Claudia am 03. September 2016 —

Aktiv Webwerken statt passiv News konsumieren

Irgendwo bin ich vorgestern über einen Artikel zum Thema „Tote Links“ gestolpert. Das hat mich dazu angeregt, mal die Blogroll in meinem Gartenblog zu überprüfen, das ja nun auch schon zehn Jahre alt ist. Anders als hier ist die Blogroll dort eine wilde Sammlung diverser Gartenblogs, die ich seit langem nicht mehr auf Erreichbarkeit geprüft hatte. Und weil es viele sind, nutzte ich ein Online-Tool, um die toten Links zu finden.

Banner-Gartenblog

Mit toten Links ins rauschhafte Webwerken..

Im Ergebnis wurde mir eine ellenlange, mehrseitige Liste mit toten Links aus dem gesamten Blog präsentiert: Blogroll-Links, Artikel-Links, Kommentarlinks, Pings und Trackbacks – es hat mich zwei Stunden beschäftigt, das alles zu bereinigen. Aber es brachte mich auch in Kontakt zu einem Tun, von dem ich erst jetzt spürte, wie sehr ich es vermisse und wie gut es mir tut: Pflege und Weiterentwicklung eigener Webprojekte.

So kam es, wie es kommen musste: Es blieb nicht bei der Linkbereinigung, ich tauchte endlich mal wieder tief ins Webwerken ein, pflegte die Datenbank, löschte Plugins und band neue ein, löschte SPAM-Links und ergänzte die Inhalte in der Seitenleiste so, dass man auch erkennen kann, was die Agenda des Blogs ist. Am Ende verfasste ich auch noch einen Bericht über die Verbesserungen, der für Menschen, die „nur schreiben“ durchaus interessant sein könnte.

Im Facebook-Labyrinth

Diverse Site-Checks während dieser Arbeiten ergaben, dass dieses alte Blog einen ziemlich hohen „Trust“ genießt, über unzählige externe Links verfügt – und in Sachen „Alter“ können nur wenige andere Seiten mithalten. Einzig in den sozialen Medien „schwächelt“ das Blog. Also entschloss ich mich, eine Facebook-Seite zu errichten, wie sie z.B. für mein Veggie-Blog länger schon existiert. Ein Vorhaben, das mich in intensiven Kontakt mit einem vielfach kaputten, schier undurchdringlichen Kosmos aus 10001 verworrenen „Features“ gebracht hat, die man als Gelegenheits-User/in kaum je bemerkt. Das aber wäre eine Story für sich, die ich jetzt lieber nicht erzähle! :-) Gegen das Arbeiten im freien Web ist FB jedenfalls der reine Horror. Immerhin: die Seite das-wilde-gartenblog.de auf Facebook steht, hat bisher aber keinen einzigen Menschen motiviert, auf einen Bloglink zu klicken – bezeichnend!

Eigenarbeit macht glücklich!

Obwohl ich viele Stunden intensiv gearbeitet hatte, fühlte ich mich danach nicht erschöpft, sondern hätte gerne noch weiter gemacht! Das Werkeln und Basteln am eigenen Blog, das damit verbundene Surfen durch verwandte Blogs und Info-Artikel zu Detailfragen, das Wiedersehen mit wichtigen Artikeln und die Ideen, die bei alledem kommen: Es macht mich einfach glücklich, ich erlebe mich dabei als wirkmächtig, als kreative Herrin meiner Webwelt, so sehr die auch durch viele Aspekte „von außen“ beeinflusst und mitgestaltet wird. Es ist ein ganz anderes In-der-Welt-Sein als das passive Konsumieren unzähliger News und Artikel, das ich zeitweise (!) immer noch viel zu ausführlich betreibe. Selbst wenn ich gelegentlich auf News reagiere, irgendwo einen Kommentar hinterlasse, so ist das doch mit einer „richtigen Aktivität“ nicht zu vergleichen! Blogs statt News zu lesen ist zwar schon die halbe Miete, insbesondere, wenn tiefer schürfende Gespräche entstehen. Konkretes Arbeiten an eigenen Projekten ergibt allerdings nochmal ein viel realeres, freudiges Erleben, das ich mittels der „toten Links“ grade wieder entdeckt und ausgiebig genossen habe!

Kurzum: Nehmt Eure Hobbys ernst, jegliches kreative Tun hilft gegen die schlechte Stimmung und das Gefühl der Ohnmacht, das durch allzu viele Berichte über die Widrigkeiten der Welt aufkommt.

Mir selbst hab‘ ich das hiermit „ins Tagebuch geschrieben“, damit ich es nicht wieder so schnell vergesse!

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
5 Kommentare zu „Aktiv Webwerken statt passiv News konsumieren“.

  1. Blogs statt News ist eine Möglichkeit. Ich habe aber auch bemerkt, daß es entlastend sein kann, Zeitungen über Pressearchive zu nutzen, weil man gezielter liest und nicht, wie auf den Webseiten der Zeitungen, durch die Online-Redaktion (egal, ob händisch oder automatisiert zur Erhöhung der Klickzahlen) manipuliert wird. Beim Online-Zugriff auf das Archiv über die Stadtbibliothek entfällt zudem das Tracking. Für den Überblick über das Web bleibt es natürlich beim Feedreader als Interface für den gezielten Zugriff auf meine Auswahl an Ressourcen, die ich verfolge.

    Der Umgang mit toten Links ist auch m.E. zum Problem geworden. In Wikipedia haben wir in den letzten Jahren zwei Bot-Läufe zum Checken von Belegen und Weblinks gehabt, dabei ist klar geworden, daß URLs im Laufe der Zeit immer schneller veralten, und daß es keinesfalls genügend Autoren gibt, die das Reparieren noch leisten könnten. Es gibt Autoren, die nun die toten Links ganz phantasielos auf das Web Archive umbiegen, was aber auch keine befriedigende Lösung sein kann, da sich archive.org ja in keinem Fall um das Urheberrecht kümmert, sondern einfach automatisiert speichert, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, und alle Inhalte dann auf Zeit und Ewigkeit auf seinen Servern speichern will. Außerdem wissen wir ja nicht nach all den Jahren, welche Version einer Website derjenige einmal benutzt hatte, der damals den Link gesetzt hatte, und worauf es ihm ankam. Richtigerweise müßten also ganz schlicht neue Weblinks gesucht werden, die heute zum jeweiligen Thema passen, aber das setzte wiederum sachverständige Autoren voraus, die es ja auch nicht mehr in dem Umfang gibt wie früher einmal.

    Ich frage mich aber nun, wenn ich Deinen Beitrag lese, ob es überhaupt sinnvoll wäre, in einem Blog tote Links auszutauschen, denn ein alter Blogpost ist ja ein historisches Dokument, das man nachträglich nicht mehr verändern sollte. Tut man es doch, sollte man es zumindest kenntlich machen. Wie wäre mit Links auf Ressourcen zu verfahren, die nicht mehr online zu finden sind? Das Archiv in meiner schneeschmelze reicht ja nun auch schon bis 2009 zurück… Und: Lohnt sich die Linkpflege denn? Es gibt einzelne Ausnahmen, die Erfahrung zeigt aber, daß die meisten ältere Beiträge auch nur noch selten abgerufen werden.

  2. @Albatros: hab‘ Dank für deinen ausführlichen und substanziellen Kommentar!
    Dass es Wikipedia an Admins/Autoren mangelt. liest man ja allenthalben, es ist schade, wundert mich aber nicht. Heimseiten, Blogs und „soziale Medien“ sind ja neben den Inhalten immer auch und oft zuvorderst Medien der Selbstdarstellung – gerade dafür gibt es jedoch bei Wikipedia keine Möglichkeit. Wer sich da schreibend und ordnend engagiert, muss andere Motive haben: echte Begeisterung für das Thema, eine Biblithekarsseele – oder aber, so denke ich, einen Willen zur Macht. Was ich gelegentlich lese über das Treiben hinter den Oberflächen macht wahrlich keine Lust zur Mitarbeit. Und dass es nach außen so aussieht, als könne da jeder schreiben, ist ein unendlicher Quell für Frusterlebnisse, wenn man es dann wirklich mal tut.
    Tote Links sind dabei natürlich ein großformatigeres Problem als in einem alten Blog! In vielen Fällen waren sie verlustfrei zu entfernen, manchmal einfach durch die aktuellen/richtigen zu ersetzen – und häufig hab ich den Link einfach entfernt und daneben in Klammern geschrieben „Link entfernt, da mittlerweilet tot“ o.ä.).
    Es ist nun mal in Sachen Suchmaschinenranking ein Negativ-Faktor, wenn ein Blog zuviele tote Links enthält. Verständlich, denn Google will ein gutes Such- bzw. Finde-Erlebnis in der Suche erhalten, dieses Vorgehen passt also.

    Den Schneeschmelze-Artikel hab ich mit Interesse gelesen. Print kommt in meinem Leben kaum mehr vor, aber seit einiger Zeit lese ich ab und an auf BLENDLE kostenpflichtige Artikel – eben jene ausführlichen Hintergrundartikel, die online eher selten sind. Dass mit der Onleihe kenne ich gar nicht und muss ich erstmal erforschen, danke für den Hinweis!

  3. „wirkmächtig“, das gefällt mir. Ich kenne und benutze oft ein anderes Wort, das eine ziemlich ähnliche Bedeutung hat, das mir gerade, nach einem langen Spaziergang, nicht einfällt.
    Ja, gut nachvollziehbar, wie das Arbeiten an dir wesentlichen Dingen belebend wirkt. Kreative Arbeit tut ihres dazu, dass wir uns wohlfühlen können.

  4. @Claudia, ich glaube, Du schätzt die Entwicklung von Blogs, Sozialen Netzwerken und Wikis realistisch ein. Vor allem kann sich Wikipedia nicht aus den großen Trends bei der Online-Nutzung ausklinken. Der Machtaspekt bei der Mitarbeit ist beträchtlich, siehe das Wikipedia-Buch von Christian Stegbauer – ist zwar schon ein paar Jahre alt, im Kern aber immer noch zutreffend. Neueinstieg wird aktiv behindert, und die Community ist infolge des geringen Austauschs mit Außenstehenden vielfach in eine Art Lagerkoller verfallen. Es wurde über die Jahre sehr viel untersucht und publiziert, über die Motive, in einem Wiki mitzuarbeiten, gibt es aber bis heute keine Grundlagenforschung. Deshalb weiß man auch nicht, bei wem man um die Mitarbeit am ehesten werben sollte. Es soll demnächst eine insoweit unspezifische Banner-Kampagne geben, begleitet mit entsprechendem User-Tracking. Die Lücken nehmen zu, Aktualisierungen fallen aus, immer mehr liegt inhaltlich brach, viele Artikel sind seit vielen Jahren unverändert, während viel zuviel Arbeit in immer mehr neue Artikel fließt, die keiner wirklich braucht… die toten Links sind da nur das auffälligste Symptom.

    Ich habe nochmal darüber nachgedacht, und ich glaube, ich werde die toten Links in meinen Blogs nicht korrigieren, eben wegen der strukturellen Unterschiede zum Wiki, das immer so aktuell wie möglich sein soll, während das Blog vor allem ein Archiv ist.

    Zur Onleihe: Schau Dir das ruhig mal an. Das Angebot hängt vom Bundesland und von der Bibliothek ab, über die Du darauf zugreifst. Die Inhalte werden über Adobe-DRM geschützt. Bei den E-Papers erhältst Du PDF-Versionen der Printausgabe. E-Books sind immer öfter nur noch als EPUB herunterzuladen. Mitunter kann man sich aus technischer Sicht nur wundern, was sie da so machen, aber man kann sich über die Onleihe auch ziemlich gut informieren. Bei uns in Hessen ist sogar das ND im Angebot. Es gibt aber auch viele Bibliotheken, die darüber hinaus noch Zugriff z.B. auf Genios oder auf PressReader via Munzinger bieten. Alle Angebote haben gemeinsam, daß sie ohne die Probleme der „Internetausgaben“ von Zeitungen auskommen, auf die ich in meinem Selbstversuch Print vs. Online eingegangen war. Angebote wie Blendle würde ich nicht bedienen. Informationen kommen über die Bibliothek zu mir. Die Verlage werden auch insoweit ziemlich gut auf ihre Kosten kommen. Fefe hat Recht.

    @Gerhard: +1. Ohne Kreativität und Selbstwirksamkeit geht es nicht.

  5. @Albatros: Ja, Selbstwirksamkeit war es. „Selbstwirksam sein“, das klang nicht so, wie ich es in Erinnerung hatte.