Claudia am 10. November 2011 — 19 Kommentare

Wenn der Bus nicht kommt – Gedanken zur Krise

Deutsche „shoppen die Krise einfach weg“, melden die Mainstream-Medien. Nie zuvor wurde soviel eingekauft wie 2011, ganze 413 Milliarden wird der Einzelhandel dieses Jahr umgesetzt haben – ein Rekord.

Angeblich liegt das an der „stabilen Lage am Arbeitsmarkt“ und (ja wirklich!) der „guten Entwicklung der Einkommen“. Wenn aber die Stimmung kippe und die Bürger „negative Einkommenserwartungen“ hätten, sei es schnell aus mit der Ausgabenfreude.

Ich frag mich, ob es tatsächlich möglich ist, dass sich so viele Menschen von den Nachrichten der letzten Monate kein bisschen irritieren lassen? Oder kaufen viele jetzt noch mal so richtig ein, weil sie fürchten, dass es bald nichts mehr zu kaufen gibt?

Vom Sturz in die gemeinsame Wirklichkeit

Jeden Tag schau‘ ich in viele verschiedene Welten, die alle unterschiedliche Wichtigkeiten pflegen – noch. Es ist noch so wie an der Bushaltestelle, solange alle glauben, der Bus käme pünktlich. Die einen telefonieren, andere gucken in eine Zeitung, wühlen in der Handtasche oder schauen in Gedanken versunken vor sich hin – keiner bemerkt den Anderen. Klar, was hätte man auch miteinander zu tun? Weiter → (Wenn der Bus nicht kommt – Gedanken zur Krise)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 26. Oktober 2011 — 10 Kommentare

Hat nicht interessiert? Dann kommts halt weg.

Grade hab‘ ich den gestern hier erschienenen Beitrag zur aktuellen Datenschutz-Debatte wieder „depubliziert“. Nicht ganz vernichtet, nein, nur umgesetzt in ein anderes Blog, wo er thematisch besser passt.

Hier im Diary hat nämlich niemand etwas dazu gesagt. Obwohl es sich um eine durchaus „kantige Frage“ handelte, auf die ich zumindest Widerspruch erwartet hätte. Ja, ja, Erwartungen sind der Samen der Enttäuschungen, ich weiß – aber wer kann schon von sich behaupten, niemals solche zu hegen! Ich nicht.

Dass ich das Schweigen der Leser überhaupt zum Thema mache, erklärt sich damit, dass es ja durchaus ein Kommentar-Gespräch über den Artikel gibt: Leider nicht „hier“, sondern auf GooglePlus. Was bedeutet: keiner der dort formulierten Gedanken landet im Blog, wo er andere Leser/innen zu Beiträgen inspirieren könnte – was je nach Thema binnen Tagen, Wochen, manchmal sogar nach Jahren noch passiert. Weiter → (Hat nicht interessiert? Dann kommts halt weg.)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 18. Oktober 2011 — 3 Kommentare

#occupy – die Überwindung politischer Mutlosigkeit

Während manche meinen, man müsse erst durchdachte Alternativen fürs Finanzsystem, für die Schuldenkrise, für ein menschenfreundlicheres Wirtschaftssystem bzw. eine gerechtere Welt entwickeln, bevor man lautstark gegen Banken- und Staaten-Rettungen protestieren könne, sehen das immer mehr Bürger anders.

„Die „Occupy“-Bewegungen sind kein gewöhnlicher Protest, sondern der Phänotyp eines kommenden Typs politischer Partizipation. Diese bürgerliche Teilhabe orientiert sich zwar noch an bekannten Formen, beruht aber auf völlig neuen Mechanismen. Schon jetzt zeigt sie enormes Mobilisierungspotenial. Vor allem zeichnet sie sich durch eins aus: Sie überwindet die politische Mutlosigkeit.
(Quelle: F.A.Z)

Ich bin sehr gespannt, wie sich das noch entwickeln wird. Es ist das schwarmartige spontane Zusammenwirken entlang an quer übers Netz diskutierten Stichworten, das sich nun auch im „real Life“ zeigt. Man muss sich nicht erst einigen, wohin die Reise gehen soll, es genügt, sich punktuell zu vernetzen – und sei es „nur“ zu einem „So nicht!“ in Sachen Krisenmanagement, wie es die Verwalter unserer Steuergelder derzeit betreiben.

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 15. Oktober 2011 — Kommentare deaktiviert für Fundsachen: Neue Regeln, Leiden am Sex und eine Mitteilung der Queen

Fundsachen: Neue Regeln, Leiden am Sex und eine Mitteilung der Queen

Heute ein paar Lesetipps zum Wochenende. Nur „liken, plussen, sharen“ ist mir oft einfach zu flüchtig. Alsdenn:

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 13. Oktober 2011 — Kommentare deaktiviert für Gespräche über Weltveränderung

Gespräche über Weltveränderung

Mit dem großkotzigen Blogposting „Ab heute wird hier Welt verändert!“ in meinem dahin dümpelnden Rund-ums-Internet-Blog hat es angefangen. Ein anderer Blogger hatte mich inspiriert und berührt, nachdem ich mich wochenlang immer mehr in den Zerstreuungen der sozialen Netzwerke verloren hatte und es nur noch zu Klage-Postings reichte wie „Wenn nur noch mulchen hilft“.

„Bin gespannt, was da kommt“, schrieb dann ein Leser in die Kommentare. Und landete auch damit einen Treffer mitten in meine gefühlte Desorientiertheit. Was sollte ich denn nun um Himmels Willen schreiben? Auf einmal fühlte ich mich in der Pflicht, auf eigene Art Revolution zu machen, statt „nur zu bloggen“ – und es erschien erstmal drei Wochen gar nichts mehr.
Weiter → (Gespräche über Weltveränderung)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 30. September 2011 — 12 Kommentare

Das Facebook des Lebens und die Sehnsucht nach Unsterblichkeit

Quer durch alle Medien wurde in den letzten Wochen schwer über ein neues Feature auf Facebook gelästert: die neue Timeline, die in Deutschland „Chronik“ heißt.

„Alle Fotos, alle Videos, alle gelesenen Bücher, jedes selbstgekochte oder im Restaurant eingenommene Essen, überhaupt alle Lebensereignisse in einer Art Endlos-Steckbrief vereint, unten die Geburt, oben die Gegenwart – das ist Facebooks neue Vision von der eigenen Rolle im Leben seiner Nutzer.“
(SPON, 22.9.)

Noch sieht nicht jeder in DE die neue Zusammenfassung aller eingestellten Daten, zusammengefasst in einer nun bequem bis zum Tag der „Facebook-Geburt“ zurückverfolgbaren Inhalte. Derzeit muss man sie erst umständlich frei schalten, doch soll das Feature schon bald für alle zur Verfügung stehen. Weiter → (Das Facebook des Lebens und die Sehnsucht nach Unsterblichkeit)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 19. September 2011 — 3 Kommentare

Berlinwahl: Riesenerfolg für die Piraten

Piraten entern BerlinMit 8,9 Prozent der Stimmen wurde gestern die Piratenpartei ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt. Mit einem so großen Erfolg hatten sie selbst nicht gerechnet, sonst hätten sie wohl mehr Kandidaten aufgestellt: alle 15 Leute von der Landesliste ziehen ein, einige BVV-Sitze in den Bezirken bleiben sogar leer, da die Gewählten wider Erwarten gleich ins Abgeordnetenhaus können. Weiter → (Berlinwahl: Riesenerfolg für die Piraten)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 08. September 2011 — 8 Kommentare

Gartengedanken: glückliche Arbeit und der Sinn

Ein Rundgang durch den Garten firmiert in meiner persönlichen Gartenkultur nicht als „Arbeit“. Hab‘ ich erstmal Kaffee getrunken und die Lage der Welt im Gespräch mit dem Liebsten ausreichend kommentiert, ist es Zeit, herum zu laufen und zu bewundern, was so ein „naturnaher“ Garten Anfang September zu bieten hat.

Als poetisch Unbegabte versuche ich mich jetzt nicht an einer Beschreibung, die dem Erleben nahe kommt, sondern komme zum Punkt, der mir als „Gartengedanke“ festhaltenswert erscheint: Weiter → (Gartengedanken: glückliche Arbeit und der Sinn)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge