Philosophische Blogs und Magazine

Philosophie, Psychologie, Religion und Spirituelles…

  • RSS Geist & Gegenwart

    • United States of America v. Donald J. Trump, Defendant
      Ein politisches Theater, ohne das die Demokratie einpacken müsste Zum ersten Mal in der Geschichte der USA wird ein ehemaliger Präsident von einzelnen Bundesstaaten wie Georgia oder New York und vom Staat USA selbst wegen krimineller Handlungen während seiner Amtszeit angeklagt. Zum ersten Mal mussten wir das Spektakel sehen, dass einem kürzlich abgedankten Präsidenten in […]
    • Die reaktante Gesellschaft: Jetzt erst Recht!
      Freiheit, Autonomie und ReaktanzWarum wählen Menschen eine Partei, die als in großen Teilen verfassungswidrig gilt? Warum bricht ein Sturm der Entrüstung los, wenn ein neues Heizungsgesetz kommt? Warum werden manche Menschen zu radikalen Anti-Feministen, wenn irgendwo gegendert wird? Warum haut mein Sohn noch ein paar Mal auf die Sträucher im Garten ein, wenn ich ihm […]
  • RSS Connection / Wolf Schneider

    • Im Flow sein
      Meine Eltern haben mich Wolf genannt. Wenn ich diesen Namen rückwärts lese, bedeutet er Flow. Das hatten meine Eltern wohl kaum im Sinn, als sie mir diesen Namen gaben. Heute muss ich schmunzeln bei dem Gedanken, dass sie das, was sie zu Lebzeiten an mir so erschreckte – das Mystisch-Ekstatische – mit meinem Namen damals unfreiwillig […]
    • »Mein Name ist Krieg«
      Der Krieg in der Ukraine ist seit Beginn dieses Jahres, mehr noch seit dem Sommer und dem Versuch der Ukraine einen Durchbruch zu erzielen, zu einem Stellungskrieg geworden. Teils werden beide Seiten brutaler, um trotz vermintem Gelände doch noch Erfolge zu erzielen. Innenpolitisch brauchen sie solche Erfolge, um vor der eigenen Bevölkerung mit den vielen […]
    • Was ist echt?
      In einer Gesellschaft zu leben, in der die Menschen Masken tragen, hinter denen sich wieder Masken befinden, hinter denen sich wieder Masken befinden ist sehr anstrengend. Da weiß ich nicht: Was meinst du wirklich mit dem, was du da gerade sagst oder tust? Du weißt es vielleicht auch selbst nicht.  Die Suche nach Echtheit ist […]
  • RSS Philosophies

  • RSS arsphilosophandi

    • Philosophische Beratung – Der Schlüssel zur bewussten Lebensgestaltung
      Philosophische Beratung ist so facettenreich wie das Leben selbst. Ob als Einzelperson oder als Organisation, hier finden Sie Unterstützung, um Ihr Potenzial zu entfalten und eine tiefere Verbindung zu Ihren eigenen Wünschen und Zielen herzustellen. Der Beitrag Philosophische Beratung – Der Schlüssel zur bewussten Lebensgestaltung erschien zuerst auf ars philosophandi.
    • Gerechter Krieg (?) (FPh #8)
      Gerechter Krieg? Kann es so etwas überhaupt geben? Für diese Folge von „Frisch philosophiert“ habe ich mir Dr. Hans Gutbrod als Gesprächspartner eingeladen. Wir haben darüber geprochen, unter welchen Umständen man Krieg rechtfertigen kann und wie sich in einem Krieg Unrecht verhindern lässt. Am Ende des Gespräches haben wir uns über die „Ethik des Gedenkens“... […]
    • Wohin wollt Ihr? – Ein klares Ziel oder planloses Umherirren?
      Das vorgenommene Ziel muss man durchdenken und die ganze Klarheit, auf die wir unsere Vorstellungen zurückführen. Ansonsten wird alles voller Unentschlossenheit und Verwirrung sein. (Epikur, Kyriai doxai) Der Beitrag Wohin wollt Ihr? – Ein klares Ziel oder planloses Umherirren? erschien zuerst auf ars philosophandi.
  • RSS Beziehungsweise weiterdenken

    • Königinnen der Oranienstraße
      Heike Brunner hat ihre Geschichten aus einem originellen Schreibprojekt als Buch veröffentlicht.
    • Die politische Ökonomie der Großmütter
      Wenn Grossmütter ihre Kinder familiär unterstützen, etwa durch regelmäßige Betreuung der Enkelkinder, sind sie ein Teil der Gesamt-Ökonomie, und ihr Handeln hat Auswirkungen aufs Ganze. Das sollten sie sich bewusst machen und politischer werden, findet Ina Praetorius.
  • RSS Bengt V. Früchtenicht

  • RSS Annettes Philosophieblog

    • Emotionen (in der Kritischen Psychologie)
      Klaus Holzkamp entwickelt die Begriffe/Kategorien zur Erforschung des Psychischen mit Hilfe einer funktional-historischen Kategorialanalyse. Dabei geht er davon aus, dass das jetzt in der hochentwickelten komplexen Psyche Vorhandene sich aus früheren, einfacheren Formen herausentwickelt hat. Wenn man das, was allen Entwicklungsformen gemeinsam ist, verstehen will, muss man sich die früheste Form davon anschauen. Man versteht […]
    • Kampf ums Wasser – und gegen den Klimawandel
      In der Fernsehvorschau TVToday fand ich wieder mal eine Fehlleistung: Wer findet den Fehler? Naja, ich hab nachgeholfen. Auf der gleichen Seite des Heftes befand sich die Empfehlung der Doku „Kampf ums Wasser“. Hier dasselbe, für Deutschland:
    • Frösche kochen
      Ein Stapel Bücher für den Urlaub war schnell eingepackt – einfach was als Letztes so eingetrudelt war und ich bisher nicht geschafft hatte zu lesen. Natürlich beziehen sich die Bücher thematisch auf das, was mich grad immer wieder festhält, den Klima-Umbruch. Bei einer Familienfeier am Ende dieses Urlaubs traf ich einen fast 80-Jährigen der mir […]
  • RSS Blog der großen Fragen

    • Die Simulation des Bewusstseins – Petra Ritter im Gespräch
      Prof. Petra Ritter ist Leiterin der Sektion für Gehirnsimulation an der Berliner Charité. Charité? Hatten wir – Dirc Boucsein von philosophies und ich – da nicht vor Kurzem schon jemanden interviewt? Natürlich! „Ist Ihr Interview mit John schon draußen? Er arbeite nur ein paar Türen weiter, aber wir sehen uns fast nie.“ Ja, Forschung ist…
    • 100. Beitrag: John-Dylan Haynes im Gespräch
      Dies ist der 100. Beitrag auf diesem Blog. Es hätte keinen besseren Interviewpartner treffen können als John-Dylan Haynes, den ich wie immer zusammen mit Dirk Boucsein von philosophies.de interviewen durfte. An Haynes‘ faszinierenden Experimenten habe ich mich schon in den Anfangszeiten dieses Blogs abgearbeitet (hier und hier) und in meinem Roman Balduins Welträtsel wird kontrovers…
  • RSS Philosophie indebate

    • Wurde das Denken 1945 befreit? Kontinuitäten und Zerrbilder der Philosophie in Deutschland
      Letztes Jahr zum Jahrestag des Novemberpogroms hat Anne Specht, Mitarbeiterin des fiph, auf diesem Blog einen Beitrag zum Stand des Erinnerns in Deutschland veröffentlicht. Dieser Beitrag endete mit „Denkschritten“ – zu denen die Leser:innen eingeladen waren zu folgen. Ich will sie nicht auf mich, sondern auf die Universitätsphilosophie in Deutschland anwenden. Der Beitrag Wurde das […]
    • Von wegen Sommerloch! Philosophie bleibt In Debate
      Haben Sie schon einmal ihr Lieblingsthema angeklickt, um zu erfahren, welche Artikel sich dahinter verbergen? Welche Begriffe wollten Sie schon immer mal in die Suchleiste eingeben? Kennen Sie alle Artikel Ihrer Lieblingsautorin? Es gibt viel zu entdecken – Beiträge im Archiv, Journale, Links. Ab September mit neuen Beiträge, u. a. von Stephanie Plön. Der Beitrag […]
  • RSS Philosophike

    • Zu heteronormativen Denkmustern in queeren Kontexten: Für eine queere Begegnung der Körper – Teil II
      Der erste Teil war eine Rückblende auf Judith Butlers Erkenntnisse über die Entstehung des Subjekts durch Ausschließung und gewaltsame Trennung. Gerade in Formen des ‚sex_uellen‘ Austausches und des Sprechens darüber reproduziert sich diese Trennung. Folgend wird also auf die Begriffe und die Vorstellungen zum ‚Sex_uellen‘, ‚Homo_sexualität‘ und zur ‚sex_uellen Gewalt‘ eingegangen. Der Konnotierung von Handlungen […]
    • Zu heteronormativen Denkmustern in queeren Kontexten: Für eine queere Begegnung der Körper – Teil I
      Schien ‚queer‘ mal ein radikaler Rundumschlag gegen jede Form heteronormativen Denkens, Fühlens und Handelns zu sein, so gewinnt die Heteronormativität auf perfide Weise in der queeren Community erneut an Boden. Ein emanzipatorischer Anspruch, gegen den und dessen zugrundeliegenden Vorstellungen eines autonomen Subjekts sich die queere Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse einst richtete, wird mit dem Begriffsrepertoire queerer […]
    • Gerechtigkeit durch die Augen der Geschichte? Das Kaleidoskop dreht sich!
      Die Vorstellung von Gerechtigkeit erscheint wie ein belebtes Puzzle, dessen Teile sich ständig verändern und weiterentwickeln. Doch lässt sich mit diesem Sinnbild eine zeitlose Definition von Gerechtigkeit aufstellen? Oder müssen wir tiefer schürfen, um Justitia aufzuspüren? – Es erweist sich als guter Vorsatz, allen Individuen gleiche Chancen auf ein erfülltes Leben bieten zu wollen. Allerdings […]
  • RSS Angelika Wende

    • Innere Leere
                                                                            Foto: wwwImmer wieder kommen Menschen zu mir in die Praxis und sprechen von innerer Leere. Wenn ich sie dann bitte mir zu sagen, wie sie sich anfühlt, kommt meistens: "Leer eben, ein großes schwarzes Loch." Innere Leere ist gar nicht so leer. Das Loch ist gar nicht so schwarz.Innere Leere ist voll mit Gedanken […]
    • Aus der Praxis: Beobachten
       Wenn wir auf dem Weg unserer Genesung beginnen uns selbst zu beobachten ist das eine große Herausforderung und sie ist am Anfang zugegebenermaßen anstrengend, denn wir üben inneren Abstand von Gefühlen und Gedanken zu gewinnen.Wir schauen uns achtsam und aufmerksam selbst zu, bei dem, was wir denken und bei dem, was wir tun. Das kann […]
    • Ach, wenn doch ...
       Wünsche, Träume, Vorstellungen, Beziehungen, alles kann zerbröseln. All das sind Enttäuschungen. In der Psychologie sprechen wir bei enttäuschenden Lebensumständen von Nicht-Ereignissen.Es blieb etwas unerfüllt. Es bleibt etwas unerfüllt.Es ist einfach nicht passiert. Es passiert einfach nicht.Aber einfach ist es eben nicht. Es schwer anzuerkennen, das manches für uns einfach nicht vorkommt. Und weil das so schwer […]
  • RSS praeFAKTSICH

    • Dienstpflicht von unten
      von Philipp Stehr (Utrecht) Frank-Walter Steinmeier wird nicht müde für einen sozialen Pflichtdienst zu werben. Ihm scheint es dabei vor allem um sozialen Zusammenhalt zu gehen und eventuell im Hintergrund auch um die Stärkung der um Nachwuchs ringenden Bundeswehr und des chronisch überlasteten Pflegesektors. Schon vor einiger Zeit hat Dietrich Schotte diese Argumente in einem […]
    • Hegel und die Notwendigkeit des Zufalls
      Von Achim Wamßler (Berlin) Wer die gemeine Hegelianerin fragt, was das Erste ist, was ihr zum Zufall bei Hegel einfällt, wird wohl in den allermeisten Fällen hören: Hegels Rede von der Notwendigkeit des Zufalls. Doch abgesehen von der Griffigkeit dieser Wendung, mit der Hegel andeutet, dass er ein durchaus guter Twitternutzer gewesen wäre, ist es […]
  • RSS Totenhemdblog

    • Brügge sehen und den Friedhof besuchen
      Dass Brügge eine Reise wert ist wissen wir – spätestens seit dem Film „Brügge sehen und sterben“. Im Film sind touristische Highlights wie der Glockenturm oder die Grachten Drehorte und Schauplätze. Der Friedhof Assebroek spielt keine Hauptrolle im Film – … Weiterlesen →
    • Kein Krieg gegen Kinder! – Zum Weltkindertag
      Da steht ein Wohnblock an der Ulica Zmaja od Bosne, einer einst belebten Straße, einer Verbindungsachse quer durch die Stadt. Doch die Fenster sind zerstört. Irgendwo in den oberen Stockwerken, in einer längst verlassenen Wohnung lauert er. Hinter dem hohlen … Weiterlesen →
    • Buchtipp: Vom Zauber des Untergangs von Gabriel Zuchtriegel
      Was Pompeji über uns erzählt. Dies war mein erstes Sachbuch zu Antike, Kunst und Archäologie. Mich machte eine Rezension des Buches neugierig auf die Geschichte Pompejis und den Autor. Gabriel Zuchtriegel ist der neue Direktor des Weltkulturerbes. Ich wollte von … Weiterlesen →