Thema: Netzwelt

Claudia am 23. Oktober 2012 — 2 Kommentare

Es geht nicht nur um Google!

In einem soeben erschienenen SPON-Artikel mit dem Titel Streit um Suchmaschinen-Steuer – Warum Google am längeren Hebel sitzt wird wieder einmal das böse Google angeprangert. Weil Google angekündigt hat, nicht für die Links zu Verlagsprodukten zu bezahlen, die auf seinen News-Seiten erscheinen. Sollte ein Gesetz eingeführt werden, dass solche Links kostenpflichtig macht (hierzulande als sogenanntes „Leistungsschutzrecht“ von SchwarzGelb auf den Weg gebracht), wird Google die Verlagsprodukte wohl einfach auslisten. Evtl. nicht nur aus den NEWS, sondern gleich auch aus der SUCHE, wie in Belgien schon einmal geschehen. Weiter → (Es geht nicht nur um Google!)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 19. Oktober 2012 — 37 Kommentare

Ich brauche wahre Freunde – geht das „online“?

Der physische Nahraum als Kontakt-Arena hat nahezu alle Bedeutung verloren. Klar, wenn in „meinem“ Haus der Keller saniert wird, dann redet man als Mieter schon mal miteinander über die Modalitäten. Und wenn in meinem Stadtteil Baumaßnahmen gewohnte Bestände vernichten, dann blogge ich darüber. Wenns ganz schlimm käme, würde ich halt wegziehen.

Was ich sagen will: dieser Nahraum ist kein Raum mehr, in dem man bevorzugt Freunde findet. Das Netz hat uns die Möglichkeit eröffnet, mit Menschen in freundschaftlichen Kontakt zu kommen, ganz egal wo sie wohnen. Weiter → (Ich brauche wahre Freunde – geht das „online“?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 17. Oktober 2012 — Kommentare deaktiviert für Zwischen Ideal und realem Leben: vom Ausgleich

Zwischen Ideal und realem Leben: vom Ausgleich

Was können Politiker tun, um die Diskrepanz zwischen Sein und Sollen, zwischen Idealen der Partei und der eigenen Lebenspraxis im Fall des “Sündenfalls” nicht zum Mega-Konflikt werden zu lassen?

Niemand schafft es, ganz so zu leben, wie es den eigenen Idealen entspricht. Mal kauft man doch nicht regional und bio, wenn’s mal schnell gehen muss, mal sind die Klamotten nicht alle “fair gehandelt”, mal twittert man irgend einen Mist weiter, ohne groß nachzuforschen – und wenn’s ums eigene Einkommen geht, gelingt es nur wenigen, dies außerhalb jeglicher kritikwürdiger Strukturen zu verdienen.

Was bei “ganz normalen Menschen” nicht weiter auffällt, wird auf neue Art brisant, sobald jemand ein politisches Amt oder Mandat annimmt. Auf einmal wird man an jenen Idealen und Zielen gemessen, für die die Partei steht. Die Öffentlichkeit erwartet – ob berechtigt oder nicht – ein “Vorleben der Ideale”, bzw. zumindest keine krassen Verstöße gegen diesselben. Ein Kanzler Schröder eckte als “Genosse der Bosse” an, weil er mit Armani-Anzug und Zigarre mit den Mächtigen parlierte, der Grüne Özdemir erlitt einen Karriereknick, weil er bei einem umstrittenen Lobbyisten einen Kredit aufnahm – und Julia Schramm wurde zur zentralen Figur eines gewaltigen Shitstorms, weil sie ihr Buch bei einem Verlag veröffentlichte und dafür ein stattliches Honorar kassierte. Anstatt es zum freien Download anzbieten, wie es “piratiger” gewesen wäre.

Wieviel Konsequenz im Sinne der jeweiligen Ideale von Politikern verlangt wird, lässt sich nicht pauschal vorhersagen. Von einem GRÜNEN würde man mit Sicherheit erwarten, dass er im eigenen Haushalt und Büro den Müll trennt, nicht aber, dass alle dort laufenden E-Geräte nur mit Strom laufen, der vom Windrad auf dem Dach stammt. Ein Politiker der LINKEN darf durchaus Unternehmer sein, aber kein ganz böser Chef, der die Mitarbeiter übel behandelt. Was Piraten in diesem Spannungsfeld tun oder lassen sollten, ist vergleisweise noch recht unklar: die einen verlangen 100%ige Konsequenz, andere gestehen vernünftigerweise zu, dass man sich ja in Strukturen bewegt, die dem Ideal noch lang nicht entsprechen – und loben bereits kleine Verbesserungen wie etwa die “Nichtverfolgung” der Schwarzkopierer im Fall von Julia Schramms Buch.
Was tun im Fall des “Sündenfalls”? Ausgleichen!

Entscheidet man sich als Politiker/in dafür, etwas zu tun, was in der Tendenz vermutlich zu Kritik wegen Nicht-Umsetzung der Ideale führt, würde ich den Weg wählen, gleichzeitig im Rahmen meiner Möglichkeiten einen Ausgleich zu schaffen. Also mittels der Benefits, die mir durch das jeweilige Verhalten zufließen, etwas tun, das den Idealen dient, gegen die ich im Einzelfall verstoße. Im Fall Schramm hätte das z.B. geheißen, einen Betrag >50% des Honorars der Piratenpartei zu spenden: zum Aufbau besserer Strukturen, für Öffentlichkeitsarbeit – und damit FÜR die weitere Arbeit an der gesellschaftlichen Umsetzung der Ideale, die man im Einzelfall selber nicht 100%ig leben will oder leben kann.

Ich wette, die Kritik wäre dann deutlich milder ausgefallen – sowohl innerhalt als auch außerhalb der Partei.

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 16. Oktober 2012 — Kommentare deaktiviert für Mal was über mein Veggie-Blog

Mal was über mein Veggie-Blog

Dass ich mich im Spätsommer 2010 dazu entschied, meinen Experimenten und Erfahrungen in Sachen „weg vom Fleisch“ ein eigenes Blog zu gönnen, war eine gute Wahl! Der Trend für Allround-Blogs ging länger schon in Richtung Keller, wogegen Blogs über ein begrenztes Thema boomten. Man bekommt bei gleichem Arbeitseinsatz in einem Ein-Themen-Blog wie Unverbissen-vegetarisch.de ca. drei bis fünfmal soviel Aufmerksamkeit für die Artikel als in einem „Gemischtwarenladen“ à la Digital Diary. Weiter → (Mal was über mein Veggie-Blog)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 14. Oktober 2012 — 13 Kommentare

Blog-Sterben: Anonymität ist ein flüchtiger Schutz

Das Blog „Dornröschen holt die Heckenschere“ macht dicht. Es waren eher private Themen, die „Lilly“ auf emotionale und recht spritzige Art dort seit 2009 verhandelt hat. Aus und vorbei. Warum?

Ich habe mich immer um Authentizität bemüht, wollte nie die Mrs. Perfect vorgeben, aber da ich hier nun mal ein „Gesicht“ habe und (leider) viele von meinem Blog wissen, denen ich freiwillig nichts (mehr) von mir erzählen würde, macht mir das Bauchweh. Großes Bauchweh.
Es ist gegen meine Intention hier nur Kochrezepte, Sockenstrickanleitungen und drollige Kinderanekdoten zu posten. ……. Aber würde ich hier so weitermachen wie bisher, würde ich Euch, und viel schlimmer noch, mich selbst betrügen. Ich würde über Nebensächlichkeiten schreiben, obwohl etwas ganz anderes in mir schreit heraus zu dürfen.

Weiter → (Blog-Sterben: Anonymität ist ein flüchtiger Schutz)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 02. Oktober 2012 — 7 Kommentare

Vom Altern mag man nicht lesen

Nun ja, manch einer schon: So ca. 20 bis 50 Leser pro Tag verirren sich immerhin auf mein Blog zur „Kunst des Alterns“. An den Artikeln liegt es nicht, denn die halten die Leser vergleichsweise lange auf der Seite: nur 51% klicken gleich wieder weg, was ein sehr guter Wert ist (auf unverbissen-vegetarisch.de und im wilden Gartenblog sind das z.B. über 70%). Weiter → (Vom Altern mag man nicht lesen)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 30. August 2012 — 2 Kommentare

Leistungsschutzrecht: Glauben die Verlage an den Weihnachtsmann?

Zum dritten Entwurf des Leistungsschutzrechts hab‘ ich gerade auf dem Webwriting-Magazin zusammen fassend gebloggt. Was ich dort weglasse, möchte ich hier loswerden: Mir ist komplett unverständlich, wie man so BESCHEUERT sein kann, ein solches Gesetz herbei zu lobbyieren!

Ja, ich bin es gewöhnt, dass „die Herrschenden“ auf Kollateralschäden ihres Tuns nicht achten: Weiter → (Leistungsschutzrecht: Glauben die Verlage an den Weihnachtsmann?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 28. August 2012 — 7 Kommentare

Mal was Technisches: Nexus 7 – mein Tablet in spe

Gestern hab‘ ich mir Googles Tablet Nexus 7 bestellt, das ab Anfang September erhältlich sein wird. Es ist ein 7-Zoll-Tablet, also deutlich kleiner als iPad & Co. Mit seinen 340 Gramm Gewicht kann man es in einer Hand halten, was die Nutzung auf dem Sofa und im Bett angenehmer macht.

Meinen Einstieg in die Welt der Tablets verdanke ich Claudia/Sammelmappe, deren iPad ich auf der Re:publika12 ausprobieren durfte. Ich war sofort begeistert und hab‘ mir das iPad 1 zu einem Zeitpunkt zugelegt, als gerade das Folgemodell erschienen war. Die Apple-Fanboys verkauften ihre „alten“ Teile bei Ebay im Minutentakt und so konnte ich ein nur 10 Monate altes iPad relativ günstig erstehen. Weiter → (Mal was Technisches: Nexus 7 – mein Tablet in spe)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge