Claudia am 12. August 2025 — 0 Kommentare

Linkliebe für die Urheber – ganz einfach!

Tomate "Sibirischer Tiger"Beim Verfassen des Gartenblog-Eintrags „Tomatenernte 2025: Was ist der Sibirische Tiger?“ bin ich auf die Idee gekommen, Perplexity zu fragen, warum diese Sorte so unterschiedlich beschrieben wird: Mal als Züchtung aus den USA, mal als russisch-sibirische Tomate. Selbst hatte ich grade mal vier Quellen gesichtet (und sie auch im Text verlinkt), wollte aber wissen, wie das Thema in der Breite verhandelt wird.

Perplexity gab eine klare und sehr informative Antwort, basierend auf 23 Quellen  („=tiefe Forschung“), die es dank seinem Selbstverständnis als Suchmaschine für seine jeweiligen Erkenntnisse angibt. Im Blog hab ich die Antwort gekürzt zitiert und mir dann von der KI die Quellenliste in HTML ausgeben lassen (hier der ganze Dialog). Die Urheber/innen bekamen dann alle einen Link vom „wilden Gartenblog“ – als Dankeschön und Wertschätzung ihrer Arbeit.

Es sind ja nicht die Entwicklerfirmen, die die KIs hauptsächlich nutzen, sondern wir alle. Warum sie also nicht selbst erwähnen, wann immer das möglich ist?

Werde ich jetzt öfter machen!

***

Auch zum Thema:

KI ist kein Aufreger – sondern mein Alltagshelfer (Horst Schulte)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
Noch keine Kommentare zu „Linkliebe für die Urheber – ganz einfach!“.

Was sagst Du dazu?

*) Ein Name muss angegeben werden. Wenn du keine Mailadresse angeben willst, lass das Feld frei. Wenn du aber weitere Kommentare abonnieren willst, musst du natürlich auch eine Adresse angeben! Auch wäre es NETT, eine anzugeben, weil ich gelegentlich mal nicht öffentlich antworte. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Was mit Daten auf diesem Blog passiert, erfährst du in der Datenschutzerklärung.