Claudia am 01. Mai 2015 —

Zum 1.Mai: Schluss mit „Hard Working“!

Dass der Utopieverlust nicht nur in der Netzkommunikation zu einer „giftigen Endzeitstimmung“ führt, war Thema des letzten Artikels. An eine dieser verlorenen Utopien kann ich mich gut erinnern, nämlich an die Hoffnung, Maschinen würden die Menschen von der Not-wendigen Arbeit befreien. Man hätte endlich genug Zeit für Hobbys und kreatives Tun, mehr Zeit für Freunde und Familie, Zeit zur Besinnung, zur Kontemplation – und nach Belieben natürlich auch Zeit fürs freiwillige Mitwirken an der Mehrung des Allgemeinwohls, ganz ohne Zwang und Stress.

Und ja, Maschinen haben uns weitgehend von körperlicher Arbeit befreit, doch sitzen wir jetzt eben mehrheitlich vor Bildschirmen und leisten „geistige Arbeit“. Auch sie schickt sich an, zu verschwinden: wird wegrationalisiert durch die IT- und Internet-Revolution, ausgelagert in Billiglohn-Länder, bis auch dort Programme und Maschinen die Menschen ersetzen.

Die Gruppe Krisis um den Philosophen Robert Kurz bemerkte dazu in ihrem »Manifest gegen Arbeit« (1999): »Erstmals übersteigt das Tempo der Prozess-Innovation das Tempo der Produkt-Innovation. Erstmals wird mehr Arbeit wegrationalisiert als durch Ausdehnung der Märkte reabsorbiert werden kann. In logischer Fortsetzung der Rationalisierung ersetzt elektronische Robotik menschliche Energie oder die neuen Kommunikationstechnologien machen Arbeit überflüssig. Ganze Sektoren und Ebenen der Konstruktion, der Produktion, des Marketings, der Lagerhaltung, des Vertriebs und selbst des Managements brechen weg. Erstmals setzt der Arbeitsgötze sich unfreiwillig selber auf dauerhafte Hungerration. Damit führt er seinen eigenen Tod herbei. […] Der Verkauf der Ware Arbeitskraft wird im 21. Jahrhundert genauso aussichtsreich sein wie im 20. Jahrhundert der Verkauf von Postkutschen.«
(aus: Automatisch arbeitslos)

Fetisch Arbeit

Anstatt nun eine Gesellschaft mit nur noch wenig notwendiger menschlicher Arbeit als Erfolg zu begreifen, den es zum Wohle aller zu organisieren gilt, wurde Arbeit zum regelrechten Fetisch, der fraglos angebetet wird. Kaum eine Rede eines amerikanischen Politikers kommt ohne Beschwörung des „Hard Working“ aus und hierzulande wiederkäute gar ein Sozialdemokrat wie Müntefering anlässlich der Agenda 2010 allen Ernstes den Paulus-Spruch „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“, den auch Hitler gerne zitierte – und zwar so:

Wer nicht arbeitet, soll nicht essen. Und wer nicht um sein Leben kämpft, soll nicht auf dieser Erde leben. Nur dem Starken, dem Fleißigen und dem Mutigen gebührt ein Sitz hienieden.“ (Mein Kampf, 1925)

Wenn man das immer wieder durch die Medien schwappende Gehetze gegen Hartz4-Bezieher („soziale Hängematte“) betrachtet, muss man fast zum Schluss kommen, dass sich in dieser Bewertung nicht allzu viel geändert hat. „Arbeitsplätze“ sind jederzeit wohlfeile Argumente, um die Verdreckung und Vergiftung der Umwelt, das Quälen von Tieren, das Ausbeuten letzter Ressourcen wider besseres Wissen und viele Schrecklichkeiten mehr zu rechtfertigen. Obwohl die Arbeit weniger wird, sind wir mehr und mehr eine Leistungsgesellschaft, die den BurnOut in der 70-Stunden-Woche als weit ehrenvoller erachtet als das Streben nach einer auskömmlichen Teilzeitarbeit.

Warum nur? Schon 1880 diagnostizierte Paul Lafargue, der Schwiegersohn von Karl Marx die Vergötzung der Arbeit als eine Art Geisteskrankheit:

„Eine seltsame Sucht beherrscht die Arbeiterklasse aller Länder, in denen die kapitalistische Zivilisation herrscht, eine Sucht, die das in der modernen Gesellschaft herrschende Einzel- und Massenelend zur Folge hat. Es ist dies die Liebe zur Arbeit, die rasende, bis zur Erschöpfung der Individuen und ihrer Nachkommenschaft gehende Arbeitssucht. Und statt gegen diese geistige Verirrung anzukämpfen, haben die Priester, die Ökonomen und die Moralisten die Arbeit heiliggesprochen.“

Ja warum wohl? Ganz einfach: Damit auch schlecht oder gar nicht (Generation Praktikum!) bezahlte Arbeit unter unangenehmsten Rahmenbedingungen noch als Glücksfall und Geschenk wahrgenommen wird, MUSS der Status „arbeitslos“ so unerträglich wie möglich gemacht werden. Schikanen, Rechtsverstöße, Demütigungen, sinnlose „Maßnahmen“ durch die Jobcenter sind vielfach belegt und treiben viele in Depression und Verzweiflung. Wer aber all das an sich abtropfen lässt, vielleicht im erlaubten Rahmen ein paar wenige Euro dazu verdient und damit zufrieden ist, gilt der Gesellschaft als Schädling und Schuft. Und das, obwohl gerade diese Menschen den wenigsten Schaden anrichten, denn ihr ökologischer Fußabdruck ist in aller Regel kleiner als der aller anderen.

Die Demokratie konnte in Griechenland nur deshalb erfunden werden, weil die Bürger nicht gearbeitet haben, sondern Zeit hatten, sich auf der AGORA zu treffen und Politik zu diskutieren. Die Arbeit galt als eines freien Menschen unwürdig, sie war den Sklaven vorbehalten.

Heute hätten wir die Maschinen und Programme als Sklaven, lassen uns aber lieber von der Wirtschaft beherrschen und malochen wie die Irren – dankbar, noch einen Arbeitsplatz oder eine halbwegs tragfähige „Marktnische“ gefunden zu haben. Man wählt Parteien, die den Status Quo als „alternativlos“ ansehen, willfährige Büttel der globalen Big Player und ihrer Lobbyisten, die uns auch noch mit TTIP, der Machtergreifung des totalen Markts, beglücken wollen. Und wir hängen an einem Lebensstandard, den die Erde hochgerechnet auf alle niemals tragen wird – nach uns die Sintflut!

Nun ja, es ist, wie es ist: Allen einen schönen 1.Mai.

***

Auch zum Thema:

Sinn der Arbeit: Ich arbeite, also bin ich – Patrick Spät;

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
28 Kommentare zu „Zum 1.Mai: Schluss mit „Hard Working“!“.

  1. Bravo, Claudia, das ist ein hervorragender Artikel!
    Liebe Grüße, Margit

  2. ohne arbeit geht es auf die dauer nicht. schon alleine die langeweile zerstört einen menschen. man muss auch widerstand vom leben spüren, um sich lebendig fühlen zu können. die maschinen sind nicht die, die die menschen überflüssig machen, sondern die gesetze der regierungen, die ihre arbeit so weit verteuern, dass sie sich keiner mehr leisten kann.
    die jobcenter müssen so agieren wie sie es tun, da die marktlöhne aus diversen gründen so weit gesunken sind, dass sich die arbeit im vergleich zu den ganzen privilegien der leistungsempfänger nicht lohnt. warum sollten andere leute gezwungen sein, denen geld zu geben? ich brauche keine „hetze“ zu lesen, um so zu denken. ich fühle mich bei dem gedanken daran, dass mein eigentum an irgendwelche fremden personen umverteilt wird beraubt. die sozialleistungen sich nichts anderes als legalisierter raub. ich will selbst entscheiden, wie ich meine mittel verwende.
    wir sind noch weit davon entfernt, irgendwelche „letzten ressourcen“ auszubeuten. diese ökomärchen werden uns- wie die fabel vom ende der arbeit- schon seit jahrzehnten aufgetischt. die umweltbedingungen haben sich im vergleich zu den 50ern stark verbessert, weil man sich den umweltschutz nun leisten kann.

  3. Ich sprach von der Not-wendigen Arbeit, nicht von jedwedem Tun, jeglicher Aktivität.

    Warum die Löhne gedrückt wurden, hab ich angesprochen. Du sprichst da nur wolkig von „diversen Gründen“. Findest es aber offenbar voll ok, dass wir gezwungen werden sollen, uns nach und nach an Drittweltlöhne zu gewöhnen?

    Arbeit so teuer, dass sie sich „keiner leisten“ kann?
    Und das im Lohndumping-Deutschland, mal so mitteleuropäisch betrachtet?

    WER BIST DENN DU, dass du dir Arbeit anderer einkaufen willst zu Preisen unter Hartz4-Niveau?

  4. warum dieser bindestrich zwischen „not“ und „wendig“? schreiben sie das wort doch wie jeder andere: notwendig.
    mal davon abgesehen, das sinken der marktlöhne hat viele gründe, die ich in einem kommentar nicht ausreichend erklären kann. wie soll ich ihnen in ein paar zeilen die gesamte ökonomische theorie erklären? sie scheinen ja immer noch an den marx zu glauben. ich beschränke mich darauf: der staat hat so viel in die märkte interveniert und er tut es immer noch, sodass ihr funktionieren ernsthaft beeinträchtigt wurde. das system ist weit von einem gesunden zustand entfernt und bis sich das wieder einkriegt, würden die löhne halt ziemlich niedrig sein. das passiert, wenn die kapitalstruktur beschädigt ist, d.h. kapital jahrzehntelang fehlgeleitet wurde.
    falls sie sich fragen, wo der staat interveniert haben soll, hier eine unvollständige liste:
    -zinssätze werden vom staat bestimmt, zentralbanken drucken geld und manipulieren die märkte
    -es werden 3stellige mrd-beträge an subventionen verteilt
    -es werden banken gerettet, die die pleite verdient hätten
    -die arbeitsmärkte werden von unzähligen regulierungen stranguliert
    -die sozialabgaben und steuern nehmen einen extrem großen anteil von den löhnen

    manche sachen auf dieser liste klingen gar nicht so gefährlich, aber wenn ich zeit hätte das alles zu erklären könnte ich verständlich machen, welche katastrophalen auswirkungen diese eingriffe haben.

    es gibt keine moralische rechtfertigung für irgendwelche untergrenzen bei der bezahlung, die der staat erzwingen müsste. solange ein geschäft ohne gewalt zustande kommt und keine eigentumsrechte von dritten verletzt, ist es moralisch in ordnung. wieso sollten wir bessergestellt sein als menschen in der 3. welt? den deutschen staatsbürgern gehört das eigentum der anderen deutschen genausowenig wie den bewohnern der 3. welt. solche zustände werden übrigens immer wahrscheinlicher, je länger und stärker die interventionen des staates werden. es wäre langfristig besser, sofort mit der wiederherstellung der freien märkte zu beginnen, damit die anpassungskrise kürzer andauert.
    es ist unwahrscheinlich, dass wir in einem freien system dauerhafte 3. welt-zustände bekommen. 1900 war der staatsanteil 10% und niemand musste hungern. heute ist er 45%, was hat’s gebracht? mit der technologie von heute wäre die produktion auch so reichlich, dass auch niemand unter dem existenzminimum leben müsste (zugegebenerweise gilt dann erst, wenn die notwendige anpassungskrise vorbei ist, die jahrzehntelange misswirtschaft hat leider konsequenzen).

    wenn ich sage, arbeit ist so teuer, dass sie sich niemand leisten kann meine ich nicht, es müssten alle für 0,5 cent arbeiten. wenn ein steuerzahler aus der mittelschicht beispielsweise nicht über die hälfte seines einkommens an den staat abführen müsste, könnte er viel mehr ausgeben und damit auch arbeitsplätze schaffen, von denen sich gut leben lässt.

  5. Aha, ein Marktradikaler – war ja klar…. In einem komplett unregulierten Markt herrscht das Recht des Stärkeren, nämlich desjenigen, der mehr Geld und damit mehr Macht hat.

    Nein danke, das möchte ich nicht – sondern einen sozialen Staat, der das Gutdünken der Akteure in sozialverträgliche Bahnen lenkt und Härten, sofern sie machtlose Mitmenschen betreffen, abfedert.

    Was der Markt anrichtet, kann man ja auch heute noch sehr gut im Finanzkapitalismus besichtigen. Da wird auf einmal „in Rohstoffe gegangen“ und prompt verteuern sich die Grundnahrungsmittel so drastisch, dass ganze Gesellschaften plötzlich Not leiden, nämlich dort, wo man nicht soviel Auswahl hat, sondern vornehmlich von Mais oder Reis lebt. Die Spekulanten sind nun mal so frei.

    Oder ein Multi schließt mal eben ein Werk, das schwarze Zahlen schreibt – einfach so, aufgrund geänderter Konzernstrategie. Weil sie es können und dürfen… – ein Staat mit nur 10% Abgaben könnte kaum etwas für die „frei gesetzten“ Arbeitnehmer tun. Obwohl diese nichts, aber auch gar nichts mit den Entscheidungen des Konzerns zu tun hatten!

    Sind nur 2 Beispiele unter Unzähligen… und im Zuge der Finanzkrise sahen auf einmal all die Apologethen der Deregulierung richtig alt aus! Die Staaten mussten das System retten, das in seiner gierigen Eigendynamik komplett aus dem Ruder gelaufen war.

    Dass man alles doch hätte den Bach runter gehen lassen sollen, können nur Leute sagen, die ihre Schäfchen im ganz Trockenen haben oder solche, die nichts zu verlieren haben. Zynisch ist es allemal!

  6. Ein Freund hat mir vor mehr als 20 Jahren vorgehalten, ich würde mich über „die Arbeit“ definieren. Ich habe darüber nachgedacht. Er hatte Recht. Einerseits hat mir „meine“ Arbeit Spaß gemacht, andererseits konnte ich nicht mehr heraus aus dem Hamsterrad. Nach einer gesundheitlichen Attacke habe ich einiges geändert.

    Obwohl ich eine leitende Funktion im Unternehmen hatte, habe ich ab diesem Zeitpunkt keine Überstunden mehr gemacht. Ich habe es geschafft, mich mit der veränderten Einstellung „durchzuschlagen“. Position und Einkommen hat es nicht nachhaltig geschadet, inzwischen bin ich quasi im Vorruhestand.

    Bei uns Menschen muss immer zuerst ein hoher Leidensdruck entstehen, bevor wir etwas ändern. Das scheint etwas Gesetzmäßiges zu haben.

  7. Glückwunsch zum Reduktions-Erfolg!

    Ich arbeite neuerdings nicht mehr an Sonn- und Feiertagen. Das hatte ich zwar schon vor Jahren als Standard eingeführt, dann aber doch wieder zumindest die Vormittage dazu genutzt, in Ruhe Dinge abzuarbeiten, die anstanden.
    Die Abgrenzung Arbeit/Freies Tun/Freizeit ist in meiner Situation allerdings sowieso schwierig, denn ich säße nicht anders oder kürzer vor dem PC, wenn ich keinerlei „Brotarbeit“ zu tun hätte.

  8. sie glauben wirklich, dass finanzsystem wäre ein markt? fragen sie sich doch woher die auf einmal die mittel nehmen, um „in rohstoffe zu gehen“ und die preise hochzutreiben? zu der zeit des anstiegs der nahrungsmittelpreise wurde durch die konjunkturpakete und bankenrettungen der REGIERUNGEN viel geld ins system gepumpt. das erzeugt inflation. notwendig waren diese rettungen, weil man vorher jahrzehntelang im system herumgepfuscht hatte und die probleme nie gelöst hat, sondern die akteure immer gerettet hat. es gab schon um 2000 eine krise. und ein paar jahre davor. jedes mal wurden die zinsen gesenkt und die „märkte“ mit geld geflutet. und jedesmal baute sich eine noch größere, gefährlichere situation auf. die, die das erkennen, bringen ihre schäfchen auch ins trockene, weil früher oder später so oder so alles den bach runtergeht, ob sie es gutheißen oder nicht.
    der staat muss nichts für entlassene arbeitnehmer tun. die firmen tun gut daran, ressourcen freizusetzen, die für bessere zwecke verwendet werden könnten. ja, selbst wenn ein werk heute schwarze zahlen schreibt bedeutet das nicht, dass es keine bessere verwendung für die arbeiter gibt, eine die wichtigere bedürfnisse erfüllt und mit der sich aus diesem grund auch mehr verdienen lässt. oder die firma sieht schwere zeiten auf sich zukommen und bereitet sich vor. jedenfalls dürfte ihrer logik nach die wirtschaft gar keine fortschritte machen und eine neue maschine einsetzen oder ein effektiveres verfahren, das arbeit spart, weil dann leute entlassen werden. wenn man aber den markt in ruhe lässt und die menschen nicht unterstützt, suchen sie sich einen neuen job. sie finden auch einen, weil sie mit dem lohn auf die höhe gehen müssen, wo sie jemand einstellt. es gibt viele aufgaben, die gemacht werden müssten und trotzdem unerfüllt bleiben, weil die arbeit zu teuer ist.
    auf dem markt gibt es kein „recht des stärkeren“. nur der staat ist in der lage, die bedingungen so zu setzen, dass jemand vom markt ausgeschlossen werden kann. das geschieht über regulierung und „qualitätssicherung“. oder über subventionen, die manchen unproduktiven unternehmen einen unfairen vorteil verschaffen. aber welcher konzern kann seine kunden zwingen, seine produkte zu kaufen? es gibt wenige firmen, die relevante infrastruktur halten, wie wasserversorgung etc, aber die sind meistens sowieso staatlich und könnten wegen ihrer monopolstellung auch so weiterbetrieben werden. der rest muss sich den konsumenten anpassen.
    sie können nicht definieren, was „sozialverträgliche bahnen“ sind, stimmt’s? da hat jeder eine andere vorstellung. jedenfalls sind sie in einem liberalen system frei zu entscheiden, ob sie anderen dabei helfen wollen, härten abzufedern. sie sehen das vielleicht als wichtiger an als irgendeine ware, die sie mit dem geld kaufen könnten. wie viele andere wahrscheinlich auch. und das ist ihr gutes recht! aber vergessen sie nicht, dass nicht alle menschen gleich denken und sie sich nicht anmaßen können, für andere zu entscheiden! wenn jemand einen plasmafernseher einer spende an bedürftige vorzieht, so ist das auch sein gutes recht. denn er erhöht damit sein wohlbefinden so wie sie ihres mit der spende erhöhen. er erhöht das wohlbefinden des verkäufers oder produzenten so wie sie das wohlbefinden des empfängers der spende erhöhen. und keine der beiden handlungen ist der anderen moralisch überlegen, weil das wohl aller menschen gleich wichtig ist! deshalb: lassen sie die ANDEREN in ruhe und unterstützen sie keine totalitären (sozial)systeme, die menschen in gruppen aufteilen um sie zu privilegieren oder zu diskriminieren!

  9. Natürlich herrscht auf dem Markt das „Recht des Stärkeren“, nämlich desjenigen mit mehr Kapital. Je mehr Geld ich habe, desto eher kann ich alle andereren überbieten/ausbooten, kann mir Lobbyisten leisten, die die Politiker „betreuen“, kann lange Prozesse und hohe Bußgelder riskieren – kann kurz gesagt schier alles tun, was Menschen/Unternehmen mit weniger Geld nicht können.

    Wer das leugnet, ist blind oder gläubig!

    Und weil das so ist, braucht es Staaten und Reglementierungen des Markts, sowie sozialstaatliche Leistungen für alle, die von den Härten des Marktes getroffen werden.

    Hätten wir das nicht, gäbe es keinen sozialen Frieden und die Unternehmen hätten sehr viel schlechtere Bedingungen, Geld zu verdienen.

    Da Deutschland ein Sozialstaat ist (siehe Art. 20 Abs.1 GG und 28 Abs.1 GG) haben wir zum Glück die Situation, dass soziale Leistungen nicht vom Wohlwollen edler Spender abhängen, sondern grundgesetzlich geschützte, in nachgeordneten Gesetzen konkretisierte Ansprüche bei vielerlei sozialen Härten existieren.

    Insofern bin ich gar nicht gefordert, mir irgend etwas anzumaßen, sondern kann einfach froh sein, in einem Rechts- und Sozialstaat zu leben, der entsprechend dem Willen der großen Mehrheit ein Sozialstaat ist und entsprechend handelt – wenn auch immer verbesserungsbedürftig.

    Ihre Meinung sei Ihnen unbenommen, ich finde sie menschenfeindlich – etwa in der Ablehnung von Unterstützung für arbeitslose Arbeitnehmer. Viele Menschen haben ein lebenslang abzuzahlendes Haus und Familie/Kinder, die können nicht einfach morgen woandershin, wenn sie entlassen werden.

    Aber was rede ich… wer die Basics der Solidarität nicht teilt, mit dem sind Diskussionen sinnlos. Wie überhaupt alle Kommunikation sinnlos ist, wenn man sich nicht auf gemeinsame Werte berufen kann.

    .

  10. der lobbyismus ist doch eine notwendige folge der staatseingriffe! er zeigt nicht die stäke der unternehmen, sondern ihre schwäche! nehmen wir ein beispiel: die regierung denkt nach über den beschluss, energie sparen zu verordnen. etwas das sie in einem freien markt nicht dürfte, weil das eine privatangelegenheit ist. sie sind nun herstellerin von energiesparlampen, die auf dem freien markt nicht besonders gefragt sind. was werden sie wohl tun, um ihre lage zu verbessern? ach ja, da ist die regierung, die die macht hat sie sofort über ihre konkurrenten zu stellen. sehr verlockend nicht wahr? und die gegenseite wird auch nicht zögern, also..
    vielleicht entscheiden sie sich anders. aber der süringende punkt ist:
    welches system wird zu mehr machtmissbrauch führen? das freie oder das gelenkte? der grund, wieso die gesetze von lobbyisten geschrieben werden ist die angst der unternehmer, durch die nächste verordnung in den bankrott getrieben zu werden. die politik wünscht aber auch aus eigenem antrieb nicht die schliessung grosser unternehmen und medienwirksame massenentlassungen. andererseits gibt es ohne sinnlose verordnungen keine sinnlosen posten, von denen sie leben kann. in einem liberalen system wird die macht der regierungen soweit begrenzt dass es weniger missbrauchsmöglichkeiten gibt. alleine mit geld werden sie ihre konkurrenten nicht los, sie können ihre preise senken und unter den herstellungskosten verkaufen,aber das nur eine zeit lang, dann ist das kapital dort wo es hingehört: bei jemandem der daraus unter wettbewerbsbedingungen was machen kann. je weniger gesetze, desto weniger lobbyisten.
    meine definition von solidarität enthält auch, dass sie freiwillig erbracht wurde. sie kann meiner meinung nach nicht dadurch hergestellt werden dass der staat unter androhung von gefängnis jemandem einen teil seines einkommens stiehlt.
    sie haben horrorvorstellungen von einem system in dem jeder sofort tot ist, wenn er entlassen wird. aber sie haben immer noch die möglichkeit zu helfen, genau wie alle die so denken wie sie. das reicht doch locker. in den ländern, in denen es diese systeme nicht gibt, gibt es auch keine menschen die deswegen sterben, genausowenig wie es sie hier vor der einführung dieser systeme gab. den willen der leute, die nichts spenden wollen, müssen sie auch respektieren, die werden mit dem geld aber etwas kaufen und damit arbeitsplätze schaffen.

  11. Für mich ist Energie-Sparen wie auch andere Ziele eben KEINE Privatangelegenheit. Auf die Einsicht einer genügend großen Menge Menschen zu setzen, ist sehr naiv – und ich glaube auch nicht, dass Sie denken, dass dabei groß was rum käme. Es ist Ihnen vermutlich EGAL, was aus dem Planeten wird, auf dem unsere Kinder und Enkel leben müssen, ganz ebenso wie das Schicksal der Arbeitslosen, die Sie auf Almosen verweisen möchten.
    Wir können nicht für alles spenden, was momentan aus dem Bundeshaushalt als soziale Leistung ausgezahlt wird – allein schon die Vielfalt der zu lindernden Härten wäre unüberschaubar und die Spenden nicht berechenbar. Der Staat „stiehl“ hier nicht, das ist reine Demagogie, sondern erhebt Steuern, die er gemäß den Staatszielen (z.B. Sozialstaat) ausreicht. Und das ist auch gut so.

  12. es kommt OFFENSICHTLICH genügend dabei rum, in der vergangenheit hat es doch auch funktioniert. und es funktioniert heute immer noch in den ländern, die sich solche systeme nicht leisten. die gesellschaft ist sogar stabiler und die menschen sind solidarischer als hier, wo alles auf den staat abgeschoben wird und sich die meisten denken „interessiert mich nicht, die bekommen doch genug vom staat“. viele leistungen sind auch völlig überflüssig und könnten auch ohne spenden privat organisiert werden wie die renten, die man privat ansparen kann z.b. die spenden braucht es nur für den nicht arbeitsfähigen teil der bevölkerung in den armen familien. das sind nicht so viele.
    die privaten almosen sind nicht schlechter als die heutigen almosen vom staat. wenn sie nicht glauben, dass freiwillig genügend zusammenkommt, dann ist dieser sozialstaat erst recht nicht legitimiert. es bedeutet ja, dass der staat gegen den willen der mehrheit der bevölkerung handelt. „stehlen“ passt in dem zusammenhang sehr gut.
    wir steuern auf eine totale katastrophe zu, wegen der mentalität, die dieser sozialstaat geschaffen hat (alle sozialen aufgaben werden an ihn abgeschoben, und es gibt wenig anreize von selbst wieder auf die beine zu kommen). wenn die wirtschaft in eine ernste krise gerät und der staat sich nicht weiter verschulden kann sind diese systeme futsch und die von ihnen abhängigen können nicht weiter versorgt werden, während die gesellschaft darauf abgerichtet wurde, das als aufgabe des staates aufzufassen. das könnte jeden tag passieren. wenn die währung durch die probleme in südeuropa zerstört wird, müssen die eine neue aufbauen, und um das vertrauen zu gewinnen müssen sie sie mit irgendetwas decken. dann ist sie aber nicht beliebig vermehrbar, die zinsen können nicht beliebig gerückt werden und die politik ist gezwungen die haushaltsdisziplin einzuhalten. das ist schon das game over für den heutigen sozialstaat, der längst bankrott wäre, wenn die zinsen nicht durch die gelddruckerei der zentralbanken auf künstlich niedrigem niveau gehalten werden würden.
    weniger entwickelte staaten werden viel besser durchkommen, weil diese systeme nicht so ausgeprägt sind und damit nicht in der lage waren den sozialen zusammenhalt so stark zu beschädigen wie bei uns.

  13. @rote_pille: Welche Länder schweben Ihnen konkret denn vor? Vermutlich die USA oder GB? Ja, beide Länder sind ja auch bekannt dafür, wie solidarisch die Bevölkerungen sich verhalten, nicht wahr?

    Viele Staaten sind sozialstaatlich organisiert und fahren gut damit. Der Sozialstaat kann nicht ausschließen, dass er Mitnahmeeffekte, Missbrauch oder eine Anspruchshaltung produziert. Dagegen gibt es Instrumente – auch wenn diese manchmal kritikwürdig sind. Ideale Lösungen gibt es ohnehin nicht. Aber man muss wissen, was man möchte! Übrigens funktioniert Missbrauch auch umgekehrt. Sehr schön sieht man das u.a. an der grob veränderten Vermögensverteilung der letzten 2 Jahrzehnte.

    Gegen private Initiativen ist nichts zu sagen. Aber sie werden nie das finanzielle Niveau staatlicher Möglichkeiten erreichen können. Insofern ist ihre Wirkung viel zu eingeschränkt. Zudem ist in der Verfassung unseres Landes festgelegt, dass Deutschland ein Sozialstaat ist.

    Almosen sind und bleiben Almosen. Es gibt keine Regeln und keine Rechte für die Menschen, die solche Mittel in Anspruch nehmen müssen.

    Dass private Almosen nicht das Niveau staatlicher Regelungen erreichen ist kein Argument gegen staatliche Leistungen. Exakt das Gegenteil ist richtig.

    Mich würde brennend interessieren, woher Sie die Information haben, dass die sozialstaatlichen Leistungen in unserem Land von einer Mehrheit abgelehnt würden. Das ist IMHO völliger Unsinn.

    Wir steuern überhaupt nicht auf eine Katastrophe zu. Weder der vielgescholtene Mindestlohn, noch die Rente mit 63 und auch nicht die übrigens rückläufigen Sozialausgaben werden diesen Staat zerstören. Ich glaube eher, Leute, die den Sozialstaat abschaffen wollen, legen mit ihrem zugrundeliegenden Egoismus Hand an die Grundfesten einer Verfassung, die uns Jahrzehnte ein friedliches und (mit Abstrichen) gutes Leben garantiert hat.

  14. mir scheint, sie stimmen in die wohlige „uns geht es doch gut“-stimmung, die die msm verbreiten, mit ein. sie sehen nicht, was sich unter der oberfläche abspielt. und auch die ursachen dessen was sie erkennen (die vermögensverteilung) hinterfragen sie nicht. sie sehen: da sind große vermögen, auf der anderen seite nicht, also versuchen wir möglichst viel von der einen seite auf die andere zu schaufeln. dass es dabei nebenwirkungen gibt, die dazu führen dass sie das genaue gegenteil erreichen oder den wohlstand aller herabsetzen, scheinen sie nicht einmal in betracht zu ziehen.
    der kapitalismus neigt nicht zu solchen extremen konzentrationen. das haben wir 2008 gesehen. die vermögen fielen plötzlich in sich zusammen. wer hat sie gerettet? natürlich der staat, üblicher vorwand: um soziale härten abzufedern! es kann auch gar nicht anders sein, wenn man bedenkt, dass die vermögen der reichen produktionsmittel sind und produktionsmittel nur so lange einen wert haben wie ihre produkte gekauft werden. wenn der künstliche kreditboom endet, war’s das auch mit den enormen unterschieden.
    ich bin mir bewusst, dass der umfang der privaten leistungen nicht an die der staatlichen herankommt. aber erstens werden diese gar nicht nötig sein, weil dann alle, die dazu in der lage sind, viel motivierter sein werden zu arbeiten. sie müssen dann nicht mehr die hälfte abgeben, damit arbeitsfähige zu hause sitzen können. und zweitens ist der umfang der leistungen kein qualitätsmerkmal eines staates. es wurde nichts geschaffen, sondern unter gewaltandrohung abgenommen und an fremde personen weitergeleitet. es gibt keine rechtfertigung für diese handlung, die gesellschaft bricht nicht auseinander wenn diese leistungen fehlen, wie wir aus erfahrung wissen, und die bedürfnisse der gruppen, die die staaten als empfänger aussuchen können mit keinem moralischen prinzip über die bedürfnisse derer gestellt werden, die das geld auch verdient haben.
    auch das prinzip der unbedingten existenzsicherung führt in einen widerspruch: wenn es moralisch notwendig wäre, jedem menschen einen betrag in höhe eines existenzminimum zu sichern, dann müssten sie auch die menschen in afrika alimentieren, die es noch viel nötiger haben. sie müssten, um dem gerecht zu werden, ihr ganzes geld abgeben, bis auf einen teil, der reicht dass auch sie gerade noch überleben.
    logischerweise führt dass dazu, das keine wirtschaftliche verbesserung mehr auftritt, weil die abgabenquote so hoch ist, und dass die nächste generation dann hungert – so lange, bis sie den sozialismus begraben haben und wieder über ihre eigenen mittel bestimmen können. die ganze umverteilerei ist also nichts als opportunistischer, prinzipienloser raub.

  15. @rote_pille: Ich ziehe die Möglichkeit in Betracht, dass sich die neoliberale Denkweise in diesem Land durchsetzt. Der Kapitalismus ist der nämlich der absolut aggressivste „ismus“, mit dem wir Menschen es überhaupt jemals zu tun hatten. Aber ich möchte ihn nicht verteufeln. Ein klarer Blick auf gewisse Mechanismen reicht mir für ein Bild völlig aus.

    Die zum Glück von Ihnen eingeräumten Veränderungen in der Vermögensverteilung Deutschlands, habe ich sehr wohl im Blick, wie Sie meinem vorherigen Beitrag entnehmen können. Allerdings schreibe ich diese Entwicklung naturgemäß ganz anderen Ursachen zu als Sie (s. oben).

    Vielleicht trifft es zu, dass etablierte Sozialleistungen mit der Zeit auch dazu führen, dass falsche Anreize entstehen (Lohnabstandsgebot). Dem muss der Staat wirksam begegnen. Und leider tut er das nicht. Und Sanktionen gegen Hartz IV – Empfänger ist nicht das, was ich damit meine. Eine transparente Gesetzgebung wäre mal ein Anfang gewesen. Aber weder Schröders noch Merkels Regierung haben diese Aufgabe angenommen – obwohl sie längst überfällig ist.

    Sie interpretieren die Leistungen des Sozialstaates auf eine eigene Art und Weise. Wenn Sie sich mit der Sozialgesetzgebung nur ein bisschen intensiver auseinandersetzen, müssten sie einräumen, dass Schröders Ankündigung vom Fördern und Fordern vor der Implementierung der Agenda 2010 in der Realität leider ganz anders gehandhabt wird. Das Fordern (seitens der Arbeitsagentur) steht im Mittelpunkt, das Fördern hat man vergessen.

    Sie führen Beispiele an, und ich stehe nicht an einzuräumen, dass es solche Fälle gibt. Aber ich habe ich meinem Berufsleben zweimal erlebt, was es bedeutet, arbeitslos zu werden. Ich hatte Glück. Aber auf diese Erfahrungen hätte ich sehr gern verzichtet.

    Es geht nicht um eine „unbedingte Existenzsicherung“ oder meinten Sie die bedingungslose Grundsicherung? Das ist etwas ganz anderes. Wir gehen davon aus, dass staatliche Leistungen immer dazu genutzt werden, Menschen für eine bestimmte Zeit abzusichern. Im Grund ist das vom Gedanken her nichts anderes als Hilfe zur Selbsthilfe. Und genau daran erkenne ich nichts falsches.

    Dass wir in unseren Gedanken immer mehr grenzübergreifend denken (Ihr Beispiel von Afrika) finde ich gut. Aber das Beispiel, dass wir unter moralischen Aspekten auch für die Existenzsicherung anderer Völker einstehen müssten, ist offen gestanden Blödsinn.

    Sie spekulieren, dass künftige Generationen hungern müssen, weil „wir“ über unsere Verhältnisse gelebt hätten. Das ist ein ermüdender Vorwurf, der von all denen ständig wiederholt wird, die uns am liebsten in die Zeit des Frühkapitalismus zurückbomben würden. Ich persönlich glaube ja, wir sind ja (leider) auf dem Wege dorthin.

  16. wenn die existenzsicherung ein menschenrecht ist, wie viele linke behaupten, dann ist die existenzsicherung fremder völker wegen diesem prinzip nur konsequent. die konsequenz wird natürlich nicht gezogen, weil das prinzip nichts taugt. wenn man auf dem falschen weg konsequent ist, ist die menschheit erledigt, siehe 3. reich. wie sagte bastiat so schön: „inkonsequenz ist die natürliche schranke der absurdität. ich könnte noch hinzufügen: sie ist auch gleichzeitig ihr beweis.“ wenn sie freie mittel zur verfügung haben und trotzdem den existenzbedarf jenseits der landesgrenzen ignorieren können, müssten sie ihn auch jenseits der bundeslandgrenzen ignorieren können. oder der stadtgrenzen. oder ihrer wohnungstür. können wohlgemerkt, nicht müssen. andere, richtige menschenrechte wie z.b. die unversehrtheit des körpers MÜSSEN sie beachten, immer und zu jeder zeit, egal um wen es sich dabei handelt. mit diesem prinzip enden sie nicht in einem widerspruch.
    wenn ein liberaler sagt, wir hätten über unsere verhältnisse gelebt, dann muss das nicht bedeuten, dass es uns besonders gut gegangen ist. denn wir haben auf jeden fall unter unserem potential gelebt, dem potential das ein system hat, wenn man alle kräfte freilässt und sich die ordnung einstellt, inder alle ihren (psychologischen) nutzen maximieren können. wohlgemerkt, eine spende in einem freien system maximiert auch den nutzen für den spender, denn die freiwilligkeit seiner handlung ist der beweis, dass es keinen konsum gibt den er der spende vorzieht. der grund wieso es in der zukunft probleme geben wird ist die jahrzehntelange fehlleitung von kapital. wenn man die zinsen künstlich senkt, regt man investitionen an, die sich nicht rentieren (also mehr schaden als nutzen verursachen). wenn die interventionen aufgegeben werden, wird auch der weitere betrieb vieler unternehmen aufgegeben werden müssen, so wie bei der transformation nach dem zusammenbruch des kommunismus. außerdem werden viele unternehmen künstlich vom staat am leben gehalten, auch dort müssen profite und löhne heruntergehen oder arbeiter entlassen werden. und schließlich sind da noch die vielen berufe, die die bürokratie schafft und die ansonsten völlig überflüssig sind, wie steuerberater oder steueranwalt. die müssen sich einen anderen job suchen. falls die probleme auf einmal ausbrechen, und das haben lange zurückgehaltene krisen leider so an sich, fallen die löhne eine zeit lang ins bodenlose. ich weiß nicht, ob sich das bei den heutigen schuldenständen überhaupt noch verhindern lässt. andere europäische ländern wie frankreich sind wegen dem noch schärferen arbeitsrecht schon längst in einer tiefen krise. aber nichts gegen das was kommt, wenn die großen währungen das zeitliche segnen.
    aber es gibt auch positives zu sagen: wegen dem technologischen stand können die lebensbedingungen langfristig nicht so sein wie im 19. jahrhundert, selbst wenn viele gesetze zurückgenommen werden. wahrscheinlich werden sie noch viel besser werden, wenn man die produktivkräfte freilässt.

  17. @rote_pille: so lange es Nationalstaaten gibt, ist es nicht „inkonsequent“, Regelungen im Geltungsbereich dieser Nationalstaaten vorzunehmen – wie kommen Sie nur darauf, das ist ja nun wirklich sehr verstiegen!

    Und jetzt schauen wir mal beispielhaft auf Griechenland, über dessen extreme Staatsausgaben, unzählige Beamte und „mafiöse Strukturen“ wir gerne lästern. Dazu bekam ich nämlich gestern die Info, dass Griechenland als einziger EU-Staat KEINERLEI STAATLICHE MINDESTUNTERSTÜTZUNG nach Ablauf des Arbeitslosengeldes anbietet. In einem interessanten Artikel zur Schuldenkrise Griechenlands heißt es:

    „Allerdings bringt die weitere Kürzung der Renten auch Probleme mit sich: „Man darf nicht vergessen, dass es keine Sozialhilfe gibt“, erklärt Kritikos. Griechenland ist der einzige EU-Mitgliedsstaat, der kein soziales Netz hat für jene, die nach einem Jahr aus der Arbeitslosenversicherung fallen. „Es wird Zeit, dass in Griechenland eine soziale Mindestabsicherung eingeführt wird. Das würde auch die Akzeptanz für weitere Reformschritte erheblich erhöhen“, meint der Wirtschaftswissenschaftler.“

    Liegt ja doch auf der Hand: Wenn nur die Familien bleiben, auf deren Kosten man als Arbeitsloser dann leben muss (oder verhungern, kriminell werden, auswandern…), deren Rücklagen mittlerweile auch weitgehend aufgebraucht sein dürften, dann KANN MAN NICHT ANDERS als an jeder unsinnigen Beamtenstelle festhalten und jede, aber auch jede staatliche Leistung verteidigen, die noch ein bisschen Geld unters Volk bringt.

    Würde man Sozialhilfe einführen, also ganz unten einen Boden einziehen, unter den man nicht fallen kann, könnte man weiter oben ganz anders und viel effektiver reformieren. Ist doch logisch, oder etwa nicht?

    Und in diesem Beispiel gibt es auch kein „die sollen sich andere Arbeit suchen“, denn über Griechenland und dessen geschrumpfte Wirtschaft ist genug bekannt um zu wissen, dass es diese Arbeitsplätze nicht gibt und so schnell auch nicht geben wird.

    **

    Des weiteren schauen wir auf den Haushaltsplan und rufen nun den größten Einzelplan Soziales auf – was sehen wir?

    71,89% der Ausgaben sind Rentenzuschüsse! Nur 26,38% gehen an Arbeitslose, Aufstocker, Verwaltung, Fördermaßnahmen etc.

    Sie würden also die real existierenden Rentenempfänger einfach verhungern lassen? Es lässt sich ja so schön schwadronieren von einem ganz anderen System – die Alten sind jedoch JETZT DA und können alters- und krankheitsbedingt in großer Mehrheit nicht einfach wieder arbeiten.
    Viele können sich das „selbst ansparen“ von Renten auch gar nicht leisten, das ist genauso unrealistisch wie das umfangreiche Spenden für Soziales. Die Anforderungen der Gegenwart erscheinen immer sehr viel dringender als die ferne Zukunft – deshalb wurde das Rentensystem ja eingeführt. Schlimm genug, dass es derart herunter gefahren wurde, das sollte eigentlich reichen!

    Ich möchte nicht in einer Welt voller Bettler, voller elender Gestalten leben, die am Hungertuch nagen weil sie alt, krank oder langzeitarbeitslos sind.

    Und was ist überhaupt mit der Erde, unserem so belasteten Planeten? Warum / wofür sollen denn noch mehr „Produktivkräfte frei gesetzt werden“? Demnächst werden selbst fahrende Autos tausende Taxi- und womöglich auch LKW-Fahrer arbeitslos machen. Was sollen die tun? Mal eben in die Werbung wechseln? Never! (Siehe Zitat 1 im Artikel oben) Im übrigen schaffen Maschinen und Algorithmen nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die damit verbundene Kaufkraft ab. Der Kapitalismus gelangt mittels der Konzentration der Vermögen und Einkommen an der Spitze tatsächlich an seine Grenzen, denn es braucht ja Käufer für funktionierende Märkte. Wenn jedoch zunehmend Hungerlöhne gezahlt werden und immer mehr Menschen gar nicht mehr gebraucht werden – was dann?

    Wir werden es erleben, fürchte ich.

  18. sie dürfen natürlich regelungen im rahmen der nationalstaaten vornehmen. aber ihre moralische begründung der regelungen ist wegen meiner argumentation hinfällig. sie können nicht mehr von menschenrechten reden, also kann ist die existenzsicherung keine heilige kuh und die abschaffung kann in erwägung gezogen werden. sanktionen sind dann keine verletzung irgendeinen moralischen prinzips mehr sondern ein gesetz wie jedes andere..
    das haben sie offensichtlich auch verstanden, da sie jetzt versuchen, die staatlichen existenzsichernden systeme mit wirtschaftlichen und nicht mehr mit moralischen gründen zu verteidigen. zu recht, denn diesen bereich deckt mein argument nicht ab. ob eine nationalstaatliche regelung aus wirtschaftlichen gründen sinnvoll sein könnte und das grösste wohl fördert habe ich noch nicht erörtert. das kommt jetzt:
    sie behaupten, die einführung solcher systeme in griechenland würde helfen, zu reformieren? aber wozu bitte schön sollte man beamte feuern und renten streichen, wenn man das eingesparte geld dann über solche systeme wieder ausschüttet? was hat man damit erreicht? ist es nicht klar, dass man damit überhaupt nichts reformiert hätte, weil die bevölkerung immer noch genauso sehr vom staat abhängt wie davor? sie könnten vielleicht erwidern, dass dise systeme weniger kosten. das ist aber immer noch kein argument für die einführung, man hätte ja stattdessen die anderen leistungen einfach kürzen können, wenn man nicht so weit gehen will. das problem ist aber, dass der geldmangel die zwingt weiter zu gehen.
    die frage ist: wie konnte es nur so weit kommen?
    fortsetzung folgt…

  19. fortsetzung:
    * 3 satz, „ist die existenzsicherung“, statt „kann die existenzsicherung“
    und mit „freilassen der produktivkräfte“ meine ich übrigens keine massenentlassungen, sondern das ende der staatlichen beeinträchtigung der märkte durch antiliberale gesetze. orwellschen neusprech benutze ich nicht für meine argumentation.

    zurück zur frage, wie es soweit kommen konnte. ahnen sie schon die antwort? jahrzehntelang wurde es versäumt, die probleme zu lösen. wenn z.b. ein teil der bevölkerung aus irgendeinem grund verarmt (bsp.: technischer fortschritt macht einen rohstoff überflüssig, darunter leidet dann z.b die fördernde region), was passiert dann in einem liebralen system? der konsum dieser gruppe geht zurück. sie versuchen, ihre arbeit billiger auf dem markt anzubieten. das führt dazu, dass die preise und löhne sinken ungleichmäßig, bis sie wieder ins gleichgewicht kommen. falls die probleme sich nicht lange aufgestaut haben, ist das meistens ein fließender prozess, der problemlos verkraftet wird, weil sehr viele faktoren einwirken und sie sich größtenteils kompensieren. der langfristige trend ist natürlich nach oben, weil die technologie fortschritte macht.
    wenn nun die regierung eingreift, um irgendetwas abzufedern, stört sie diesen prozess. wenn sie die produzenten unterstützt, senkt sie deren notwendigkeit sich an die schwierigere lage anzupassen. genauso bei den arbeitern: sie müssen ihre bezahlung nicht an die produktivität anpassen und werden deshalb auf lange sicht weniger eingestellt. oder bei den unternehmern: sie müssen ihre preise nicht senken, da der staat den konsum übernimmt (indem er geld an bürger verteilt). das lustige dabei ist, die kapitalisten, denen die unternehmen gehören, bringen das geld dann zur bank und die kaufen die staatsanleihen, mit denen sie wiederum den konsum der bürger finanzieren, deren löhne sonst nicht mit den preisen hätten mithalten können. um sich besser verschulden zu können, gibt der staat geld aus und manipuliert damit die zinsen. damit öffnet sich die schere zwischen armen und reichen, die in einem liberalen system niemals so weit hätte geöffnet werden können, die unternehmer hätten den konsumenten selbst keinen kredit einräumen können, da diese nicht zahlungsfähig sind, und hätten so ihre eigenen profite reduziert.
    die vermögen sind nur scheinvermögen. sie werden vom vertrauen in den staat erhalten, denn bei sachlicher betrachtung müsste man sagen, dass alle westlichen staaten und japan hoffnungslos pleite sind. in einer liberalen welt müsste man billionen von vermögen abschreiben. macht man nicht, denn theoretisch könnte das geld ja gedruckt werden. solange die wirtschaftlichen akteure denken, dass die anderen der regierung vertrauen, wird das schneeballsystem weitergespielt. wenn die herde sich aber von den staatsanleihen abwendet und die zentralbank auch tatsächlich zwingt, alle titel selbst aufzukaufen, und wenn sie aus angst vor inflation anfangen, die sachwerte aufzukaufen, ist das spiel vorbei. der staat könnte aus angst vor diesem szenario auch statt geld zu drucken auf die konten zugreifen – das zerstört natürlich das vertrauen in das bankensystem und kann auch zur katastrophe führen.
    es kommt leider nicht darauf an, in welcher welt wir leben wollen, wenn unser wille nicht zu handlungen führt. wenn die menschen nicht freiwillig so handeln, dass wenigstens in ihrem umfeld die sozialen probleme gelöst sind, dann werden diese probleme früher oder später wieder hochkommen. die politiker können das auf dauer nicht verhindern. es passiert genau das was ich beschrieben habe.
    es erscheint mir etwas merkwürdig, sich gleichzeitig über die effizienz der produktion UND die armut zu beklagen. logischerweise wird in einem liberalen system nicht für die halde produziert, weil ein privateigentümer davon schaden hat. die ressourcen werden für etwas verwendet, was dringendere bedürfnisse erfüllt und damit höhere einnahmen abwirft. ich kann natürlich nicht vorhersagen, welche produkte demnächst so unverzichtbar sind und die arbeitsplätze schaffen. könnte ich das, wäre ich unternehmer und würde sie herstellen. es könnten natürlich auch mehr dienstleistungen bevorzugt werden, weil die produktion so effizient ist und wegen den gesunkenen preisen der produkte mehr dafür übrig bleibt. warum sollte aber gerade jetzt die entwicklung aufhören? ihre argumente hätte man doch genauso vor der massenproduktion der mobiltelefone bringen können und sie wäre genauso falsch.
    und noch ein letztes zu den existierenden rentenempfängern: die grafik bezieht sich auf den sozialhaushalt, aber nicht nur der ist relevant, sondern auch alle anderen systeme des sozialstaates, die noch ein vielfaches von der angegebenen summe ausmachen (ich glaube insgesamt sind es 800 oder 900 mrd, ich kenne die genaue zahl nicht). jedenfalls versuche ich jedem rentner zu erklären, dass er vorsorgen sollte, insbesondere wenn er keine kinder hat. wie gesagt, das ansparen wäre möglich gewesen, wenn man den leuten ihr geld gelassen hätte anstatt es umzuverteilen. wie haben vergangene generationen es geschafft und dabei selbst auch noch viel mehr kinder großgezogen als heute? richtiger wäre: sie hatten keinen grund und keine möglichkeit irgendetwas anzusparen, weil „der staat ja für sie sorgt“. und das wenige was sie in geldforderungen angespart haben ist auch nicht sicher, weil das komplette finanzsystem im eimer ist. das könnte noch ein sehr böses erwachen geben. daran bin aber nicht ich schuld, weil ich es benenne, sondern generationen von politikern, die zu feige dazu waren.

  20. Nur mal zwischendurch zu einem einzelnen Punkt: befassen Sie sich doch einmal genauso mit der Sozialgeschichte, wie Sie sich mit Wirtschaft befassen – dann hätten Sie nicht so auffällige Niveau-Unterschiede in der Argumentation!

    Ihr Glaube an die „unsichtbare Hand“ des Marktes, die alles schon richten werde, ist das eine – dieser Streit ist ziemlich alt und da haben Sie sich halt auf die Seite der Besitzenden geschlagen, die gerne maximale Freiheit für ihr Tun hätten.

    Was Anderes sind Ihre Wissenslücken über Menschenrechte, die Sie völlig auf die Fehlhalde führen!

    Menschenrechte sind nicht deshalb keine, weil sie irgendwo auf der Welt (oder auch in der Mehrheit der Länder) keine Berücksichtigung finden. Sondern vereinbarte Ideale und Ziele, denen jeder Staat nach eigenem Gutdünken nachstrebt und sie entsprechend umsetzt oder auch nicht.

    Mal das Basiswerk der Menschenrechte lesen:

    Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen
    10. Dezember 1948

    Artikel 22:

    Jeder hat als Mitglied der Gesellschaft das Recht auf soziale Sicherheit und Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sowie unter Berücksichtigung der Organisation und der Mittel jedes Staates in den Genuß der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen, die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.

    Artikel 25:

    „Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen, sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im Alter sowie bei anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Umstände.“

    ***

    War dies noch eine unverbindliche Erklärung, so ging der UN-Sozialpakt von 1966 deutlich darüber hinaus, der wirtschaftliche, soziale und kul­turelle Rechte in Form eines völkerrechtlich bindenden Vertrags festlegt. In Kraft getreten drei Monate nach Rat­i­fizierung durch den 35. Staat am 23. März 1976.

    Sozialpakt im Überblick;

    Soziale Sicherheit im Rahmen dieses Pakts;

    ***

    Damit noch immer nicht genug der geltenden Menschenrechte – es gibt auch noch die EUROPÄISCHE SOZIALCARTA (ESC), in Deutschland 1967 ratifiziert und damit gültig.

    Hier mal insbesondere die Artikel 12 (Recht auf Soziale Sicherheit) und Artikel 13 (Recht auf Fürsorge) lesen!

    Dies alles sind zivilisatorische Errungenschaften, für die viel Blut geflossenist, Revolutionen, Aufstände und Kriege geführt und erlitten wurden.

    Wer dies alles zugunsten eines radikalen Marktes in die Tonne treten möchte, ist mir ziemlich suspekt. Höflich gesagt.

    Die Wirtschaft soll dem Menschen dienen, nicht umgekehrt!

    Zum anderen evtl. später – die Arbeit ruft…

  21. gut, ich korrigiere mich: die behauptung, dass linke wollen, dass die existenzsicherung zu den menschenrechten gehören sollte, ist falsch. ich hätte sagen müssen: linke wollen, dass diese paragraphen der charta auch angewendet werden.
    diese charta ist, wie sie schon sagen, ein dokument, welches regierungen in ihren ländern gelten lassen können oder nicht. je nachdem ob es ihnen in den kram passt. das sind aber nicht die menschenrechte, die ich meinte. ich rede von der behandlung, die sie oder die regierung JEDEM MENSCHEN zukommen lassen müssen, um moralisch im recht zu sein. selbst wenn eine dikatorische regierung in ihrem land keine menschenrechte zulässt und oppositionelle nach ihrem gesetz einsperrt, heißt das noch lange nicht, dass sie im recht ist. in den medien wird in diesem fall immer von menschenrechtsverletzung gesprochen, selbst wenn nicht unterzeichnet wurde, aber nicht in dem fall der fehlenden existenzsicherung. intuitiv benutzen die menschen also immer die definition, die ich auch benutze, obwohl in der charta etwas anderes steht. das ist kein zufall, sondern zeigt das moralische empfinden, das von dokumenten nicht abhängt.
    jetzt schauen wir mal auf die artikel 22 und 25. bemerken sie nicht die defizite? wer entscheidet denn, was für jemanden „für die würde und freie entwicklung seiner person“ unverzichtbar ist? oder eine noch bessere frage: wer hätte denn das recht sich anzumaßen, so eine entscheidung überhaupt für andere treffen zu können? oder was „notwendige soziale leistungen“ sind? das wird immer irgendeine regierung nach willkürlichen kriterien entscheiden! die menschenrechte hängen also von dem willen der bürokraten ab.
    deshalb sind diese gesetze keine errungenschaften, sie sind purer opportunismus und sollten deswegen entfernt werden, um wieder mit den prinzipien der moral im einklang zu sein. wie haben einen produktionsapparat, unter anderem weil frühere generationen unsere zukunft nicht mit solchen gesetzen verbaut haben, mit dem wir das finanzieren können (wenigstens eine zeit lang), ärmere länder haben ihn nicht. für die gesetze bezüglich der sozialen sicherung ist sicherlich kein blut geflossen. diese gesetze wurden in gemütlichen, beheizten räumen ausgearbeitet und formulieren nur ansprüche, von denen sich westliche politiker und intellektuelle mit blick auf die stärke ihrer produktionsapparate und ohne jegliches verständnis von realen abläufen in der wirtschaft dachten, dass sie sie mühelos erfüllen können. die revolutionen und aufstände wurden gegen diverse einschränkungen der freiheit, herrschaft, gewalt, enteignung, vertreibung, tributpflicht, leibeigenschaft und sklaverei geführt. in diesen dingen stand der liberalismus immer auf der seite der unterdrückten.

    „Die Wirtschaft soll dem Menschen dienen, nicht umgekehrt!“ ist eine inhaltsleere parole. mit wirtschaft kann nur der produktionsapparat gemeint sein, und solange der nicht aus selbstständig denkenden androiden besteht, dient er wohl dem menschen. oder man fasst unter wirtschaft die wirtschaftlich wohlhabenden menschen zusammen und stellt sie dann den übrigen menschen gegenüber. es stellt sich dann noch die frage, welchen zweck ein individuum damit verfolgt, zu den wohlhabenden gehören zu wollen, wenn sein schicksal darin bestehen muss, den anderen zu dienen, und wie es in diesem fall überhaupt noch wohlhabend bleiben kann?
    momentan dient der „mensch“ der „wirtschaft“ (im sinne der aufteilung mensch=arm/wirtschaft=reich), aber die „wirtschaft“ dient auch ihm. die kapitalisten versorgen ihn mit den produkten, die er braucht und die er mit seinem eigentum nicht selbst produzieren kann, genauso wie er die kapitalisten mit seiner arbeitskraft versorgt: gegen eine gegenleistung, gegen geld. solange kein mensch ihn dazu zwingt, gibt es daran nichts auszusetzen. jede abweichung von diesem system würde gewalt zum weiterbetrieb der wirtschaft notwendig machen.

  22. Sie lesen offenbar nicht mal durch! Es ist nicht nur die Charta (=unverbindliche Erklärung), sondern auch ein verbindlicher Völkerrechtsvertrag (=Sozialpakt) und dann die in DE ratifizierte ESC.
    Das sind jedenfalls Fakten und ihre Überlegungen zu einer darüber stehenden Allgemeinmoral gehören eher in den Philosophieunterricht.
    Dass fast sämtliche Gesetze unbestimmte Rechtsbegriffe enthalten, ist normal und üblich. Die genauere Definition, das Herunterbrechen auf den Alltag machen immer schon die Gerichte, insbesondere der BGH, das Bundesverfassungsgericht und der EUGH. Wie man ja auch immer wieder der PResse entnehmen kann, wenn man sich dafür interessiert! Wenn jeder seine eigenen Definitionen nutzen könnte, hätten wir Chaos und keinen funktionierenden Staat.

    Im übrigen scheinen Sie nicht viel Kontakt zur Wirklichkeit zu pflegen, wenn Sie ernsthaft meinen, soziale Leistungen kämen freiwillig und von selbst. Ohne diese hätte sich die Wirtschaft gar nicht so entwickeln können:

    „Die Sozialgesetzgebung bzw. Sozialgesetze waren ein Versuch des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck, auf die – im Zuge der Industrialisierung entstandene – soziale Not der Arbeiterschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert zu reagieren. Bismarck hatte die politische Sprengkraft der extremen sozialen Gegensätze erkannt und wollte dem entgegenwirken, nicht zuletzt, um der sozialistischen Bewegung den Nährboden zu entziehen. Es galt, der noch jungen Nation zu beweisen, dass der Staat mehr zu bieten habe als die politischen Vertretungen der Arbeiterschaft, und sie auf diese Weise fest an die Regierung zu binden.“

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialgesetzgebung

    So wirkt auch heute das Fehlen einer Sozialhilfe in Griechenland kontraproduktiv bzgl. nötiger Reformen – siehe oben.
    Dass die Wirtschaft den Menschen dienen soll meint, dass es nicht der Sinn des Lebens ist, sich im Hamsterrad aufzureiben für die Profite einer kleinen Minderheit. Deshalb gibt es den Sozialstaat, der andere Werte vertritt als die Gewinnmaximierung der Unternehmen.

    Ich denke, es ist nun alles gesagt. Wundere mich sowieso, warum sie ausgerechnet HIER Ihren verbalen Kampf für den Neoliberalismus führen – ein kleines unwichtiges Blog am Rande des Netzes….

  23. natürlich habe ich alles durchgelesen und die anderen verträge zur kenntnis genommen. aber ob dasselbe jetzt in einem oder 20 dokumenten steht, spielt keine rolle. dadurch wird es das prinzip nicht richtig.
    ich denke, dass für die sozialgesetze die auslegung sehr viel weiter gehen als bei den anderen gesetzen. die objektivität lässt einiges zu wünschen übrig. andere gesetze sind viel deutlicher, weil sie aus einem prinzip entspringen. die sozialleistungen hingegen werden der wirtschaftslage angepasst werden, das ist der unterschied.
    die sozialgesetzgebung bismarks hat nicht auf irgendeine „not der arbeiterschaft“ reagiert. bismark war ein despot, dem es nur darauf ankam, der feudalen schicht, der er angehörte, die macht über das land zu bewahren. die vereinigten staaten, wo diese feudale schicht fehlte, haben nicht unter solchen problemen gelitten. über die sozialsysteme, oder besser gesagt deren verstaatlichung, stärkte er die rolle des staates. den arbeitern selbst half das nicht, denn sie hätten doch mit dem geld, das ihnen dafür abgezweigt wurde, selbst solche kassen gründen können (was sie auch getan haben: private und betriebliche kassen waren am entstehen). der teil, der von den unternehmern bezahlt werden musste, wurde effektiv auch aus ihrem lohn bezahlt, denn einen arbeitgeber interessiert es nicht, ob er das geld dem arbeiter direkt gibt oder in seine kasse einzahlen muss. er wird die aufwendungen alle unter „lohnkosten“ einordnen, d.h. ohne das gesetz hätte der arbeiter diesen betrag als lohn erhalten, weil der markt ihn hergibt. höchstens eine kurze zeit lang nach der änderung hätte das gesetz auf kosten des arbeitgebers den gesamtlohn (bruttolohn+ beiträge vom arbeitgeber) leicht anheben können, weil der arbeitgeber den vertraglich vereinbarten bruttolohn nicht ändern und die beiträge nicht abziehen durfte, bis der markt ihn wieder durch neuanstellungen oder geringere lohnsteigerungsraten auf das marktniveau zurückführt.
    das einzige argument für diese zwangsversicherungen welches sie noch aufführen könnten wäre, dass die arbeitnehmer damals (und auch heute) intellektuell nicht in der lage waren, die vorteile zu begreifen, die ihnen eine versicherung einbringt, und dass aus diesem grund der staat ihnen die entscheidung (und die mittel) abnehmen und sie dazu zwingen musste. ich denke, wenn irgendein linker politiker das der versammelten arbeitnehmerschaft so ins gesicht sagen würde, würde er völlig zu recht mit faulen tomaten beworfen werden. aber dieses menschenbild („die regierung weiß es besser“) ist eben die ursache aller anmaßung durch linke politiker.

    reiben sie sich für die profite einer kleinen minderheit auf? egal was sie tun, ich denke, sie verfolgen damit eigene ziele. dass leute arbeiten, zeigt nicht, dass das der lebenssinn ist, sondern dass ihnen das, was sie für die arbeit erhalten, mehr wert ist als der aufwand. wenn sie sich dabei aufreiben, können sie das nicht verhindern, indem sie ihnen auch noch von seiten der regierung lasten auferlegen. das leben wäre sicher viel leicher ohne die umverteilungssysteme der regierung, die die probleme schaffen die sie vorgeben zu bekämpfen. im frühkapitalismus musste jedenfalls niemand fürchten, dass die währung wertlos wird, auch wenn die wirtschaft viel schwächer war als heute.
    die gewinnmaximierung schadet nicht, solange sie im rahmen des gesetzes betrieben wird. ohne gewinne oder verluste wüsste ein unternehmer nicht ob das was er tut auch sinnvoll ist. hohe gewinne locken mehr unternehmer an sich in diesem bereich zu engagieren, sie zeigen, dass hier großer bedarf besteht (sonst würde nicht soviel gezahlt werden). verluste hingegen sagen dem unternehmer, dass er seine mittel auf dringendere bedürfnisse verwenden sollte. wenn man den mechanismus abschaltet, hat überhaupt niemand mehr eine ahnung, ob er die begrenzten mittel richtig gebraucht (und damit der ganzen gesellschaft vorteile verschafft) oder ob er sie verschwendet. daran krankt übrigens auch der sozialismus, da die produktionsmittel alle dem staat gehören und niemand in der wirtschaft mehr profite macht, gibt es auch keine anhaltspunkte, was effiziente produktionsverfahren sind.
    für den fall, dass sie die diskussion beenden wollen (die letzte passage deutet stark darauf hin), der grund wieso ich den „verbalen kampf“ hier führe, ist meine einschätzung über ihre offenheit für argumente, die mir den aufwand als gerechtfertigt erscheinen lassen.

  24. Ich habe nie behauptet, den Markt gänzlich abschaffen zu wollen, sondern vertrete eine Flankierung durch sozialstaatliche Maßnahmen. Die im übrigen wirklich nur von einer kleinen Minderheit „Marktradikaler“ wie Ihnen in Frage gestellt wird.

    Auf manches gehen Sie nicht ein, wohl aus gutem Grund! Wir haben einen Status Quo und keine Situation, aus der heraus man alles neu und anders machen könnte – wie etwa bei Besiedelung eines neuen Erdteils. Soziale Leistungen garantieren den sozialen Frieden, schafft man sie ab, bricht das Chaos aus!

    Ich bin im übrigen froh darüber, dass eine Menge sozialer Aspekte staatlich geregelt werden – über Steuern, die ich ohne Murren zahle. (Wünschen würde ich mir nur weniger Verschwendung, wie sie der Rechnungshof immer wieder anprangert). Private Almosen können nie und nimmer das leisten, was ein Sozialstaat leistet: die verlässliche (!) Versorgung all derer, deren Einkommen für ihr Existenzminimum nicht ausreicht. Die sollen nicht betteln müssen, die geringe Teilhabe an Kultur und Gesellschaft ist schon demütigend genug!

    Insofern ist wohl wirklich alles gesagt, wir bekommen da keinen Konsens. Ich sehe den Sozialstaat als wertvolle, verteidigenswerte Errungenschaft der Zivilisation, die dem Recht des Stärkeren Zügel anlegt und die Härten abpuffert.
    Gut so – über die konkrete Ausgestaltung ringen unsere Parlamentarier und Regierungsbeamten mit den Gerichten, Lobbyisten und Bürgerinitiativen. Ich wüsste keine bessere Alternative!

  25. „schafft man sie ab, bricht das chaos aus“
    interessant, wieviel gesellschaftlichen zusammenhalt sie unserem land zuschreiben. der sozial(demokrat)ismus hat gute arbeit im sinne des destruktionismus geleistet, nicht wahr?
    „die sollen nicht betteln müssen“
    müsste jemand bei ihnen betteln, damit sie ihm helfen? wenn sie ihre steuern gerne zahlen, und nur „eine kleine minderheit marktradikaler“ so denkt wie ich, was spricht dann gegen freiwillige zahlungen? der sozialstaat bricht ja nicht zusammen, wenn eine kleine miderheit von sagen wir 5% sich nicht daran beteiligt. das geht in den konsum und in andere investitionen, schafft arbeitsplätze und lindert den verlust oder kompensiert ihn vollständig. fühlen sie sich benachteiligt, wenn sie aus eigenem antrieb etwas abgeben, was ein anderer für sich behalten könnte?

    und auf was gehe ich denn nicht ein? auf das, was passiert, wenn dieses dekadente brot-und-spiele-system scheitert? es gibt einige leute, die sich darüber gedanken gemacht haben. das worst-case-szenario finden sie wohl hier:
    http://www.deagel.com/country/forecast.aspx
    aber wie gesagt, das system wird nicht wegen leuten wie mir scheitern oder abgeschafft werden, weil wir ja nicht in der mehrheit sind, sondern wegen seiner inneren widersprüche – die mehrheit versucht aus dem staat mehr zu nehmen als sie hereingibt.

  26. Ist doch total absurd, was Sie bzgl. der Ersetzbarkeit sozialstaatlicher Zuwendungen durch private Spenden behaupten!
    In DE wird schon jetzt durchaus viel gespendet: für aktuelle Katastrophen-Betroffene, für Flüchtlinge und Migranten, für Organisationen, die sich sozial oderr umweltpolitisch engagieren.
    Das sind immer Themen, die aufwändig kommuniziert werden müssen, um die Spendenbereitschaft anzuregen und zu erhalten. Indofern JA, es muss „gebettelt“ werden, um Spenden einzusammeln.

    Zu glauben, dass man darüber hinaus noch sämtliche üblichen Sozialleistungen privat einsammeln könne (von Kindergeld über Rentenzuschuss, Hartz4 bis Sozialhilfe), ist einfach unsäglich naiv und spricht von mangelnder Menschenkenntnis. Oder – und das glaube ich eher – es ist reine Demagogie, nicht wirklich geglaubte Behauptung, um ihre marktradikale Agenda in Bezug auf soziale Fragen vermeintlich abzufedern.

    „Worst Case szenarios“ lese ich auf NNE seit Jahren haufenweise, die sind erstaunlich verschieden und immer wieder tritt nicht ein, was sie voraussagen. Man unterschätzt halt die sog. „Selbterhaltungskräfte des Systems“ – und wenn irgendwelche Zusammenbrüche kommen, wird das vermutlich nochmal anders abgehen als es sich die Berufskassandras vorstellen.

    (Sollte es in dieser Hinsicht etwas Neues geben, so ist gewiss irgend jemand interessiert genug, einen deutschsprachigen Artikel dazu zu verfassen).

  27. oder es ist keine demagogie und der großteil der „sozialen fragen“ würde sich gar nicht stellen, wenn der staat nicht mehr als die hälfte des einkommens seiner bürger für seine günstlinge abzweigen und nebenbei noch das finanzsystem zerstören würde, weil er trotzdem billigen kredit braucht. die prognosen treffen offensichtlich noch nicht ein, aber die probleme verschwinden leider auch nicht. wir gewinnen übrigens ständig neue dazu, weil man jetzt dazu übergegangen ist, unkontrolliert junge, männliche afrikaner hereinzuholen. vielleicht wird im hintergrund sogar absichtlich bei der schaffung einer möglichst schweren krise nachgeholfen und diese so gestaltet, dass das gutmenschentum dann definitiv untergeht…

  28. Es reicht! Wenn ich etwas richtig übel finde, dann das Bashen von sog. „Gutmenschen“. Meine Lebenszeit ist mir einfach zu schade, mit Leuten weiter zu diskutieren, die offenbar lieber eine Welt für „Schlechtmenschen“ schaffen möchten.

    Es ist im Übrigen sowieso alles gesagt, wir wiederholen uns nur. Daher schließe ich jetzt diese Diskussion.