Claudia am 15. Dezember 2016 — 3 Kommentare

Weisheiten des Google-Algos: 24 Beispiele

Im Artikel mit dem fetzigen Titel Wir waren’s nicht! Die Maschine war’s! hält Christian Stöcker eine kleine Brandrede gegen Google, Facebook & Co., die sich der Verantwortung für ihre „automatischen Systeme“ nicht stellten. Es reiche nicht, auf das autonome Werkeln der Algorithmen zu verweisen und nur bei Beschwerden einzugreifen: etwa in den Autovervollständigungs-Algorithmus, der uns mit Suchvorschlägen beglückt, sobald wir etwas ins Suchfeld tippen. Das müsse sich ändern – aber wie genau, sagt er nicht. Weiter → (Weisheiten des Google-Algos: 24 Beispiele)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 12. Dezember 2016 — 3 Kommentare

Helft mit, dass unser Projekt „Formulare verstehbar machen“ auch 2017 weitergeht!

Willkommen zum diesjährigen Spendenaufruf für das Übersetzungsprojekt, das ich 2014 mit Freunden starten konnte und bis heute begleite. Auch etliche Stammleser/innen haben sich schon beteiligt – ich hoffe, Ihr tragt auch weiter zum Gelingen bei, sofern es Euch möglich ist! Weiter → (Helft mit, dass unser Projekt „Formulare verstehbar machen“ auch 2017 weitergeht!)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 12. Dezember 2016 — 6 Kommentare

Navigieren in der Unsicherheit:
10 Empfehlungen

In einer besinnlichen Stunde dachte ich darüber nach, woran man sich in Zeiten der Unsicherheit eigentlich orientieren könnte. „Postfaktisch“ ist das Wort des Jahres 2016, unter Anderem bedeutet es, dass man – gefühlt weit mehr als früher – nicht mehr sicher wissen kann, was der Fall ist. Klassische Moral als gemeinsame „gute Sitte“ scheint im Verschwinden begriffen, Bewertungen unterscheiden sich drastisch, je nachdem, mit wem man spricht oder wo man gerade liest. Weiter → (Navigieren in der Unsicherheit:
10 Empfehlungen)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 03. Dezember 2016 — 9 Kommentare

Was mir an Männern gefällt

Will mensch über Männer oder Frauen sprechen, geht das gar nicht ohne Klischees. Diese Klischees sind immerhin nicht frei erfunden, sondern basieren auf der Erfahrung von Generationen. Sie wandeln sich im Lauf der Zeit, aber immer bleiben die Aussagen „über Männer“ bzw. „über Frauen“ klischeehaft. Und das bedeutet: Viele empfinden das zu Recht als Unverschämtheit, als unzulässige Verallgemeinerung, die mit der eigenen Lebenswirklichkeit unter Umständen gar nichts zu tun hat.

Nun: Es ist, wie es ist. Klischees beziehen sich auf „Häufungen“, nicht auf alle Individuen eines Geschlechts. Und nun genug der Vorrede. Weiter → (Was mir an Männern gefällt)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 27. November 2016 — 15 Kommentare

Digitale Klagemauer: Nur noch Gejammer?

Menachem beklagt eine Verwandlung in den Publikationen des Web:

„Aus einem ehemals inspirierenden, interessanten, respektvoll sprühenden Netz kommt derzeit nur noch eine „digitale Klagemauer“ bei mir an. Alles ist furchtbar und schlimm, was zurzeit auf und in der Welt schief läuft und geschieht. ….
… Hypothetisches Gegackere über AfD, Trump, Erdogan, Brexit…. Mann, ich fühl mich matt, ausgelaugt, gelangweilt. Genug der sich immer wiederholenden leeren Thesen, die so viele meinen an das Portal des Internets nageln zu müssen. Um die Welt zu retten. Um alle schlafenden Lämmer zu wecken. Erwachtet! (Lämmer). Ich bin müde.“

Weiter → (Digitale Klagemauer: Nur noch Gejammer?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge