Philosophische Blogs und Magazine

Philosophie, Psychologie, Religion und Spirituelles…

  • RSS Geist & Gegenwart

    • Die unglaubliche Geschichte der Wahrheit bei Fox News
      Verliert der Populismus den Kampf gegen Wahrheit und Fakten? "Zu oft wird gesagt, dass es keine absolute Wahrheit gibt, sondern nur Meinungen und private Urteile; dass jeder von uns in seiner Weltanschauung durch seine eigenen Besonderheiten, seinen eigenen Geschmack und seine Voreingenommenheit bedingt ist; dass es kein äußeres Reich der Wahrheit gibt, zu dem wir durch […]
    • Waffen und Moral
      Wie wären Panzer und Haubitzen philosophisch zu bewerten?Eine Zeitenwende ethisch betrachtetVon einem langen europäischen Frieden verwöhnt, haben wir es uns angewöhnt, Waffenlieferungen in Kriegsgebiete für verwerflich zu halten, oder ganz kurz gesagt – Waffen überhaupt. Da ist immer auch ein bisschen Kapitalismuskritik dabei und die ist nicht unberechtigt, denn es ist schwer erträglich, dass es […]
  • RSS Connection / Wolf Schneider

    • Eric Jongs Rückblick auf »Die Angst vorm Fliegen«
      Seit gestern, 23.3.23, ist der Dokumentarfilm »Erica Jong – Breaking the Wall« von Kaspar Kasics in deutschen Kinos zu sehen. Erica Jong wurde am 26. März 1942 in New York geboren, übermorgen wird sie 80 Jahre als sein. Der Film zeigt einen Rückblick auf ihr langes Leben, in dem sie so viel für den Feminismus getan […]
    • Das Manifest der 80-Jährigen
      Der folgende Text fand zu mir per E-mail von Bobby Langer, überschrieben mit  Ein Manifest der Achtzigjährigen – die Stimme der Kriegskinder zum Krieg in der Ukraine   „O Gottes Engel wehre und rede Du darein! S’ist leider Krieg, und ich begehre Nicht Schuld daran zu sein. Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit […]
    • Zum Ukrainekrieg
      Meine Gedanken zum Thema Ukrainekrieg möchte ich mit einem Zitat von Rilke beginnen.  »Der erscheint mir als der Größte, der zu keiner Fahne schwört, und weil er vom Teil sich löste, nun der ganzen Welt gehört.«  Das beantwortet nicht, welche Entscheidungen friedenswillige Menschen im Einzelfall treffen sollten. Es weist jedoch auf den geistigen Hintergrund hin, […]
  • RSS Philosophies

  • RSS arsphilosophandi

    • Gerechter Krieg (?) (FPh #8)
      Gerechter Krieg? Kann es so etwas überhaupt geben? Für diese Folge von „Frisch philosophiert“ habe ich mir Dr. Hans Gutbrod als Gesprächspartner eingeladen. Wir haben darüber geprochen, unter welchen Umständen man Krieg rechtfertigen kann und wie sich in einem Krieg Unrecht verhindern lässt. Am Ende des Gespräches haben wir uns über die „Ethik des Gedenkens“... […]
    • Wohin wollt Ihr? – Ein klares Ziel oder planloses Umherirren?
      Das vorgenommene Ziel muss man durchdenken und die ganze Klarheit, auf die wir unsere Vorstellungen zurückführen. Ansonsten wird alles voller Unentschlossenheit und Verwirrung sein. (Epikur, Kyriai doxai) Der Beitrag Wohin wollt Ihr? – Ein klares Ziel oder planloses Umherirren? erschien zuerst auf ars philosophandi.
    • Standpunkte, Wege, Ziele
      Der Weg ist das Ziel? – Wohl kaum! Es gibt ja Leute, die behaupten, der Weg wäre das Ziel. Das ist meiner Meinung nach nur sehr eingeschränkt wahr, nämlich dann, wenn es darum geht, bestimmte Wege, Methoden und Medien auszuprobieren, also wenn ein bestimmter Weg erfahren werden oder eingeübt werden soll. Dann habe ich das... […]
  • RSS Beziehungsweise weiterdenken

    • Bubi und das Putz-Dilemma
      Nie hätte sich Anne Newball Duke einen Staubroboter angeschafft. Ihr Mann setzte sich - zum Glück - durch. Doch es geschah weder, was sie sich, noch was er sich gewünscht hatte. Gerechte Putz-Arbeits-Aufteilung in der Ehe ist einfach a bitch. Und der Care-trouble sowie die Putzarbeit ist einfach a never ending story.
    • Präsenz und Freiheit
      Dorothee Markert probiert zwei gedankliche Begriffe in verschiedenen Kontexten aus
  • RSS Bengt V. Früchtenicht

    • Solipsismus als ernstzunehmende Philosophie
      Auf Zuschauerwunsch setze ich mich heute mit dem Solipsismus auseinander, geistesgeschichtlich sortiert. Mit von der Partie sind René Descartes, Johann Gottlieb Fichte, Arthur Schopenhauer und Ludwig Wittgenstein.
    • Lesung: „Jenseits von CO2…“
      Zum Jahreswechsel lese ich ein wenig aus meinem Buch Jenseits von CO2: Eine naturphilosophische Betrachtung der Klimadebatte:
  • RSS Annettes Philosophieblog

    • Was tun, wenns eigentlich schon zu spät ist?
      Heute habe ich jemandem in einer Mail folgendes geschrieben, das mir gestern bei einem Klimagruppen-Treffen eingefallen ist: zweierlei Arten der  Klima-Angst-Psychologie Mir ist gestern eingefallen, dass es zwei Reichweiten für die psychologische Betrachtung von Klima-Angst gibt: 1. die „einfache“ Klimaangst, der man damit begegnen kann, die Menschen dazu zu bringen, aktiv zu werden. Damit versucht […]
    • Vortrag über „Die Bahn – Wo sich Arbeits- und Klimaschutzinteressen treffen“
      Am 31.01.23 habe ich online einen Vortrag für „DB for Future“-Menschen gehalten. In diesem Vortrag geht um den tieferen Grund, warum es bei der Bahn wie auch dem Klimaschutz immer wieder klemmt und sich soziale und ökologische Krisen so verknäueln. Im Vortrag wird erläutert, wieso der Kapitalismus ausbeuterisch und umwelt-/klimaschädlich ist. Hier gibts nun den […]
    • Notstands-Zeiten – Was uns zu tun bleibt…
      Über die neuen Berichte des Weltklimarats und an den Club of Rome habe ich einen Beitrag für die Zeitschrift „Blickpunkt Zukunft“, die von Werner Mittelstaedt herausgegeben wird, geschrieben. Diese Zeitschrift kann online heruntergeladen werden und mein Beitrag findet sich auf den Seiten 14-16.
  • RSS Blog der großen Fragen

    • Voodoo-Zauber mit „Hirnscans“ und die Macht der Bilder – Cornelius Borck im Gespräch (Video)
      Jeder kennt sie, die „Hirnscans“. Bilder des Gehirns, in denen bestimmte Regionen eingefärbt sind. Meistens handelt es sich dabei um sogeannte fMRTs (für funktionelle Magnetresonanztomotgrafie) bei denen über die Sauerstoffkonzentration des Blutes indirekt die Aktivität von Hirnregionen bestimmt wird. So beeidruckend die Bilder sind, so verführerischt sind sie auch, suggerieren sie doch, man könne mit…
    • Jetzt abstimmen!
      Alles fließt – wie schon die alten Griechen wussten (zwei Euro ins Phrasenschwein). Dann muss das ja wohl auch für diesen Blog gelten. Und in der Tat – es hat sich einiges geändert. Zur Zeit dreht sich fast alles um Interviews mit Wissenschaftlern und Autoren. Das war nicht immer so, aber ich bin sehr froh,…
  • RSS Philosophie indebate

    • InDepth – longread: Verstehen, was es heißt, kritisch zu fragen, was es gibt
      (Kantische) Überlegungen zum ontologischen Fragen Eine mögliche Auffassung von Philosophie lässt sich wie folgt wiedergeben: Philosophie untersucht die Grundstrukturen der Wirklichkeit, also das, was es letztlich wirklich gibt. Sie tut dies, indem sie Fragen danach stellt, was existiert. Spätestens seit … Weiterlesen → Der Beitrag InDepth – longread: Verstehen, was es heißt, kritisch zu fragen, […]
    • In Debate: Kunst, KI, Kant und NFT: Wie geht das zusammen?
      NFT. An diesen drei Buchstaben kommt man zurzeit nicht vorbei. NFTs – Non-fungible Tokens, das sind nicht-austauschbare Token, die einen bestimmten Gegenstand in einer Blockchain repräsentieren. Ähnlich zu Kryptowährungen wie Bitcoin. Nur im Unterschied zu diesen sind NFTs einmalig und … Weiterlesen → Der Beitrag In Debate: Kunst, KI, Kant und NFT: Wie geht das […]
  • RSS Philosophike

    • Keine Frage der Höflichkeit
      “Nicht jeder Mensch kann in der Sprache, die er spricht, sein. Nicht etwa, weil er die Sprache nicht ausreichend beherrscht, sondern weil die Sprache nicht ausreicht.” ― Kübra Gümüşay, Sprache und Sein Diese Erkenntnis bildet eine der Grundlagen der feministischen Sprachkritik. Eine ihrer Mitbegründer*innen, die Linguistin Luise Pusch, kritisiert, dass das generische Maskulinum, also die […]
    • Aus Spaß am gemeinsamen Spiel(en): Gedanken zu einer performativen Ethik des Amateursports
      Erfahrungsbericht „Egal wo du auch spielst, sind wir mit dabei…“ Es ist ein früher Sonntagmittag Ende November kurz außerhalb von München. Vor einem Eisstadion warten die ersten Familien auf den Einlass zum Schlittschuhlaufen. In der Halle findet derweil ein Spiel der Fraueneishockey-Bundesliga statt. Die einzigen Zuschauenden sind für das Gästeteam aus Berlin angereist und haben […]
    • Call for Participation (CfP): Sport – Ethik – Politik [verlängert bis 30.11.22]
      Mit unserem aktuellen Call for Participation wirft der philosophike-Blog die Frage nach dem Verhältnis zwischen sportiver Wirklichkeit und Konsum auf. Wir laden Sportinteressierte ebenso wie Forscher:innen dazu ein, mit klassischen Blogbeiträgen oder kreativen Formaten die politische und ethische Rolle des Sports zu untersuchen. Deadline zur Einreichung an editor@philosophike.de ist der 30.11.2022.
  • RSS Angelika Wende

    • Aufmerksamkeit verändert vieles
                                                                         Foto: A.Wende Gestern hatte ich ein Gespräch mit einer Klientin, die sich über sich selbst ärgert, weil sie immer dann, wenn ihr Partner sich anderen zuwendet, ein bedrohliches Gefühl von Verlassenheit empfindet, das sie dann mit Wut auf ihren Partner ausagiert. Sie weiß genau, dass diese Angst alt ist und es keinen Grund im Jetzt […]
    • Auf dem Weg
                                                                               Foto: www Während wir auf dem Weg der Genesung sind beginnen wir viele geglaubte Wahrheiten und Überzeugungen zu hinterfragen. Wir beginnen anzuzweifeln, was wir für selbstverständlich hielten. Wir beginnen mehr und mehr wahrzunehmen, was in uns und um uns herum nicht in Ordnung ist. Wir werden sensibler, für uns selbst und für andere. Wir brauchen […]
    • Aus der Praxis: Emotionale Reifung
                                                                           Foto: A.Wende Der Schmerz, den wir fühlen, lässt sich nicht durch einen besseren Job, einen besseren Partner oder mehr Erfolg beheben. Gefühle der Verlassenheit, der Trauer der Wut, der Wertlosigkeit, der inneren Einsamkeit, der Unzufriedenheit und der inneren Leere werden nicht durch das Verändern äußerer Umstände geheilt, auch wenn manche das meinen. Die Erfahrung zeigt: […]
  • RSS praeFAKTSICH

    • Digitale Praxis – Fallstrick für Normen im Wissenschaftsalltag?
      Von Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover / RWTH Aachen) ‚Wie sehr vertrauen Sie Wissenschaft und Forschung?‘ – eine Frage, die nicht erst seit der Corona-Pandemie viel diskutiert wird. Manch einer würde kritisch korrigieren: ‚Vertrauen Sie überhaupt in Wissenschaft und Forschung?‘ Schlagwörter wie Vertrauens- und Glaubwürdigkeitskrise kommen damit in den Sinn. Oft angeführt wird hier der […]
    • Philosophische Bildung und Digitalisierung. Ein Schlichtungsversuch
      Von Markus Bohlmann (WWU Münster) Die Debatte um Bildung, insbesondere philosophische Bildung, und Digitalisierung ist immer noch zu häufig von gezielten Affekten, unbestimmten Ängsten, unerfüllbaren Hoffnungen und allzu klaren Fronten bestimmt. Das hier ist der Versuch einer Schlichtung in zwei Schritten. Hierzu werde ich zeigen, dass Digitalisierung erst einmal eine große Enttäuschung ist, auf die […]
  • RSS Totenhemdblog

    • In der Mühldorfer Hart
      Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der vierteiligen Serie In der Mühldorfer Hart, die ich im März 2023 auf meinem Blog veröffentlicht habe. Wer weiterlesen und tiefer in die Thematik eintauchen möchte, findet unter diesem Link alle Teile, meine Eindrücke … Weiterlesen →
    • 100 Songs: Claude François – Comme d’habitude (1967)
      1967 veröffentlichte Claude François in Frankreich das Chanson Comme d’habitude. Für Text und Musik verantwortlich waren Claude François, Jacques Revaux und Gilles Thibault. Ein Riesenerfolg wurde es nicht. Zumindest nicht in dieser Fassung. Es sollte wie so oft noch eine … Weiterlesen →
    • Sargträger: Dieser Beruf hat einen schlechten Ruf
      … denn die Menschen meinen, sie sähen nur Tote. Das ist nicht der Fall. Man sieht nur einen Sarg oder eine Urne. Vom Toten erfährt man lediglich den Namen und die Lebenszeit, die auf dem Kreuz stehen. Ein Sargträger verdient … Weiterlesen →