Thema: Netzwelt

Claudia am 27. Juli 2009 — 7 Kommentare

Mal wieder was Positives!

Wenn ein Artikel wie der letzte so lange auf der Titelseite steht, fängt es mich schon bald an zu nerven. Schließlich besteht das Leben nicht bloß aus dem Ärger über Missstände, auch wenn es Tag um Tag wahrlich genug Grund gibt, sich zu empören. Über diese Gründe schreibt es sich viel leichter, denn alles Negative erregt unser Interesse weit mehr als die schönen Seiten des Lebens, die allzu leicht selbstverständlich erscheinen. (Den Versuch, dem Positiven ein ganzes Magazin zu gönnen, wagt seit einiger Zeit Gabi Fink mit ihrem geplanten „Magazin für Lebenslust“ – es werden noch Beiträge gesucht!).

Heute ist jedenfalls ein herrlicher Tag: nach einer gewittrigen, eher kühlen Woche strahlt die Sonne vor blauem Himmel.  Ich werde früher Schluss machen und in den Garten radeln, wo die letztes Jahr vom Pacht-Vorgänger noch zu Tode gejätete „Sandwüste“ sich erfolgreich in eine nur behutsam geordnete Wildnis verwandelt hat. Wenn ich dort dann den ersten Kaffee trinke und auf all die Gewächse, das viele Grün und die bunten Blüten schaue, staune ich manchmal, wie einfach es ist, glücklich zu sein.

wildes Steppenbeet

Seit ich einen Garten habe, fotografiere ich auch viel. Die Bilder illustrieren das wilde Gartenblog, doch hab ich gestern den Sonntagvormittag genutzt, endlich auch einen Flickr-Account zu errichten, in dem ich künftig die besten Fotos zeigen werde. Ich kam darauf, weil ich das komfortable Flickr-Modul zum bequemen Einbinden kleiner Bilderschauen in Blogs nutzen wollte – das Ergebnis ist nun ebenfalls im Gartenblog zu besichtigen.

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 28. Februar 2009 — 3 Kommentare

Web 2.0: Ja verdammt, wo bleibt die Rendite?

Da wurde, wie ich auf Riva mitbekam, die „Konferenz Web 2.0 Expo Europe“ von den amerikanischen Veranstaltern abgesagt, weil die sich so einen Event in der Krise nicht mehr leisten können. Und das Handelsblatt-Blog schreibt dazu:

„Wohlgemerkt: das ist jetzt keine Häme gegen die Web-2.0er. Aber es wird immer klarer, das Web 2.0 eben nicht die Antwort war, auf die alle gewartet haben. Das letzte erfolgreiche Geschäftsmodell aus dem Valley war Google. Die sind nun mal so richtig 1.0ig. Facebook? Myspace? Twitter? Publikumserfolge, ja. Unbestritten. Aber where’s the beef? Die Frage wird immer lauter.“ Weiter → (Web 2.0: Ja verdammt, wo bleibt die Rendite?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 23. Oktober 2008 — 9 Kommentare

Social Bookmarking-Unterstützung entfernt

Vor etwa drei Wochen hatte ich diese kleinen Social-Bookmarking-Grafiken unterhalb der Artikel zugunsten eines Alles-in-einem-Modul entfernt: auf seitzeichen.de sieht man, was ich meine. Mir erschien das pflegeleichter und es bietet ja auch viel mehr Bookmarking-Dienste an. Sogar eine Mail-Gelegenheit zum „Artikel-empfehlen“ war enthalten.

Ebenso aber auch eine STATISTIK: Und auf der hab‘ ich jetzt festgestellt, dass kein Mensch dieses Teil benutzt! Jedenfalls nicht meine Leser. Also kann ich es mir auch gleich ganz sparen und das Digital Diary von offensichtlich unnützem Ballast befreien. Wer Social Bookmarking tatsächlich nutzt, hat ja oft ein PlugIn im eigenen Browser und braucht diese Unterstützung auf der Website gar nicht.

Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Social-Bookmarking-Buttons und Modulen?

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 08. August 2008 — 5 Kommentare

Streamen statt bloggen?

Jeder Hype, der in die Jahre kommt, wird gerne publizistisch zu Grabe getragen, oft ganz ohne Anhaltspunkte in der „wirklichen Welt“. So geht’s länger schon mit dem Bloggen, gerade prophezeit Sarah Perez im ReadWriteWeb, dass Blogs, wie wir sie kennen, bald von der Bildfläche verschwinden könnten: Lifestreaming sei das neue „big Thing“: dynamischer, kürzer – und viel viel attraktiver für Kommentargespräche. Weiter → (Streamen statt bloggen?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 26. Mai 2008 — 16 Kommentare

Globales Bewusstsein?

Ein Satz im Beitrag über Interessenkonflikte und das Netz schreibt Robert Basic einen Satz, der mich aufgrund seiner Formulierung beeindruckt:

„Die jetzige Struktur, Menschen in territorialen Gruppen zusammenzufassen und das Identitätsgefühl daran aufzuhängen, wird hoffentlich überkommen sein eines fernen Jahrhunderts. Je dringlicher die Probleme aufgrund Ressourcenknappheit und Bevölkerungswachstum werden, desto weniger wird die jetzige Struktur nützlich sein.“

Inhaltlich könnten das sicher viele unterschreiben. Der Druck globaler Probleme zwingt den Nationen den Blick über den Tellerrand geradezu auf. Das Klima macht an den Grenzen nicht halt, alle brauchen die zunehmend knapper werdenden Rohstoffe und Energieträger, Flüchtlingsbewegungen und Katastrophen tangieren alle Nachbarn und die internationale Gemeinschaft – und wir bekommen auch immer mehr mit, wie absurd und störend manch‘ nationale Eigenheiten im Internet wirken. Alles ein Elend, alles bekannt. Weiter → (Globales Bewusstsein?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 15. Mai 2008 — Kommentare deaktiviert für Und plötzlich heißt es bloggen….

Und plötzlich heißt es bloggen….

Jan Tißler hat in seinem Mag UPLOAD die 5 Phasen des Bloggens beschrieben: Annäherung, Euphorie, Ernüchterung, Gleichgültigkeit und Sucht. Demnach müsste ich schon viele Jahre ein „süchtiges Leben“ führen, was auf jeden Fall stimmt, wenn man es als Sucht ansieht, vom Schreiben und Webprojekte basteln nicht lassen zu können. Der Artikel inspiriert mich, die eigene Webgeschichte auszugraben – und die geht so:

Als das funkelnagelneue Web meine Aufmerksamkeit fesselte, war ich hin und weg! Die Annäherung wurde blitzgeschwind zur Euphorie: Da konnte ja JEDER rein schreiben, Seiten ganz nach eigenem Geschmack gestalten und veröffentlichen: schreiben (Netzliteratur), Kunst machen (Web.Art), und andere frei schweifende Geister kennen lernen – wow!!! Weiter → (Und plötzlich heißt es bloggen….)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge