Claudia am 27. August 2025 — 0 Kommentare

Best of Sofa-Streaming: Drei Klicks, drei Welten, drei brandneue Videos, kurz kommentiert

Wie kürzlich beschrieben, wechsle ich häufig irgendwann nachmittags vom PC aufs Sofa und streame Youtube auf dem TV, weil ich nicht mehr sitzen will (Blogs lese ich morgens). Obwohl ich also „realweltlich“ nichts Berichtenswertes erlebe, wenn ich meine Wohnung nicht verlasse, beeindrucken mich einige Videos so sehr, dass ich Lust bekomme, sie euch vorzustellen. Also zurück zum PC und hier sind meine drei „Best of“ von heute – je eins aus Politik, Kultur und Wissenschaft.

Politik: Trump zur Weißglut trollen

In meiner Aktivistinnenzeit Anfang der 80ger gab es die Parole „Unser Lachen wird euch begraben“ – dazu gedacht, sie „den Herrschenden“ entgegen zu schleudern, in der Praxis eher zur eigenen Ermunterung zitiert.
Dara hat mir in diesem Video einen Anflug von Hoffnung beschert, dass das in Sachen TRUMP wahr werden, zumindest aber eine große Rolle spielen könnte!

DE Immer WITZIGER! Trump RASTET Aus (DerDara – Politik, News & Debatte, 23.681 Aufrufe vor 5 Stunden)

Aus dem Transscript (lesefreundlich korrigiert):

Man hat es mit Factchecking probiert, man hat es mit seriöser Realpolitik probiert, man hat die ganzen alten Politiklehrbücher aus dem Schrank gekramt und gehofft, noch irgendwie einen Trick zu finden, mit dem man Donald Trump klein kriegen kann. Doch dann hat er doch die letzte Präsidentschaftswahl gewonnen – Camela Harris und Joe Biden wesentlich unbeliebter – man könnte sogar glatt sagen, vielleicht weil sie so langweilig sind.
Und jetzt gibt es aber plötzlich Gevin New, den Gouverneur von Kalifornien, der eben jetzt einfach eine riesen Trollkampagne gegen Donald Trump gestartet hat. Und Donald Trump geht das immens unter die Haut, er kann nicht  mehr aufhören über Gavin New zu sprechen und es ist verdammt unterhaltsam. Plus es gibt in diesem Video jetzt die neuesten Streiche von Gevin Newem – dazu natürlich noch eine Menge Inhaltliches über den Stand der Politik in den USA.“

***

Kultur: „Frisch aus der denkfreien Zone“

Kürzlich (= im Sommerloch) wurde in der Blogosphäre ja mal wieder das Thema Gendern aufgewärmt – ich fand das eher zum Gähnen, weil gefühlt schon tausend mal alles dazu gehört und gelesen. Dennoch hat mich der Video-Teaser („Frisch aus der denkfreien Zone“) gelockt, denn Martin Oetting zählt für mich neuerdings zu den Hoffnungsträgern. Tja, und dann ging es ums Gendern – und er hat es geschafft, mich „mitzunehmen“, kein Funken Langeweile kam auf, ganz im Gegenteil bin ich recht begeistert von der Stringenz der Argumentation (plus „Demonstration“ am Ende). Eine Rede vom Typ „Mehr gibt es dazu nicht zu sagen“ – super! (Damit aber keine falschen Vorstellungen aufkommen: Mir ist sein Gendern kaum je aufgefallen, er verwendet allenfalls mals das betonte „…Innen“.)

Seltene aber besonders interessante Kommentare … (Martin Oetting, 3707 Aufrufe – vor 12 Stunden)

Aus der Beschreibung:

„Heute mal kein Video zu Wirtschaftspolitik, Ungleichheit oder Klimakrise – sondern zur Sprache und unserem Umgang damit auf YouTube. Sie sind selten, aber sie kommen vor – die Kommentare, die mir mein Gendern vorwerfen. Und die finde ich wirklich interessant, weil sie so viel über die Kommentierenden selbst sagen.“

***

Wissenschaft: WO ist das Bewusstsein?

Das sich mittlerweile anerkannte Wissenschaftler ernsthaft damit befassen, dass das Bewusstsein womöglich kein Produkt des Gehirns ist, sondern eine Art Grundeigentschaft, die aller Materie innewohnt, freut mich. (Dass es zumindest kein waches Gehirn benötigt und manches Seltsame mehr, hab ich nicht nur einmal sebst erlebt).

Was für Hemmungen es gibt, sich diesem Thema zu widmen, wird auch in diesem Video von Roman Perezogin spürbar, der schon einige Jahre lang auf seinem Kanal „Entropy“ – Wissenschaft Schnell Erklärt. Schon bald am Anfang distanziert er sich recht emotional von Leuten, die auf dieses Thema mit Kommentaren im Stil „weiß ich seit dem letzten LSD-Trip“ reagieren. Auch grenzt er sich mehrfach von „Esoterik“ ab, ohne das – eigentlich  – nötig zu haben.. Für mich gilt sowieso: Es gibt nur eine Welt – und die ist, wie sie ist, ganz unabhängig von unseren unvollständigen Erklärungen. Und Wissenschaft sollte wirklich ALLES ohne Berührungsängste erforschen!

Bewusstsein entsteht nicht im Gehirn – sondern im Gewebe des Universums?
(Entropy – 1890 Aufrufe vor 4 Stunden)

Aus dem Intro:

„Stell dir vor, es gibt eine Wissenschaftlerin. Nennen wir Sie mal, Marry. Sie lebt in einem Raum, in dem alles schwarz-weiß ist. Trotzdem weiß sie alles über die Welt. Sie kennt jede physikalische Eigenschaft von Licht, jede Wellenlänge, jede neuronale Reaktion, die im Gehirn passiert, wenn ein Mensch die Farbe Rot sieht. Sie hat jeden Artikel gelesen, jede Theorie verstanden, jedes Detail begriffen. Sie weiß alles, was es objektiv zu wissen gibt. Aber dann verlässt sie den Raum. Und sie sieht zum ersten Mal in ihrem Leben die Farbe Rot.

Und jetzt die große Frage: Hat sie in diesem Moment etwas Neues gelernt? Wenn ja – dann reicht Wissen allein nicht aus, um das Erleben zu erklären. Dann gibt es etwas, das in keinem physikalischen Buch der Welt steht. Etwas, das man nicht messen, nicht abbilden, nicht auf ein Datenblatt schreiben kann. Etwas, das nur du erfährst. Und genau dieses Etwas stellt uns vor eines der größten Rätsel der modernen Wissenschaft. Es heißt: Das Hard Problem des Bewusstseins. Und wenn es stimmt, was einige Forscher vermuten, dann ist die Erklärung so radikal, dass sie das gesamte Universum betrifft.“

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
Noch keine Kommentare zu „Best of Sofa-Streaming: Drei Klicks, drei Welten, drei brandneue Videos, kurz kommentiert“.

Was sagst Du dazu?

*) Ein Name muss angegeben werden. Wenn du keine Mailadresse angeben willst, lass das Feld frei. Wenn du aber weitere Kommentare abonnieren willst, musst du natürlich auch eine Adresse angeben! Auch wäre es NETT, eine anzugeben, weil ich gelegentlich mal nicht öffentlich antworte. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Was mit Daten auf diesem Blog passiert, erfährst du in der Datenschutzerklärung.