Thema: Medien-Tipps

Claudia am 03. März 2014 — Kommentare deaktiviert für Blogroll ergänzt: Beziehungsweise weiterdenken

Blogroll ergänzt: Beziehungsweise weiterdenken

Antje Schrupps Blog „Liebe zur Freiheit“ lese ich schon immer gerne mit. Eine weitere Publikation, die sie zusammen mit anderen Denkerinnen betreibt, hab‘ ich bisher nur punktuell wahrgenommen: Beziehungsweise weiterdenkenForum für Philosophie und Politik. Wer jetzt meint, da gehe es eher abstrakt und theoretisch zu, irrt! Die Artikel sind lebensnah, widmen sich Fragen und Fakten der Zeit, die viele von uns umtreiben.

beziehungsweise-weiterdenken

Gerade bin ich über Antjes Artikel „Einige Gedanken zum selbstbestimmten Sterben“ dort gelandet und hab‘ den Beitrag aus der Kategorie „denken“ auch gleich kommentiert. Dabei sind mir wieder einmal die anderen, zum Stöbern einladenden Themen ins Auge gefallen, z.B. leben, handeln, denken, hervorbringen, unterwegs, erinnern, studieren, vertrauen, heilen – ja, so sehen sinnvolle Kategorien aus! :-)
Weiter → (Blogroll ergänzt: Beziehungsweise weiterdenken)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 27. Januar 2014 — 53 Kommentare

Keine Zeit – oder mein Problem mit Links zu Podcasts und Videos

Immer mehr Videos und Podcasts werden im Netz verbreitet. Zwar hab‘ ich nicht das Gefühl, dass deshalb die Textmenge abnimmt, doch begegnen mir immer öfter Diskussionsbeiträge in Form solch „zeit-dominierender“ Formate. Damit hab‘ ich als diskussionsfreudige Netzteilnehmerin grundsätzliche Probleme – was bitte nicht als Kritik an Podcasts und Videos verstanden werden soll. Weit eher wäre es Selbstkritik: mangelnde Hingabefähigkeit und -Willigkeit, Konzentrationsmängel, Beschleunigungs- und Klicksucht und was mir da noch alles mit einigem Recht vorzuwerfen wäre.

Egal, es ist wie es ist; Schon ein einziger aktiver Gesprächsteilnehmer, der Hörformate zur Illustrierung und Weiterführung eigener Meinungen postet, reicht, um die eigenen Grenzen in Sachen Zuhör-Willigkeit drastisch ins Bewusstsein zu heben. Ein guter Grund, das Thema mal breiter anzugehen.
Weiter → (Keine Zeit – oder mein Problem mit Links zu Podcasts und Videos)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 28. Oktober 2013 — 1 Kommentar

Zum Tatort „Aus der Tiefe der Zeit“

„…. die Bilder sind nicht aneinanderklebt nach Falzanleitung, damit ein sorgsam ausgeschnittener geometrischer Körper entsteht, sie sind vielmehr flach und schnell, als ob der Schnitt (Susanne Hartmann) ein dauernder, rasender Wisch ist, wie man ihn seit dem Smartphonebildschirmbetouchen verinnerlicht hat.“

So beschreibt Matthias Dell in „Ich fühl‘ mich meditativ“ auf Freitag den gestrigen Tatort. Mein Kommentar dazu, dort veröffentlicht, hier festgehalten:

Weiter → (Zum Tatort „Aus der Tiefe der Zeit“)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 13. Oktober 2013 — 25 Kommentare

Zur Zukunft des Autos

Autos kommen in diesem Blog normalerweise nicht vor. In Berlin brauche ich schon lange kein eigenes Gefährt mehr und jegliche Begeisterung am Besitz eines Autos war mir immer schon fremd. Allenfalls kritisiere ich sie wegen Luftverpestung, Energieverschwendung und Lärm.

Wenn ich also einem Vortrag über die Zukunft des Autos von Anfang bis Ende fasziniert folge, dann muss der richtig gut sein, auch für Nicht-Auto-Fans. Hier ist er:

Der großartige Vortrag des Zukunfts- und Trendforschers Lars Thomsen enthält auch die Anleitung zur Zubereitung von Popkorn!

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 10. Oktober 2013 — 9 Kommentare

Sobooks: soziale Bücher ante Portas

Kürzlich hab ich mal wieder ein Buch gelesen, eins von diesen altmodischen, gleichwohl noch immer viel geliebten Bündeln aus bedrucktem Papier. Titel und Inhalt hab‘ ich vergessen, es war ein banaler Krimi, mittleres Spannungsniveau, vermutlich Durchschnitt bzw. Massenware, ich kenn‘ mich da nicht aus.

Nicht vergessen hab‘ ich das Leseerlebnis, denn das war definitiv außergewöhnlich: Keine Ablenkungen, kein „Raum der Möglichkeiten“, der mich zu Mausklicks anderswohin verführt – wer fast nurmehr online liest, weiß, was ich meine. Ich hab‘ es durchaus genossen, so mit mir alleine zu sein, mit dem Buch, mit der Story – fast wie eine Art „Retreat“ kam mir das vor. Den Vorsatz, mir das öfter zu gönnen, hab‘ ich natürlich gefasst, doch die Umsetzung findet angesichts der gefühlten 10.000 Dinge, mit denen ich mich täglich befasse, eher nicht statt.
Weiter → (Sobooks: soziale Bücher ante Portas)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 11. September 2013 — 1 Kommentar

Fremdschämen für die TAZ – zum Rösler-Interview

Weder sympathisiere ich mit der FDP noch speziell mit Herrn Rösler. Dagegen mag ich die TAZ, meistens jedenfalls. Dort gibt es immerhin noch Journalismus, der sich für die Sache interessiert, nicht bloß dafür, aus dem Weltgeschehen möglichst viele Klick-bringende „Aufreger“ zu destillieren, egal, wen oder was man dabei unbesehen in die Pfanne haut. Bei der TAZ kommt Politik noch vor, nicht nur skandalisierende Geschichen über Politiker, die die Entpolitisierung voran treiben und ähnliche Bedürfnisse bedienen wie die Klatsch-Postillen, die im Detail über Geburten und Heiraten letzter Königshäuser berichten.
Weiter → (Fremdschämen für die TAZ – zum Rösler-Interview)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 24. August 2013 — 3 Kommentare

Vergangenheit bloggen ohne die Gegenwart zu vergessen – ein Blog mit drei Namen

Auf der Suche nach etwas ANDEREM bin ich heute auf einem interessanten Blog gelandet. Es hat gleich drei Namen, was für einen gewissen Chaotismus spricht, der mir symphatisch ist: da ignoriert jemand einfach all die vermeintlichen Erfordernisse heutiger Suchmaschinen-Auffindbarkeit und stromlinienförmigen Anpassung an die „Marke“, zu der das allzu verstreute „Ich“ online gefälligst zusammenzufassen (und ins beste Licht zu rücken) sei.

Im Dateinamen heißen die erstaunlichen Webseiten „Hinterwaldwelt“, im Titel (=ganz oben im Browser) steht „die hermetische Garage“, und in der jede Seite zierenden Header-Grafik prangt in riesigen Lettern das mir völlig unbekannte Wort „Quixiot“.

Hermetische Garage

Drauf gekommen bin ich über den weisen Rat, den ein „Hardy“ (4.Name) unter dem verzweifelt-engagierten Artikel „Revolutio…oooh, ein Eichhörnchen!“ der Verfasserin gab: Weiter → (Vergangenheit bloggen ohne die Gegenwart zu vergessen – ein Blog mit drei Namen)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 12. August 2013 — 6 Kommentare

Zur Zeitungsdebatte: Die Frage nach den Inhalten

Der SPIEGEL versucht seit ca. einer Woche, eine breitere Debatte über die Zukunft der Zeitung anzustoßen. Dazu sind durchaus interessante Beiträge erschienen. Der Journalist Richard Gutjahr schreibt nun in seinem Blogposting „Killergurke, anyone?“:

Die Debatte um die Zukunft der Zeitung will nicht so recht zünden. Vielleicht liegt es daran, dass wir der eigentlichen Frage aus dem Weg gehen – der Frage nach den Inhalten.

Mein Kommentar dazu ist lang geraten, deshalb halte ich ihn hier auch mal fest.

Inhalte? Oh ja, da hätte ich durchaus Bedarf, da bin ich lange schon wandelnde unbefriedigte Nachfrage! Und nicht nur ich…
Weiter → (Zur Zeitungsdebatte: Die Frage nach den Inhalten)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge