Claudia am 19. April 2012 — 3 Kommentare

Haltlos

Ein Text aus den Tiefen meiner Festplatte – von 1994:

Haltlosigkeit ist der Zustand, der eintritt, wenn die gewohnten Geländer wegbrechen, wenn die Stützpfeiler unauffällig weggerostet, die viel begangenen Brücken eingefallen oder von mittelschweren Orkanen zerstört sind.

Haltlosigkeit führt nicht auf die schiefe Bahn, denn eine Bahn ist immerhin ein Weg und abwärts ist eine Richtung. Weiter → (Haltlos)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 17. April 2012 — 5 Kommentare

Die Weisheit der vielen: SPD = Currywurst

SPD-WahlplakatNicht nur die Piraten machen was mit „Social Media“, auch der Tanker SPD (der sich schon Ende 2007 die Domain „transparenz-und-teilhabe.de“ unter den Nagel gerissen hat) lässt sich nicht lumpen: Die „Crowd“ in Gestalt von 4497 Facebook-Mitgliedern durfte Entwürfe für ein Wahlplakat einreichen und dann abstimmen.

Gewonnen hat ein rotziges „Currywurst ist SPD“, was einem bloggenden Sozialdemokraten, bei dem ich das Motiv entdeckte, so gar nicht gefällt. Da kämen gleich finstere Erinnerungen an Agenda 2010 und Hartz4 auf, meint lastknightnik.

Ach was, glaub‘ ich nicht! Eher reizt die Idee, auch anderen Parteien passende Speisen zuzuordnen – etwa so:

  • CDU: rheinischer Sauerbraten mit Knödeln
  • CSU: Weisswurst mit Brezel
  • GRÜNE: Tofu-Spieße im Kräutermantel
  • PIRATEN: Pizza/Cola
  • FDP: Mosaik von gebeiztem Wildlachsmedaillon und Wolfsbarschtatar mit Blumenkohlparfait an Dillmarinade
  • SPD: Currywurst!

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 06. April 2012 — 10 Kommentare

Zu Ostern: Stirb und werde!

Genau wie Weihnachten wird auch Ostern von den meisten eher als „weltliches“ Fest gefeiert, selbst wenn ein Kirchgang noch dazu gehört. Mit den christlichen Ritualen – insbesondere dem Verherrlichen des Kreuzestods Jesus – kann ich auch nicht viel anfangen. Und „Auferstehung und Auffahrt in den Himmel“ ? Mal ehrlich, wer glaubt denn wirklich daran, dass das tatsächlich statt gefunden hat? (Welcher Himmel? Heute haben wir da doch den Weltraum und gewisse Brechungen des Lichts, die die Luft blau erscheinen lassen…)

Doch ebenso wie man sich bei Weihnachten auf das Sonnwendfest besinnen kann und sich daran erfreuen, wie „in tiefster Nacht“ das Licht zurückkehrt, so gibt es auch bezüglich Ostern eine spirituelle Deutung, mit der jeder etwas anfangen kann. In den berühmten Worten „Stirb und werde“ aus dem Goethe-Gedicht „Selige Sehnsucht“ klingt es an: Sterben, um zu werden, den Tod hinnehmen im Verlangen nach einem größeren Leben. Weiter → (Zu Ostern: Stirb und werde!)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 29. März 2012 — 32 Kommentare

Demokratie: Wie kann man mehr Mitbestimmung der Bürger organisieren?

Unter dem spannenden Artikel »Was geht das mich an?« oder ein Pirat namens Rousseau auf dem Blog Wiesaussieht ergab sich ein umfangreiches Kommentargespräch – leider sehr zersplittert und mit wenig Eingehen aufeinander. Deshalb halte ich hier mal meinen Beitrag dazu fest. Es geht um die Frage, wie man politische Entscheidungen demokratischer machen kann, bzw. wie man aus dem üblichen Parteiengezänk heraus kommen könnte. (Natürlich am Beispiel der PIRATEN, die zumindest innerparteilich versuchen, die Dinge zu ändern). Weiter → (Demokratie: Wie kann man mehr Mitbestimmung der Bürger organisieren?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 27. März 2012 — 11 Kommentare

Die morgendliche Suche nach Intensität

Liegt es daran, dass ich morgens nicht aufbreche, um einen Arbeitsplatz im Kreis von Kollegen aufzusuchen? Die mir dann erzählen könnten, was ihnen Wichtiges widerfahren ist, zuhause oder „im richtigen Leben“?

Bewusst hab‘ ich mich nie danach gesehnt, ganz im Gegenteil: ich war und bin glücklich darüber, dass ich seit Mitte der 90ger von zuhause aus arbeiten kann. Dort, wo „Leben und Arbeiten“ einander nicht krass getrennt gegenüber stehen, wie es für Angestellten-Jobs typisch ist. Dass sich junge „kreative“ freiwillig in eine neue Art Großraumbüro einmieten, um nicht allein zu sein, wundert mich eher, als dass ich sie beneide. Die Freiheit, mein Erwachen, Aufstehen, Arbeiten und Pausieren selbst zu wählen, möchte ich nicht missen – und dass ich mich dafür nicht umfangreich „zurecht machen“ muss, schätze ich als Lebensqualität. Weiter → (Die morgendliche Suche nach Intensität)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 26. März 2012 — 2 Kommentare

Lesetipps abseits der Hauptschlagzeilen

„Die Europäische Union zerbricht“ – Der griechische Ökonom Yanis Varoufakis über Griechenlands Zukunft, die sozialen Verwerfungen in seiner Heimat und die deutsche Suche nach einer Strategie für die Euro-Zone;

Chemische Gewalt setzt Demenzkranke außer Gefecht (Welt online). In Pflegeheimen werden demente Patienten massenhaft (und zum Teil rechtswidrig!) mit schädlichen Psychopharmaka voll gedröhnt, um sie ruhig zu stellen und höhere Pflegestufen zu beantragen.

Die Glühpflanze: Energie aus Pflanzen, ohne sie zu verbrennen – mit einer neuen Art der Stromerzeugung, die das Magazin GEO in seiner April-Ausgabe vorstellt.

Berlin: Kein Fernseher für Hartz IV-Bezieher – Schluss mit der Teilhabe! Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hat per Weisung an alle Jobcenter der Hauptstadt angeordnet, Hartz IV-Beziehern keine Fernsehgeräte mehr zu gewähren.

Von Schengen bis Erding. Asyl-Nachrichten März 2012 – deprimierender Überblick über den Umgang mit Asylbewerbern, die vielerorts noch quasi „Knast-ähnlich“ in überfüllten Lagern leben müssen, nicht arbeiten dürfen und sogar Deutschkurse verweigert bekommen.

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 24. März 2012 — Kommentare deaktiviert für Morgenlektüre querbeet

Morgenlektüre querbeet

Thinkabout berichtet Erhellendes über den Überwachungswahn der USA: die drohen den Staaten mit Einfürung einer Visumspflicht, wenn ein neues (in der Regel unkündbares!) Abkommen nicht unterzeichnet wird, das auch Vermögensauskünfte über die Einreisenden umfasst. Früher hatte ich vor, die USA mal zu besuchen, diese Idee hab ich lange schon aufgegeben! Weiter → (Morgenlektüre querbeet)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge