Claudia am 25. März 2012 —

Schlecker-Pleite: Warum Sonderkonditionen bei Massenentlassungen?

Jedes Mal, wenn dieses politische Gezerre um „Auffanggesellschaften“ losgeht, frage ich mich: WARUM sollen „in Massen Entlassene“ besser gestellt werden als jene, die täglich einzeln oder in kleinen Gruppen ihren Job verlieren?

Damit Arbeitslosigkeit kein Fall ins Nichts wird, haben wir doch hierzulande ein soziales Netz: Zunächst gibt es für ein Jahr Arbeitslosengeld 1: Nach allem, was ich so in Kürze ergoogle, beträgt es für Kinderlose 60% vom Nettoeinkommen des Durchschnitts der letzten 12 Monate. Danach muss Arbeitslosengeld 2 beantragt werden, vulgo „Hartz4“.

Auch schon während des Arbeitslosengeld (1)-Bezugs gibt es die „Mitwirkungspflicht“, die Behörde kann die Teilnahme an Berufsförderungsmaßnahmen verlangen. Ist man erstmal auf Hartz4, geht das „Fördern und Fordern“ richtig los, je nach aktueller Lage gibts unterschiedliche Beschäftigungs und Weiterbildungsmaßnahmen. Kurse, die Grundkenntnisse in MS-Office vermitteln und die Erstellung eines „ordentlichen Lebenslaufs“ zum Gegenstand haben, werden gerne auch mehrmals verordnet – aber das ist ein anderes Thema.

WOZU also Auffanggesellschaften? Sie sollen die Mitarbeiter bei 65% des bisherigen Lohns weiter beschäftigen und bei der Jobsuche unterstützen – also in etwa dasselbe, was die ARGE auch sonst tut, bzw. tun sollte, auf jeden Fall aber tun KANN. Wozu extra Gesellschaften, für deren Finanzbedarf der Steuerzahler bürgt? Ganz gewiss werden dort MEHR Geldmittel für Nicht-Arbeitslose (Manager, Projektleiter etc.) fällig, als das, was als normales Arbeitslosengeld + übliche Maßnahmen der ARGE in bestehenden Strukturen ausgegeben würde.

Ich finde das UNGERECHT. Und zwar all jenen gegenüber, die ganz normal arbeitslos werden und nach denen „kein Hahn kräht“. Gibts aber eine große Firmenpleite, sehen alle auf einmal Handlungsbedarf – warum?

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
6 Kommentare zu „Schlecker-Pleite: Warum Sonderkonditionen bei Massenentlassungen?“.

  1. das ist das einfachste auf der welt:

    die lukrativste möglichkeit in dieser republik
    durch nichtstun, dumrumschwätzen und anderen vorschriften machen massiv kohle zu erbeuten ist:

    werde insolvenzverwalter.
    die kohle ist sicher und die entlohnung per gesetz geregelt.
    erst dann wenn der insolvenzonkel seine schäfchen im trockenen hat wird abgewickelt.

    zum beispiel:
    schulden: 28.000 Euro.
    insolvenzmasse: 92.000 Euro
    insolvenzverwalter verdient: 34.000 euro
    (plus mehrwertsteuer)

    dieses zahlenverhältnis wird beim abwickeln der
    schlecker pleite genau das selbe sein also
    eine ganz einfache kiste.
    es sei denn die insolvenzmasse ist geringer als die geschuldete masse (wenns die schlecker führungsriege hinbekommt ihre guthaben so gut wie möglich zu verschleiern).

    die angestellten sind wie alle anderen -normalen- angestellten und arbeiter in anderen betrieben nur
    das schmückende beiwerk zu dem eigentlichen fischzug
    der insolvenzverwalter maffia.

  2. so eine pleite mit massenhaft neu-arbeitslosen ist ein gefundenes fressen für die aasgeier der arbeitslosenindustrie.
    an einzelfällen können sie nicht so gut und leicht millionen verdienen. darum diese auffanggesellschaften. und so ganz nebenbei können sich betriebsräte und gewerkschaftsbonzen noch ein unschuldsmäntelchen umhängen.

  3. […] Claudia Klinger: Schlecker-Pleite: Warum Sonderkonditionen bei Massenentlassungen? Sebastian Fiebiger: Ohje! Bitte keine Staatshilfen für diesen Laden. Das “Geschäftsmodell Schlecker” ist keines, das man konservieren sollte. Je eher die Kette vom Markt verschwindet, desto schneller entstehen neue Arbeitsplätze bei den Konkurrenten. 27.03.2012 […]

  4. ok, Claudia, Dein Artikel hat die FDP überzeigt. Es gibt keine Auffanggesellschaft.
    Ottmar

  5. @Ottmar: gut so! Wie das aber wieder von fast allen allein über den parteipolitischen Leisten geschlagen wird, finde ich zunehmend zum Kotzen! Dass die FDP im Todeskampf das Thema nutzt, ist ihr nicht vorzuwerfen, eher, dass sie NUR aufgrund ihrer schlechten Werte mal wieder „Kante zeigt“. (Ich sympathisiere nicht mit dieser Partei, aber auch nicht mit anderen, die das Ereignis emotional aufladen, um sich mal wieder als Retter der Enterbten zu profilieren).

    Siehe dazu die Ruhrbarone in „Schlecker-Transfergesellschaft: Teuer und überflüssig“.

  6. Claudia, Du hast ja recht. Das Geld landet doch nicht da wo es hingehört. Und sollen die Geschäfte doch von jemand übernommen werden der echt was draus macht und kein: weiter so.
    schönes WE Ottmar