Claudia am 19. November 2016 —

Der Kiezneurotiker ratlos: Wenn Freunde AFD wählen

Aus Anlass der laufenden Debatten über den Umgang mit AFD-Wählern und solchen, die es werden könnten, empfehle ich einen sehr besonderen Artikel vom Kiezneurotiker. Besonders, weil es sich mal nicht um eine seiner wortgewaltigen, aber immer amüsanten Brandreden übers Prenzlauer Berg-Biedermaier und ähnliche Phänomene handelt.

In „Serdar Somuncu hat auch keine Idee“ ist von der gewohnten Selbstsicherheit im Be- und Verurteilen nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil seziert er die eigene Ratlosigkeit angesichts der laufenden Ereignisse und – spannend! – am Beispiel konkreter Erlebnisse im persönlichen Umfeld:

„In meinem Freundeskreis hat direkt nach der Trump-Wahl der zweite gute und langjährige Freund in meinem engen Umfeld beim Bier ganz nebenbei erwähnt, dass er bei der Berlin-Wahl kürzlich AfD gewählt hat… AfD. The fuck? Haut der so raus. Als wäre es der normale Vorgang, der er inzwischen vermutlich sogar ist.“

Natürlich folgt ein Meinungsabgleich, der Kiezneurotiker resümiert die mittlerweile recht verbreitete Kritik an den „Einheitsparteien“, die auch sein Freund zum besten gibt:

„Keine abweichenden Konzepte mehr. Alles die gleiche Suppe. Lauter Langweiler. Politisch korrekt bis zur Unkenntlichkeit. Grau Grau Grau sind alle ihre Kleider. Alle sagen in weiten Teilen das Gleiche: Nämlich nichts mehr. Keine Lösung. Keine Ideen. Viel Ideologie. Wenig Meinungsvielfalt. Ein enger Korridor dessen, was genehm ist. Und so weiter. Kennen Sie vermutlich.“

Stellt aber dann fest:

„Das Schlimme an dem, was er sagt, sind die Schnittmengen mit mir. Ich sehe das, was er sagt, in großen Teilen (mit Ausnahmen, beispielsweise in der Flüchtlingsfrage) auch so. Nur ziehe ich nicht diese Konsequenz. Rechts ist nie eine Option, egal welcher Technokrat an seinem Bürgermeistersessel klebt.“

Wie man sich als „gestandener Linksaußen“ jetzt eigentlich zu verhalten hätte, weiß auch der Kiezneurotiker:

„Mein erster Reflex, wenn ich einen von den AfD-Apologeten vor mir habe, ist Absetzen. AfD-Wähler finde ich unhygienisch. Wäre das hier hinter seinem Bier nicht mein alter Freund, würde ich den Kontakt aufs Minimum reduzieren oder sogar ganz einstellen. Ich fühle mich matt. Ich fühle mich vereinnahmt. Entkernt. Meiner Waffen beraubt.“

Kann ich verstehen! Garantiert ist der Kiezneurotiker nicht der Einzige, in dessen engerem oder weiterem Freundes- und Bekanntenkreis AFD-Wähler oder AFD-nahe Meinungsträger vorkommen. Eindimensionale „alles Nazis und Faschisten“-Rundumschläge á la Team Elite helfen hier nicht, treffen nicht die Lebenswirklichkeit vieler, die aus Protest AFD wählen – sogar teils aus Motiven, die auch Linken nicht unbekannt sind.
Und schon gar nicht hilft das im Umgang mit Freunden:

„Ich habe nun also zwei AfD-Wähler als Freunde. Verstehen Sie mich nicht falsch, das sind gute Freunde, sie waren es immer schon. Stützen, gute Zuhörer, intelligent, immer da, standfeste Trinker bis der Morgen graut, treu und loyal, fest angestellt, knapp solider Mittelstand, Siemens, Volksbank, Bayer, Senatsverwaltung, suchen Sie sich was aus, einer mit Eigentum, der andere will nächstes Jahr bauen. Draußen in Brandenburg. Beide erklären das was sie da wählen ganz ruhig…..
….Spaß macht das nicht. Ich merke selbst, dass ich argumentativ in die Defensive komme. Mir gegenüber sitzen keine Dummen. Diese Leute lesen Tichy. Danisch. Don Alphonso. Die auch keine Dummen sind, egal wie oft man sie noch Rassisten schimpft.“


Warum aber kommt der Kiezneurotiker in die Defensive?
Eins von mehreren, offenbar „verunsichernden“ Argumenten zitiere und kommentiere ich mal hier:

„Deine Leute sind an der Macht.“ sagen meine Freunde unabhängig voneinander, während ich nur den Kopf schütteln kann. Sprachvorschriften. Veranstaltungsblockaden. Angezündete Autos. Verwüstete Wahlkreisbüros. Drohungen. Anschwärzen beim Arbeitgeber. „Das machen deine Leute. Was sie da ausüben, ist Macht. Sie üben Macht gegenüber der Opposition aus. Siehst du das nicht?“

Ich weiß, dass es in einem konkreten Streitgespräch oft so läuft, dass einem die besten Gegenreden erst hinterher einfallen. Aber hier wäre zum Beispiel eine Möglichkeit zum „Gegenschlag“ gewesen:

Schon 850 Brandanschläge auf Flüchtlingsheime in diesem Jahr, Übergriffe, Körperverletzungen, Beleidigungen, Morddrohungen und Mordversuche gegen Flüchtlinge, Politiker und Helferalles deine Leute?

Wenn AFD-ler für sich in Anspruch nehmen, „ganz normale Leute“ zu sein, die bittschön nicht in einen Topf mit rechtsradikalen Brandstiftern und anderen Verbrechern geworfen werden wollen, dann muss auch fürs linke Gegenüber gelten, dass man ihm nicht gleich ein Einverständnis mit Gewalt von links unterstellt. Lässt man sich womöglich doch auf einen „Gewalt-Vergleich“ ein, auch ohne sie selbst zu befürworten, käme man bei genauerer Betrachtung der Statistik immer zum Ergebnis, dass Ausmaß und Menschenverachtungsfaktor der rechten Gewalt jene von links bei Weitem übertrifft!

Lest jetzt bitte den ganzen Artikel, da steht noch viel mehr drin, was zum Nachdenken motiviert und dazu beiträgt, sich innerlich auf solche Gespräche vorzubereiten. Schließlich kommen AFD-Wähler nicht nur im Freundeskreis des Kiezneurotikers vor – und wenn man Verwandte und Bekannte mitdenkt, steigt die Wahrscheinlichkeit, durchaus auch selbst „betroffen“ zu sein.

Ich hab‘ bisher noch Glück. Diese Woche hat sich mir ein Freund mit dem Vorhaben geoutet, bei der nächsten Wahl CDU (Merkel!) zu wählen, so als „Protestwahl“ gegen unser üblicherweise zu wählendes Parteienspektrum. Ja, ja, ich hab’s vergleichsweise gut – und sogar auch schon mal dran gedacht. Aber bisher nur gedacht….

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
7 Kommentare zu „Der Kiezneurotiker ratlos: Wenn Freunde AFD wählen“.

  1. So lange es Linke gibt wird es auch Rechte geben (und alles Mögliche dazwischen, sozialdemokratisch, sozialliberal, neoliberal, konservativ, grün, mit allen möglichen Farben). Das sehe ich grundsätzlich nicht als Problem. Eine Gesellschaft muss unterschiedliche Meinungen und Standpunkte aushalten und diskutieren. Ein Problem entsteht dann, wenn Gewalt ins Spiel kommt, wenn andere Meinungen als reaktionär oder gar als Hasspredigten niedergemacht werden. Wenn es nicht mehr um Fakten geht. Die Medien nehmen genau so daran teil und was derzeit zu beobachten ist in der Debattenkultur, ist dass die Medien einen grossen Teil dazu beitragen, dass die Etikette verblasst, dass Schlagzeilen gedrechselt und andere Meinungen, die gerade nicht en vogue sind, herabgewürdigt werden.

    Wer erinnert sich nicht an den Fall Wulff, bei der eine Petitesse zum GAU hochstilisiert und hochgeschrieben wurde. Die Medien überschlugen sich geradezu. Und was war dran, so gut wie nichts. Dass sich Wulff dabei selbst ins Abseits manövriert hat, sehe ich als verunglückte Notwehr und politische Dummheit. Dies war aber der letzte Akt, damals.

    Oder so wie jetzt bei Trump: Gemessen an dem, was er bisher gesagt und getan hat, kann man dieses Unikum nur als historisches Unglück betrachten. Und seit Wochen beschäftigen sich die deutschen Medien hauptsächlich mit ihm. Was er wohl vorhat, als nächstes unternehmen wird, welche Berater usw.

    Hier gibt es genug Probleme zu lösen, allen voran die ungelöste EU-Frage., bei der ein winziges Land alle anderen blockieren kann. Und die EU z.B. das Sultanat Erdogan mit Milliarden finanziert, damit sich (u.a.) das Rechtssystem entwickeln kann. Das kann man gerade schön sehen, wohin sich das entwickelt.

  2. @Hermann: danke für deinen Kommentar. Ja, die Medien sind nochmal ein eigenes unwirtliches Kapitel! Wobei ich die Trump-News noch durchaus für wichtig halte, wenn es denn was Neues zu berichten gibt – ist immerhin jetzt der Präsident der USA und man weiß halt noch nicht, was kommt.
    Bei Wulff geb ich dir recht, den mochte ich auch nicht, aber die Art des „herunter schreibens“ war Agenda und Ziel, nicht etwa einfache Berichterstattung.

  3. Wir werfen der AFD die Nähe zu menschenverachtender Agitation von rechts vor. Und negieren die Beweggründe vieler Wähler, die AFD zu wählen. Wir reagieren auf die vermutete braune Agitation mit Gegenagitation. Und sind damit genau so menschenverachtend. Wie lange haben sich die Parteien geweigert, an Diskussionsrunden mit der AFD teilzunehmen? Wie lange hat man der Linken jedes Recht an der Teilnahme am demokratischen Prozess abgesprochen? Ich glaube, unser aller grösstes Problem ist, dass wir der „öffentlichen Meinung“ so wenig zutrauen. Im Grunde haben wir alle, diw wir öffentlich schreiben, mit zu verantworten, wenn Protestwähler so wählen, wie sie sich fühlen: Denn wir nehmen die innere Unruhe vieler Bürger unter und neben uns nicht wirklich auf und damit ernst.
    Ich staune immer wieder über den Automatismus, mit dem – zum Beispiel – Tweets retweetet werden. Das Lachen über Verballhornung der anderen Meinung wird so mulipliziert. Bringen tut es gar nichts. Es zementiert einfach das Unverständnis. Und vervielfältigtes Unverständnis ist kein Gegenargument. Denn indem wir dem Gegner Blödheit vorwerfen, werden wir ganz sicher keinen davon dazu bringen, seine Positionen zu überdenken.
    Und Tatsache ist und bleibt doch:
    Wenn wir die Personen, welche die etablierten Parteien ganz an der Spitze betrachten – wo ist da jemand auszumachen, der wirklich Führungsqualität besitzt – und dies mit Kultur zur Entscheidungsfindung verknüpft?

    Unser Problem ist nicht die AFD – sondern unser Umgang mit ihr.

  4. @Thinkabout: danke, wenn auch spät! Ich hab nur nix dazu gesagt, weil ich dir in Summa zustimme – höchstens in Nuancen anders. Ich weiß dein „wir“ ja zu relativieren, WIR sind ja z.B. nicht Antifa, die alle nur als Vollnazis sehen und bekämpfen… Allerdings: genau wie der Staat AUCH durch Repression und nicht nur mit Empfehlungen agiert, so hat auch die Bandbreite der Gegenbewegung gegen Pegida & Co. ihre je eigene Berechtigung. Und sei es auch im Einzelfall nur die, junge Menschen in einem „Kampf gegen das Böse“ zu versammeln – und sie so in gewisser Weise vor dem Abdriften zu bewahren.

  5. Leider habe ich das gleiche Problem wie der Kiezneurotiker – der Mann meiner Freundin wählt Afd und selbst meine Freundin sympathisiert mit denen… Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll, für mich ist das ganz schlimm.

  6. Liebe/r Schmitt,
    ja, das ist sicher schwer zu ertragen! Ich würde halt an den jeweiligen Themen, die sie zu dieser Haltung bewegt, diskutieren. Und aufzeigen, was für „Nettigkeiten“ das Programm der AFD sonst so beinhaltet, AUSSER einer Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen.
    Manchmal kann man in einer Freundschaft ein kontroverses Thema auch einfach auslassen – jedenfalls find ich es besser, wenn AFDler (in bestehenden Beziehungen und Freundschaften) nicht gleich total ausgegrenzt werden und nurmehr unter sich bleiben. Es wird dann nicht besser, im Gegenteil!

  7. Ich hatte bis Mittwoch ein befreundetes Pärchen. Die beiden haben schon die AfD unterstützt, da war die Partei noch unbekannt. Beide sind überzeugte Abtreibungsgegner, so sind sie aufmerksam auf die AfD geworden. Selber haben sie keine Kinder. Er hat einen türkischen Vater. Ein paar Mal habe ich versucht, ganz vorsichtig anzudeuten, ob dass mit der AfD vielleicht keine gute Idee sein könnte. Dann habe ich mich sehr lange mit der AfD in den sozialen Netzwerken beschäftigt. Dieser Hass, der sowohl von Mitgliedern als auch Anhängern gestreut wird, macht mir Angst. Ich bin lesbisch. Kann eine Alice Weidel nur mit Kopfschütteln betrachten. Nach dem Deutschland Spiel am Mittwoch war ich mehr als alkoholseelig, aber ich habe es dann über WhatsApp eskaliert. Ich schäme mich, weil das die denkbar ungünstigste Variante ist, seinem Unmut freien Lauf zu lassen. Aber das Verhalten und die Argumentation ist deckungsgleich mit allem, was ich sonst so beobachten kann und man will auf gar keinen Fall Rassist sein. Man will nur eine bessere Regierung, weniger Flüchtlinge, mehr Kinder und bitte keine Ehe für alle. Ich habe jedenfalls auf meiner Hochzeit zwei Gäste weniger.