Philosophische Blogs und Magazine
Philosophie, Psychologie, Religion und Spirituelles…
- Vermischtes, Bekannte, persönliche Blogs
- Philosophische Blogs und Magazine – Philosophie, Psychologie, Religion und Spirituelles, viele Neuzugänge, die ich interessant finde.
Geist & Gegenwart
- Warum der Populismus (immer) siegtEin Artikel von Erich FeldmeierProlog "Zugleich tragen viele Demokraten ihre vermeintliche moralische Überlegenheit in unerträglicher Arroganz vor sich her. Ihre Selbstgerechtigkeit ist oft atemberaubend, und dass die Demokraten in der Mitte des Landes kein Bein auf den Boden kriegen, liegt daran, dass sie absolut keine Ahnung haben, was die Menschen dort bewegt“ (Trump wird zurückkommen, SZ, […]
- Warum die Demokratie demontieren?Was wollen reaktionäre Populisten letztlich eigentlich erreichen? In seinem Buch „Why Liberalism Failed“ aus dem Jahr 2018 argumentiert der katholische und erzkonservative Philosoph Patrick Deneen, dass der Liberalismus, also die freiheitliche moderne Demokratie, zwangsläufig selbstzerstörerisch sei. Ein politisches System, das auf der Ausweitung individueller Rechte und Autonomie beruhe, werde letztlich die kollektiven Institutionen – wie […]
- Warum der Populismus (immer) siegt
Connection / Wolf Schneider
- Was ist eine Melodie?Um mich die objektive Welt. Hier ich, das Subjekt, eine Person. Eine Persönlichkeit? Melodie, das ist nicht irgendeine Tonfolge, die von meinem Ohr als schön empfunden wird. Sie ist eine Folge von Tönen, deren wiederholten Auftritt ich jeweils wiedererkenne und als schön empfinde. Sie ist unter den möglichen Tonfolgen eine Persönlichkeit. Individualität erkennen Einen Menschen […]
- DezemberZum Jahresabschluss fand ich gerade dieses schöne Gedicht von Emory Hall. So naturnah, die Zyklen ehrend, vertrauensvoll. Ja, dieser Monat atmet aus. Es wird auch wieder ein Einatem kommen. December entered in an exhale, the final sigh of a long year. The trees laughed the last of their leaves, the birds sang […]
- Deserteure aller Länder …»Genug ist genug! Deserteure aller Länder, vereinigt euch!«, möchte ich hineinrufen in die kriegerische Stimmung des Jahresendes 2024. Obwohl hier auf der Nordhalbkugel gerade der Winter beginnt und wir uns in der Mitte der Dunkelheit befinden, erinnert mich vieles in der politischen Situation an den Sommer 1914. Da begann nach einem letzten schönen Sommer – […]
- Was ist eine Melodie?
Philosophies
- „Konstruktivismus vs. Realismus“ – Hätten Sie lieber die rote oder die blaue Pille?“„Konstruktivismus vs. Realismus – Hätten Sie lieber die rote oder die blaue Pille?“ „Das ist deine letzte Chance. Danach gibt...
- Die „Schöne, Neue Medien-Welt“ – ein „sokratischer Dialog“ zwischen zwei PhilosophiebloggernDie „Schöne, Neue Medien-Welt“ – ein „sokratischer Dialog“ zwischen zwei Philosophiebloggern Dieser Text stellt die Umsetzung eines gemeinsam gestarteten Projektes...
- „Konstruktivismus vs. Realismus“ – Hätten Sie lieber die rote oder die blaue Pille?“
arsphilosophandi
- Was gibt’s Neues – und wann?Was gibt’s Neues bei ars philosophandi? Falls Sie sich gefragt haben, wann es hier mal wieder etwas Neues zu lesen gibt, bitte, haben Sie noch ein wenig Geduld. In den nächsten Wochen geht es hier wieder mit neuen Inhalten weiter. Vom Sommer 2022 bis zum Sommer 2023 haben mich die Vorbereitung und die Durchführung eines großen... […]
- Welchen Nutzen hat Philosophische Beratung?Philosophische Beratung eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und Selbstentfaltung. Selbstreflexion und Klärung Die philosophische Beratung verhilft zu einer vertieften Selbstreflexion und unterstützt bei der Klärung von Werthaltungen und Perspektiven. So verbessert dieser Prozess nicht nur Ihre Problemlösungsfähigkeit, sondern ermöglicht auch ein tieferes Verständnis Ihrer eigenen inneren Welt. Entwicklung von Lebensrichtungen Philosophische Beratung... […]
- Philosophische Beratung – Der Schlüssel zur bewussten LebensgestaltungPhilosophische Beratung ist so facettenreich wie das Leben selbst. Ob als Einzelperson oder als Organisation, hier finden Sie Unterstützung, um Ihr Potenzial zu entfalten und eine tiefere Verbindung zu Ihren eigenen Wünschen und Zielen herzustellen. Der Beitrag Philosophische Beratung – Der Schlüssel zur bewussten Lebensgestaltung erschien zuerst auf ars philosophandi.
- Was gibt’s Neues – und wann?
Beziehungsweise weiterdenken
- Geschlechtsbezogene GewaltGeschlechtsbezogene Gewalt ist ein nach wie vor aktuelles feministisches Thema. Marita Blauth hat viele Jahre in einer Frauen*Beratungsstelle gearbeitet und über ihre Erfahrungen ein Buch geschrieben. Hier ein Auszug daraus.
- Die Gabe der DankbarkeitPassend zur Weihnachtszeit viele unfertige Gedanken zur Gabe der Dankbarkeit - angeregt durch Texte von Dorothee Markert und Robin Wall Kimmerer. Der Text enthält auch einen Kommentar zu Dorothees Text "Das Ende von Little Girl".
- Geschlechtsbezogene Gewalt
Bengt V. Früchtenicht
- Die Weisheit der Bären – Autor Stefan B. im Gespräch
- Der Ort als Transzendens des Raums: Ein aristotelisch-heideggerscher Beitrag zur Topologie…ein philosophischer Essay, wahlweise in Videoform als Lesung – inklusive Vorwort und Nachwort – oder als PDF auf academia.edu. Zusammenfassung: Ausgehend von physikalischen und sozialwissenschaftlichen Diskursen um den Raumbegriff, die an Einsteins Kritik am Raum als Behältnis anknüpfen, werden verbreitete Konzeptionen des Raums analysiert. Weil sich nur unter Nutzung von Präpositionen sinnvoll über räumlich Seiendes […]
Annettes Philosophieblog
- 3.5 Tendenz der Auflösung des Widerspruchs zwischen Individuellem und Allgemeinem im ArbeitsprozessDieser Beitrag gehört zum Text „Vertiefungen zum Sozialismus“ Als wichtiger Faktor, der die Einstellung zur Arbeit mitbestimmt, wirkt die Arbeitsorganisation. Fließbandarbeit ist einer guten Einstellung zur Arbeit wie auch der Möglichkeit zu Initiative und Kreativität sehr abträglich. Deshalb wurde in der DDR in den 80er Jahren auf die sog. „Nestfertigung“ gesetzt (Wincierz 1989: 16; Brie […]
- 3.4 Es war ein fordistischer Sozialismus!Dieser Beitrag gehört zum Text „Vertiefungen zum Sozialismus“ Die Vorstellung von Simon über eine anstrebbare Alternative zum Kapitalismus vernachlässigt völlig die Einbettung in jeweils reale Bedingungen, auch wenn diese dann handelnd verändert werden sollen. Der voluntaristische Idealismus, den er in allen Konzepten nur sieht, zeigt sich auch sprachlich. Er beginnt die Erläuterung einer Konzeption meist […]
- 3.3 Wie war das im Sozialismus?Dieser Beitrag gehört zum Text „Vertiefungen zum Sozialismus“ Die Arbeit im Sozialismus wurde noch als Lohnarbeit verrichtet – aber was das bedeutete, unterscheidet sich extrem von dem, was Simon selektiv aus Berichten oder Theorien herausliest. Ja, Lohnarbeit wurde in der Übergangsgesellschaft vor dem Kommunismus noch als notwendig angesehen, unter anderem deshalb, weil in der frühen […]
- 3.5 Tendenz der Auflösung des Widerspruchs zwischen Individuellem und Allgemeinem im Arbeitsprozess
Blog der großen Fragen
- Schrödinger im Advent – Manfred Rumpl über den weltberühmten PhysikerPassen Erwin Schrödinger und die Quantentheorie in die Adventszeit? Eigentlich erst einmal nicht. Schrödingers Katze, die bekanntlich mit einer Giftampulle und einer Probe radioaktiven Materials in eine Kiste gesperrt wird, taugt kaum als Weihnachtsmaskottchen. Aber auf den zweiten Blick vielleicht doch. Im Advent bereitet man sich auf die Ankunft (so die wörtliche Bedeutung) des Herrn…
- „Balduins Welträtsel“ – Lesung in Konstanz mit LivestreamDie Entstehung des Bewusstseins ist ein Rätsel, an dem bisher alle gescheitert sind – von den Alten Griechen bis zu den aktuellen Hirnforschern. Axel Stöcker, der zusammen mit Dirk Boucsein dazu schon einige Wissenschaftler und Philosophen auf seinem YouTube-Kanal Zoomposium interviewt hat, führt anhand seines Romans “Balduins Welträtsel” durch dieses faszinierende Thema, das fast so…
- Schrödinger im Advent – Manfred Rumpl über den weltberühmten Physiker
Angelika Wende
- Was wachsen sollFoto:A.W. Immer, wenn ich gegen etwas kämpfe oder mich etwas widersetze, das ich nicht haben will, bekommen ich mehr davon. Wogegen ich Widerstand leiste, bleibt bestehen. Und ich verstricke mich immer mehr darin. Man kann nichts erzwingen, was nicht sein soll. Sollte es sein, würde es sein. Wenn wir zu hart und zu lange kämpfen und […]
- Respekt & RespektlosigkeitZeichnung: A.WendeWas ist Respekt?Respekt ist eine innere Haltung und ein Verhalten im sozialen Miteinander. Das Wort kommt aus dem Latenischen respectus und bedeutet so viel wie Zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung und bezeichnet eine Form der Wertschätzung und der Achtsamkeit anderen gegenüber, mit anderen Worten: Respekt beinhaltet Achtung vorm anderen und kennzeichnet sich durch höfliches, tolerantes, […]
- SymboleDer Raum in dem wir leben, sagt viel über uns selbst aus. Wenn wir eine fremde Wohnung zum ersten Mal betreten, sehen wir mit welchen Dingen ihr Bewohner sich umgibt und diese Dinge sagen etwas über seine Art zu leben aus. Wir erkennen, ob er Sinn für Schönheit, Harmonie und Kunst hat, ob er […]
- Was wachsen soll
praeFAKTSICH
- Ernst Jünger: „Über Nationalismus und Judenfrage“ (1930)Von Irmela von der Lühe (Berlin) – Im September 1930 widmeten die konservativen, seit 1904 erscheinenden Süddeutschen Monatshefte ihr gesamtes Heft der „Judenfrage“. Von 14 Beiträgen stammten sechs aus der Feder von Repräsentanten des Judentums, zwei von Vertretern der Kirchen; an 10. Stelle eröffnete Ernst Jünger die Reihe völkisch-nationalistischer, radikal antisemitischer Artikel. Vermutlich war Ernst […]
- Kann ChatGPT tatsächlich sprechen?Von Nikola Anna Kompa (Universität Osnabrück) – Die unter dem Namen ‚Künstliche Intelligenz‘ zusammengefassten Technologien haben in der jüngsten Vergangenheit beeindruckende Fortschritte gemacht. Dies gilt insbesondere für Systeme wie ChatGPT, die Sprachmodelle nutzen und deren Leistungen selbst ihre Entwickler:innen verblüfft. Diese Systeme können nicht nur einzelne grammatisch wohlgeformte Sätze sondern thematisch zusammenhängende Texte produzieren. Für […]
- Ernst Jünger: „Über Nationalismus und Judenfrage“ (1930)
Totenhemdblog
- Vom Ende der EndlichkeitGeben wir uns keinen Illusionen hin – alles, was machbar ist, wird auch gemacht. Und an allem, was denkbar ist, wird auch geforscht, bis es machbar ist. Und dann wird es auch gemacht. Mal ganz offen, mal im verborgenen, manchmal … Weiterlesen →
- Zwischen den Jahren, zwischen den WeltenWenn dieser Text erscheint, ist das Neue Jahr schon ein paar Tage alt. Der Zauber der Tage „zwischen den Jahren“ im Neustart 2025 verblasst. Ein Friedhofsspaziergang in dieser besonderen Zeit ist immer auch ein besonderes Erlebnis. Friedhöfe im Winter haben … Weiterlesen →
- Wie spricht man mit Verstorbenen? Ein Gespräch mit meiner Mutter.„Das Magazin Nr 51/52“ des Tagesanzeigers schreibt über gute Gespräche und wie man gelingende Fragen stellt zum Einstieg in die Unterhaltung. 14 klassische Gesprächssituationen werden vorgestellt und wie wir sie verbessern können. Daran anschließend finden wir für jede Situation ein … Weiterlesen →
- Vom Ende der Endlichkeit