw. in letzter Zeit machen konnte: die Temperaturen steigen bei uns, es gibt im Sommer hier in Mitteleuropa mehr und längere Hitzeperioden, weniger Schnee im Winter, extreme Wetterkapriolen usw. Dass die Gletscher und das Polareis schmelzen, kann ich zwar nicht direkt beobachten, aber es gibt für mich keinen vernünftigen (!) Grund, an solchen Berichten zu zweifeln.

    die einzige Kritik die ich an der derzeitigen „verarschung“-, wie ich sie zu nennen beliebe, ist: Das Hauptaugenmerkt, der Fokus wird auf CO2
    gestellt. alles andere ist Nebensache.

    Das ist, denke ich, der Fokus der Medien, nicht der Wissenschaft – das ist ein großer Unterschied! Insofern gebe ich dir recht: Medien „verarschen“ die Menschen – manchmal, hmm nein, ziemlich oft! Ernste und vernünftige (!) Wissenschaftler tun das in der Regel nicht.

    der aktuelle CO2 streit wird mit 400ppm +- geführt. das sind „Parts per Million„. das ist das stöckchen, über das ich nicht springen mag.

    Es bleibt natürlich dir überlassen, über welches Stöckchen du springen magst oder nicht. Mir reicht die fatale Erkenntnis, dass die derzeitige Erderwärmung (sehr wahrscheinlich!) menschengemacht ist und leider sehr wenig darauf hindeutet, dass sich in den nächsten Jahren eine globale Verhaltensänderung einstellt, um diesen Prozess rechtzeitig zu stoppen. Noch dazu gibt es in diesem Prozess eine Zeitverzögerungen von Jahrzehnten: d.h. egal was wir JETZT radikal unternehmen (z.B. CO2-neutral leben), es würde sich erst in Jahrzehnten an der Erderwärmung etwas ändern.

    man glaubt das was man glaubt. Wissen, wirklich belastbares Wissen ist selten in nur einer Richtung verwertbar und heutzutage ist nie wirklich sicher wem nun denn genau das ganze nutzt.

    Hellwaches Misstrauen ist sicher ein wichtiger Ratgeber in Zeiten wie diesen, aber mein persönliches Stöckchen, an das ich mich klammere, ist die vernünftige (!) Wissenschaft: sie hat in den letzten vierhundert Jahren bewiesen, dass Erkenntnisfortschritt Nutzen bringen kann, der allen Menschen etwas bringt – und sei es „nur“, dass der „Tellerrand“ unseres Bewusstseins größer geworden ist. Unser satellitengleicher Blick auf die Erde ist z.B. nur durch die Wissenschaft ermöglicht worden.

    …und ich wundere mich immer wieder über die unglaublichen selbstheilungskräfte die dann doch immer wieder zur verzögerung des Weltuntergangs beitragen.

    Hmm, es kommt darauf an, was du unter Weltuntergang verstehst, oder?
    Ein „persönlicher Weltuntergang“ kann z.B. der plötzliche Verlust eines nahestehenden Menschen sein, der aber in der Regel durch „Selbstheilungskräfte“ nach einer gewissen Zeit überwunden wird.
    Regionale „kulturelle Weltuntergänge“ hat es in der menschlichen Geschichte mehrmals gegeben…
    Ein „globaler Weltuntergang“ der Spezies Mensch ist zwar unwahrscheinlich, aber vorstellbar (ein weltweiter Atomkrieg könnte das z.B. ziemlich schnell auslösen).
    Und die „Welt als Ganzes“ (das Universum) juckt es unverständlicherweise absolut gar nicht, was „wir“ (die Menschheit) hier auf der Erde so machen…
    DAS wundert mich immer wieder :)

    immerhin, es sind interessante Zeiten.
    :)

    Ja, schwacher Trost… ;)


    PS: @ingo, für deine poetischen Postings habe ich unlängst einen originellen Namen gefunden: „Proem, das ist ein Prosa-Poem.“ (Quelle)

  42. PS: @ingo, für deine poetischen Postings habe ich unlängst einen originellen Namen gefunden: „Proem, das ist ein Prosa-Poem.“

    ja. 95 Winter, lange, harte Winter.
    einer der kommentatoren dort hat sich über Ordnung geäussert, aeusserliche Ordnung.

    für mich gibt es nur wenig aeusserliches, das in strukturierter
    Sinngebung geordnet werden kann, da das ganze univerum eh
    ein zufälliges zusammentreffen voneinander chaotisch abhängiger
    ladungszustände ist. eine russisch puppeinpuppen verschnuerte mandelbrotschachtel.

    die gedanken, sie diese unglaublich widerstandsfähige Dame
    in ihren 94 Wintern zu papier gebracht und mehr noch-,
    zu Zusammenhängen verknüpft hat sind vermutlich ein eigenes Universum gelebter Menschlichkeit.

    humanismus der alten schule.
    vielleicht falls ich die mittel haben sollte werd ich mir mal wieder
    ein oder zwei richtige bücher kaufen muessen.

    in der tat, eine bemerkenswerte Frau.

    gruss vonner rems
    inistnurzufaulzumsuchengo

  43. @guenther:

    Das ist, denke ich, der Fokus der Medien,
    nicht der Wissenschaft – das ist ein großer
    Unterschied!

    Insofern gebe ich dir recht: Medien „verarschen“
    die Menschen – manchmal, hmm nein, ziemlich oft!
    Ernste und vernünftige (!) Wissenschaftler tun
    das in der Regel nicht.

    durchaus, nur ist es so, nach meinem verstaendis:
    ebenso wie bei der verfahrenen Situation in der
    wissenschaftlichen Klimadebatte werden „wir“ global
    von den machern aller materiellen Erzeugnisse
    durch den Kakao gezogen,
    den wir nach getanem Bad
    auch noch genuesslich in selbstbezueglichen
    Suessholzraspelreden unserer oeffentlich geaeusserten
    Kommentaren in tiefen Zuegen trinken.

    damit meine ich zum Beispiel „unser“ Wahlverhalten,
    unser Demokratieverstaendnis, unser allgemeines
    Konsumverhalten, unseren unbedingten Fortschrittsglauben,
    im Grunde unsere gesamte materiell gestaltete, gewachsene
    Kultur
    . Wir vergoettern eine Kultur der Dinge,
    eine Sensibilisierung die seit dem legendaeren Tanz
    ums goldene Kalb in den sandigen Gegenden rund um
    den Sinai kein „genug ist genug“ mehr kannte.

    die „medien“ können ’nur‘ berichten,
    verschoenern/verschleiern
    ’schoenreden‘ oder verschweigen
    was die „macher“ entscheiden und umsetzen.

    die eigentlichen Akteure beim globalen „beschiss“
    sind die Macher, nicht die Boten.

    so attestierte ein gewisser Herr Sinn der EU
    zur elektroautohysterie:

    zitat anfang:

    fuer die Parlamentarier gibt es nun nur zwei Möglichkeiten:

    Entweder sie wussten nicht, was sie taten, oder sie haben
    die Völker Europas wissentlich an der Nase herumgeführt.

    Beide Möglichkeiten sprechen dafür, die EU zu bitten,
    ihre dirigistische Industriepolitik zurückzunehmen
    und stattdessen auf marktwirtschaftliche Instrumente
    wie insbesondere die Einrichtung eines umfassenden
    Emissionshandels zu setzen.

    Mehr: Ab 2020 gelten die Klimagrenzen der EU.
    Berechnungen zeigen: Nur der schnelle Erfolg
    von Stromautos kann die Branche vor einer
    happiger Rechnung schützen.

    Zitat ende

    https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-der-schwindel-mit-dem-e-auto/25355790.html

    im übrigen: das ist der selbe herr Sinn, der
    dem Bundestag kristallklar bescheinigte, dass
    das gefeierte EEG (energieeinsparungsgesetz)
    nix weiter als ein lukrativer Griff ins Klo war
    und am besten mit sofortiger Wirkung eingestampft
    gehört.

    irgendwie hab ich den Eindruck, ich hätte nix
    anderes mehr zu tun als nur rumzumeckern.
    can’t help. it smells like Jazz, think it is.

    wuensche euch allen einen geruhsamen Jahreswechsel

    gruss ingo

  44. @ingo:

    Wir vergoettern eine Kultur der Dinge

    Das mag für (zu) viele stimmen, aber zu dem „Wir“ gehöre ich z.B. nicht:
    ich vergöttere vor allem immaterielle „Dinge“, also Werke, wie Texte, Bilder, Musik – und das alles in digitaler Form! Materielle Dinge sind bei mir alles Dinge für einen bestimmten Zweck: Kleidung, Nahrung, Möbel im Wohnraum usw., auf die ich angewiesen bin und nicht verzichten kann/will – aber mit Vergöttern hat das nichts zu tun.
    Für die immateriellen Dinge brauche ich natürlich Hardware, wie Computer, Smartphone oder eBook-Reader. Das fällt zugegeben unter „Luxusartikel“ in einer ungleich verteilten Welt. Andererseits habe ich diese Dinge in der Regel sehr sehr lange (mein Computer ist zehn Jahre alt, mein letztes Smartphone hatte ich sieben Jahre).
    Dass wir hier in Industrieländern in einer Überflussgesellschaft (mit all den bekannten Problemen) leben, sehe ich auch – aber das ist wohl der Preis für unsere hochentwickelte Zivilisation und der damit verbundenen Freiheit, in der wir leben (wollen und können). Wie wir die allseits erkennbaren und spürbaren Nachteile unseres Lebensstils vermeiden, um umweltverträglicher und nachhaltiger zu leben, ist eine der wichtigen und weitgehend noch unbeantworteten Fragen.

    die „medien“ können ’nur‘ berichten,
    verschoenern/verschleiern
    ’schoenreden‘ oder verschweigen
    was die „macher“ entscheiden und umsetzen.

    Die (alten) Medien wählen in erster Linie aus – und diese Auswahl hat nur den einen Zweck, gekauft und konsumiert zu werden. Das Zeitungsgeschäft hat sich, seit es Zeitungen gibt, kaum verändert. Gedruckt/gezeigt/gesendet wird in erster Linie das, was sich verkauft. Wer glaubt, dass das Gedruckte/Gezeigte/Gesendete die (einzige) Wirklichkeit ist, hat das Wesen der (alten) Medien nicht verstanden.
    Das (kostenlose) Internet ist das erste und einzige „Medium“, das etwas anders funktioniert (hat) bzw. funktionieren könnte. Deshalb wird es auch in diktatorischen Regimen weitgehend kontrolliert, zensuriert oder gleich verboten.

    die eigentlichen Akteure beim globalen „beschiss“
    sind die Macher, nicht die Boten.

    Die „Macher“ sitzen im gleichen Boot wie die Boten – denen geht es doch allen nur um Profitmaximierung (der größte Antrieb in freien Gesellschaften). Wir Konsumenten haben mit unserer Auswahl bzw. Nachfrage die „Macht“, darauf Einfluss zu üben, was „gemacht“ wird. Nicht-konsumierte „Dinge“ werden auch nicht „gemacht“. So einfach könnte es sein, wenn möglichst viele Konsumenten nur etwas informierter und kritischer agieren würden.

    wuensche euch allen einen geruhsamen Jahreswechsel

    … das wünsche ich auch allen hier Mitlesenden :)

  45. Was zählt

    Und wieder wechselt das Jahr die Zahl,
    und wieder schenkt es uns die Wahl,
    ob wir die Zeit nur wollen zählen –
    oder mehr das Leben wählen.

    Kaum jemand will die Zeit bloß horten,
    nur komisch dass meist allerorten,
    die Zeit gleich Geld bedeuten soll,
    und davon kriegt den Hals nicht voll,
    die Welt im kapitalen Rausch
    in ihrem Wahnsinns-Warentausch.

    Nein, nein, ich spar‘ mir die Moral
    und nehme meinen roten Schal,
    erlass für heute euch die Qual
    und lege weg das Kapital.
    Entscheidend ist ja nicht das Rot,
    entscheidend bleibt, was lang nicht tot,
    der Geist aus Nazareth und Trier,
    der wach hält was in Dir – und mir,
    an Menschenfreundlichkeit noch lebt,
    zum Wahren, Guten, Schönen strebt.
    Zur Pflicht uns diese Sehnsucht macht,
    die ohne Herrschaft, ohne Macht,
    in Freiheit dient und ganz frei wählt,
    das ist’s – was mit der Zeit nur zählt!

  46. […] gewesen, jede Menge Greta-Support-Tweets weiter geleitet, hier im Blog das Klimathema rauf und runter diskutiert – da käme ich mir höchst heuchlerisch vor, nun wie immer Ende Februar ungerührt […]

  47. einer der Gründe, warum ein gewisser Herr Handke
    den nidderlatturknobelbreis schon längst in der
    Handk(e-)tasche tragensollte.

    https://www.youtube.com/watch?v=hGHARIR0tNw

    ist es ein irrtum der Zeit,
    zu früh gefreut und zu spät
    bereut?

    was wäre wenn

    der peter heute schon besucht hatte,
    nachts im Wachtraum oder tagsdrauf
    in Erinnerung?

    dort,

    wo traeume aus dem Rand der worte fliehen
    haltgestaltlos, schweissgebadet, ohne Sinn
    und nur zum Zwecke der zonenrandvereiterung?

    dort, wo worte orte horten,
    oede orte, schnoede orte
    gemeinideeen schmiedgeeist
    ?

    … was waere wenn

    er gewusst haette wie die materie der Worte
    heute von ihren verbreitern zurechgeschniegelt
    wird, um unseren intellekt nicht fuehlbar zu
    beleidigen?

    hat er schwarzen afghan geraucht
    in jenen dunklen tagen vergangner Winter?

    o! shit, das fuehrt zu weit,
    unserer medialen wortnavigationsweltkarte
    wurde der kompass ueberkommenener ethik
    schon laengst mit blattgold versilbert,
    gold geraubt vom goldnen kalb,
    dem Huftier der Veraenderung.

    ……….

    wie sag ichs,
    wie mach ich transparent
    was einst wein war und zu
    getruebtem wasser wurde?

    mir fehlt die traufe aus
    der rinnen sollte der klar
    gereimte federschmuck
    der hermeshergedachten
    fluegelworte
    .

    nun denn, zum Jahresende
    doch noch ein wort zum gruss

    indierundediehiernochtrautversammeltistgo

  48. „Kumpel und Komplizen – Warum die Natur auf Partnerschaft setzt.
    Eine Besprechung des neuen Buches von Volker Arzt“

    https://www.nachdenkseiten.de/?p=57370#more-57370

    Diese Einsicht an den Anfang von 2020 gestellt mit dem Wunsch nach
    entsprechender Breiten- und Tiefenwirkung finde ich sehr vernünftig. :-)