Claudia am 13. September 2025 — 1 Kommentar

Mein Youtube von FakeNews gesäubert – ein bisschen…

Es ist wirklich krass: Youtube wird von politischen Fake-News-Kanälen überschwemmt, die wilde Behauptungen präsentieren – gerne solche, die manchen gefallen würden, wenn sie denn stimmten! Kommt mir etwas komplett unglaubhaft vor, recherchiere ich schon mal nach und ärgere mich regelmäßig, auf KlickBait reingefallen zu sein. Beispiele gefällig?

  • Trump WÜTEND, als Kanada den US-Kampfjet-Deal kündigt – Pentagon fassungslos! (Traveling Vibes, durchweg FakeNews, der Deal wird nur „geprüft“)
  • Trump RASTET AUS, als GM US-Werke SCHLIESST – Detroits AUTOHERZ KOLLABIERT (Geschäftsgrundlagen, dito)
  • Trump gerät in Panik, als Cadillac Amerika im Stich lässt – Arbeiter werden verraten (Main Street Report, dito je ein derartiges Video auch zu allen anderen Autoherstellern in den USA)
  • Historisches Urteil: Merz Verliert KANZLERAMT! (COSAR Politik – um was aus DE zu zeigen, hab ich nach „Merz“ gesucht. Längst nicht so perfekt gemacht wie die US-amerikanischen Fakes)

Man könnte meinen, dass allein schon die optische und textliche Aufmachung auf FakeNews hindeutet.

Fake-Kanal Thumbnails

Schon wahr, aber leider nutzen – nolens volens – auch seriöse Medien und Youtuber mittlerweile ähnlich reisserische Titel und „Thumbnails“, um vom Algorithmuss nach vorne gespült zu werden. Und manchmal passiert es mir, dass ich aus reiner Neugier halt doch mal drauf klicke: Wie bitte? Kann eigentlich nicht sein…

Perplexity checkt FakeNews

Wenn ich mir nicht sicher bin, ob etwas wahr oder erfunden ist, frage ich neuerdings Perplexity mit dem Prompt:

„Bitte prüfe in seriösen US-amerikanischen Medien, ob es sich bei den Behauptungen in diesem Video (URL) um FakeNews handelt!“

Das klappt wirklich gut, man bekommt ein gut begründetes Kurzgutachten mit einem zusammenfassenden Intro und den Kapiteln „Faktenlage laut seriösen Medien“ (mit Quellen!), „Typische Fake-News-Muster im Video“ und Fazit. Auch die Beurteilung ganzer Kanäle hab‘ ich getestet – perfekt!  Sowie die Gegenprobe ausprobiert, also einen Kanal mit reisserischer Aufmachung checken lassen, der aber – aus meiner spontanen Sicht – keine FakeNews bringt. Auch hier lag Perplexity richtig und verneinte die Einstufung als FakeNews, sowohl mit Quellenangaben als auch mit nachvollziehbaren Begründungen und entsprechendem Fazit. Beispiel:

„(Kanalname) liefert recherchierte Fakten und Hintergrundanalysen, ist aber manchmal einseitig wirtschaftsliberal und westlich geprägt. Es handelt sich nicht um einen Fake-News-Kanal, sondern um ein professionelles Informationsformat. Zur Meinungsbildung sollten die Inhalte mit weiteren seriösen Quellen abgeglichen werden, insbesondere bei kontroversen oder geopolitischen Fragestellungen.“

Ich hab auch mal nach der Motivation politischer FakeNews gefragt, Perplexity erläutert:

  • Experten und Medien beobachten einen generellen Trend wachsender Fake-News-Kanäle auf Youtube, die gezielt mit KI-generierten Inhalten Falschmeldungen und Sensationsmeldungen verbreiten, um Aufmerksamkeit und Werbeeinnahmen zu generieren.
  • Häufig stecken sogenannte „Content-Farmen“ dahinter, die in Ländern wie Vietnam oder Indien sitzen. Diese produzieren billige, massenhaft zugespitzte Videos für internationale Social-Media-Plattformen. Im Impressum oder technischen Details finden sich öfter Hinweise auf asiatische E-Mail-Adressen oder Drittanbieter.
  • Das Motiv ist fast immer finanziell: Solche Kanäle profitieren direkt von Klicks, Werbung und teilweise von viralen Verbreitungen.“

Quellen: Watson, Youtube: New England Public Media

Abo-Liste bereinigt: bequem im Feed

Länger schon bin ich nicht mehr sparsam mit dem Abonnieren von Youtube-Kanälen, weil die Publisher sehr deutlich machen, wie wichtig Abos für sie sind. Und warum soll ich ihnen das nicht gönnen, wenn ich ihr Video kostenlos angeschaut habe? Um zu checken, ob mir dabei ein paar Fake-Kanäle in die Abo-Liste gerutscht sind, ist der Youtube-Abo-Feed die bequemste Variante. Er zeigt eine schön übersichtliche Liste mit den wichtigsten Daten der Kanäle und gleich daneben lässt sich das Abo löschen. Zwei FakeNews-Abos hab ich entfernt, aber dann auch solche, die nur einmal Begeisterung ausgelöst hatten.

Weil Youtube mir immer zuerst die Neuerscheinungen aus meiner Aboliste anzeigt, kommen jetzt weniger FakeNews aus diesen Quellen, die tatsächlich mehrmals pro Tag FakeNews rausgehauen haben. Das schützt natürlich nicht vor anderen ominösen Quellen, denn der Alogrithmus richtet sich ja auch ganz wesentlich nach meinen Interessen, ermittelt über mein Klick- und Anseh-Verhalten.

***
Und sonst?

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
Ein Kommentar zu „Mein Youtube von FakeNews gesäubert – ein bisschen…“.

  1. Das geht doch auch schon länger, dass bei YT die Seitenleiste mit solchen zunehmend KI-generierten Sch… als Clickbait geflutet wird.

    Mussten sich die Apokalyptiker mit ihrem ganzen Gold-, Auswanderungs-, Blackout-, abwandernde Wirtschafts- und wasweissich-Endzeitszenarien die „Arbeit“ wenigstens noch selber machen, so wird jetzt halt irgendein Prompt mit irgendwas Geeigneten gefüttert und das, was unten rausfällt, kommt automatisch auf YT hoch. Ähnlich wie bei Spam sind die Filter dieser Flut gar nicht mehr gewachsen, so es denn überhaupt irgendwelche funktionierenden gibt. Vermutlich arbeiten die auch mit „KI“;-)

    Wer YT sieht, kann sich den Account bei Tiktok sparen. Aber vermutlich ist das Werbegeschäft für Google immer noch lukrativer als das Blocken oder Löschen dieser Brain-Waste, der anscheinend auch viele Klicks bringt. Ich sage nur wieder FUD, aber selbst die „seriösen Medien“ trenden ja immer mehr in diese Art des Sensationsheischens und den Klatsch-Modus der Yellow Press. Statt wertfreier Nachrichten sind die Titelseiten mit Unfällen, Verbrechen und anderem Dummfug vollgemöllert.

    Einer meiner Favoriten heute ist z.B. das hier.

    In gutem Deutsch hätte es vielleicht und wenigstens heißen müssen: „…hat keinen Sinn mehr…“

    Das das aus dem Englischen übernommene Sinn machen und von „make not sense“ mal Schlechtsprech war und inzwischen zulässig ist, weiß ich;-)

    Gruß
    Thomas

Was sagst Du dazu?

*) Ein Name muss angegeben werden. Wenn du keine Mailadresse angeben willst, lass das Feld frei. Wenn du aber weitere Kommentare abonnieren willst, musst du natürlich auch eine Adresse angeben! Auch wäre es NETT, eine anzugeben, weil ich gelegentlich mal nicht öffentlich antworte. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Was mit Daten auf diesem Blog passiert, erfährst du in der Datenschutzerklärung.