Blogbibliothek – Teil 3: Geistreiche Blogs und Magazine
Philosophie, Psychologie, Religion und Spirituelles…
Diese Blogsammlung ist nur ein Ausschnitt aus meiner Lektüre. Tatsächlich besuche ich weit mehr interessante Blogs, das Angebot kann also ab und an wechseln. Mit der Auswahl ist keine Stellungnahme zu in den Blogs vertretenen Meinungen verbunden!
Die Blogs versammle ich auf vier Seiten, die jeweils einen klaren Schwerpunkt haben:
- Vermischtes, Bekannte, persönliche Blogs
- Geschlechterblogs (feministisch, maskulistisch, sonstige)
- Geistreiche Blogs und Magazine – Philosophie, Psychologie, Religion und Spirituelles, viele Neuzugänge, die ich interessant finde.
- Buchblogs
Geist & Gegenwart
- Freiheit, Wirklichkeit und Fake News bei HegelWahrheit und das Absolute – ein Interview mit Sebastian Ostritsch Dieses Interview erschien zuerst in der aktuellen Printausgabe "Wahrheit und Wirklichkeit" der agora42. Sebastian Ostritsch ist Philosoph. Er lehrt und arbeitet an den Universitäten Stuttgart und Tübingen. Im Hegel-Jahr 2020 erschien sein Buch Hegel: Der Weltphilosoph. Jakob Schlesinger: Bildnis des Philosophen Georg... Toll, dass Sie […]
- Glücklich durch die PandemieMeine Überlebensstrategien in Krisen Es kann ziemlich niederschmetternd sein, dieses Jahr so zu beenden, wie es anfing: beschränkt in unseren Sozialkontakten, besorgt über uns selbst und unsere Nächsten, behindert in unserem Bewegungsdrang. Hinzu kommen all die idiotischen Zumutungen durch ängestigende Nachrichten, unklare Zufunftsaussichten oder tatsächliche Einkommenseinbrüche. Mich nerven... Toll, dass Sie hier sind. Lassen Sie […]
- Solastalgie oder wie wir das Ende der Natur verkraftenDie Krankheit des 21. Jahrhunderts und ihr TrostWarnung: Das ist ein sehr persönlicher Artikel. Lies ihn nicht, wenn du derzeit keine Aufnahmefähigkeit auf Trauer, Pessimismus und Angst hast! Ästhetik für ein Leben in Enttäuschung und Trauer Jede Minute verschwinden etwa 30 Fußballfelder Regenwalds auf der Erde. Jede Minute! 30! "Weltweit verlieren wir derzeit rund drei […]
- Freiheit, Wirklichkeit und Fake News bei Hegel
Connection / Wolf Schneider
- Corona, und was jetzt?Das erste Coronajahr liegt hinter uns, das zweite hat grad begonnen. Wie stehen wir dem gegenüber jetzt? Klar, dass uns Narrative steuern! Das ist der große Bogen. Aber welche unter den zur Verfügung stehenden großen Narrativen sind es, die uns in eine bessere Welt führen können, und welche führen uns in die Irre? Die Mainstreams […]
- Homo DeusWelches unter den drei großen Werken von Yuval Noah Harari würde ich einem Noch-nicht-Harari-Fan als erstes empfehlen? Schwierig, denn die sind alle drei sehr gut. (Sapiens, das neueste, ist eine ‚graphic novel‘, die lasse ich jetzt mal weg.) Meist geht es mir so, dass ich unter diesen drei Büchern von ihm das, in dem ich […]
- Auf den Schultern von RiesenWer hat mich in meinem Leben in geistiger Hinsicht zu dem gemacht, der ich heute bin? Die Beschäftigung mit den Büchern von Yuval Noah Harari hat in mir diese Frage in den vergangenen Wochen mal wieder aufgebracht. Fünf Personen ragen unter denen heraus, die mich zu einem erweiterten oder vertieften Blick auf mich selbst und […]
- Corona, und was jetzt?
Philosophie indebate
- InDepth – longread: Figuren des Müßiggangs in Literatur und Philosophie oder von der Kunst, Schildkröten spazieren zu führenNassima Sahraoui Prélude zu den Krisen einer aus den Fugen geratenen Zeit Der vorliegende Beitrag lädt ein zu einem – wenn auch vielleicht etwas disruptiven, gar widerständigen – Spaziergang durch die Literatur- und Philosophiegeschichte.[1] Anhand einer Relektüre einiger ausgewählter Figuren … Weiterlesen →
- InDepth-shortread: Camus und Corona: Leben für den melancholischen WaffenstillstandRobin Wehe „Auch dort drüben, dort im Altersheim, in dem die Leben erloschen, war der Abend wie ein melancholischer Waffenstillstand.“[1] Albert Camus’ Roman „Die Pest“ wird seit Ausbruch des Corona-Virus wieder vermehrt gelesen.[2] Die Thematik – der Umgang der algerischen … Weiterlesen →
- InDebate: Jenseits der SelbstentfremdungThomas Polednitschek in memoriam Johann Baptist Metz (1928 – 2019) Was Philosophische Praxis von der Psychotherapie allemal unterscheidet, ist, dass erstere auch „die Not der Notlosigkeit“[1] in den Blick bekommt, die für meine Wahrnehmung als Philosophischer Praktiker ein unsichtbarer Grundzug … Weiterlesen →
- InDepth – longread: Figuren des Müßiggangs in Literatur und Philosophie oder von der Kunst, Schildkröten spazieren zu führen
Angelika Wende
- MenschMalerei: Angelika Wende Wir Menschen sind kein Ding, sondern lebendige Personen. Wir sind kein Etwas. Kein Jemand. Wir sind keine Theorie der Person. Wir sind Selbstbewusstsein. Wir sind Freiheit und Verantwortung. Wir sind Gestalter. Wir sind eine ganze Sammlung psychologischer Prozesse. Wir sind vielschichtiger, als dass man uns zur Masse zusammenfasst. Eine Theorie des […]
- Was macht Isolation mit Menschen ?Foto: A. WendeIsolation, das klingt nicht gut. Isolation bedeutet Absonderung, Trennung, Getrennthaltung von Kranken oder Häftlingen. Abkapselung, Vereinzelung, Einsamkeit, Vereinsamung. Das alles verbinden wir mit dem Zustand der Isolation. Das sind Zustände, die kein Mensch erleben möchte.Genau das aber erleben wir jetzt – Isolation. Die einen mehr, die anderen weniger.Der Mensch ist ein soziales […]
- Aus der Praxis – Der Notfallkoffer, erste Hilfe bei emotionaler ÜberflutungFoto: www In extremen Krisensituationen wie wir sie alle gerade erleben, kommt es bei manchen von uns zu hochstressigen Momenten, die kaum zu bewältigen scheinen und uns völlig überfordern. Wir verlieren den Kopf. Wir ticken aus. Wir sind überflutet von destruktiven Gefühlen, die wir nicht mehr regulieren können und geraten vielleicht sogar in Panik. Das […]
- Mensch
Bengt V. Früchtenicht
- Der heimliche Hobbes: Kommentar zu Rutger Bregman, „Im Grunde gut“Wer zeigen will, dass der Mensch „im Grunde gut“ ist, der macht sich die Theodizee zur Aufgabe: Er muss erklären können, was die Gräueltaten, die Menschen an Menschen und anderen Lebewesen verüben, bedeuten – und wie sie sich in ein sinnvolles Ganzes einordnen lassen. Information und Interpretation Dieses Wagnis geht Rutger Bregman in seinem 2020 […]
- Plädoyer für die Krone der SchöpfungWenn der Mensch die Krone der Schöpfung ist, dann herrscht nicht er, sondern die Schöpfung.
- Essentia Foundation: Where is your mind? (Reaktion & Kommentar auf YT)
- Der heimliche Hobbes: Kommentar zu Rutger Bregman, „Im Grunde gut“
Totenhemdblog
Natur des Glaubens
Alltagsforschung
- Rabatte fördern die UngeduldErmäßigungen appellieren an die niederen Instinkte. Und das hat Folgen: Laut einer neuen Studie fördern Rabatte die Ungeduld der Kunden. Egal ob in Fernsehspots, Onlineanzeigen oder E-Mail-Newslettern: Kaum ein Geschäft kommt heute noch ohne Rabatte aus. Das Kalkül der Ladeninhaber ist einerseits klar: Wer beim Preis runtergeht, will guten Willen signalisieren und den Kunden entgegenkommen,...
- Materialistische Länder sind unglücklicherDie Einwohner jener Nationen, denen Geld wichtiger ist als Zeit, sind messbar unglücklicher. Dass Geld nicht glücklich macht, müsste sich inzwischen herumgesprochen haben. Wer sein Leben allein danach ausrichtet, das Konto zu füllen, muss viele Kompromisse eingehen und Dinge tun, die vielleicht finanzielle Vorteile bringen, aber nicht unbedingt seelische Glücksmomente. Und was für den Einzelnen...
- Routinen sind besser als ihr RufWer immer nur dasselbe macht, riskiert angeblich Langeweile und Ödnis. Doch jetzt zeigt eine neue Studie: Wiederholte Erfahrungen sind besser als ihr Ruf. Es gibt Menschen, die jedes Jahr am selben Ort Urlaub machen – und dann gibt es Menschen, die diese Art der Ferienplanung für einen absoluten Albtraum halten. „Das Leben ist zu kurz,...
- Rabatte fördern die Ungeduld
Gott & Co. / Antje Schrupp
- Offene Frage: Was soll das heißen, Gott ist bei uns?Nach dem Weihnachtsfest bleibt für mich noch eine offene Frage: Was muss man sich darunter vorstellen, dass „Gott bei uns ist“? Nach dem inflationären „Fürchtet euch nicht“, über das ich hier schon schrieb, war „Gott bei uns“ der zweithäufigste Textbaustein in kirchlichen Verlautbarungen und Predigten in diesem Jahr. Aber es wurde selten versucht, zu erklären,... […]
- Der katholische Gender-WahnFalls jemand die Weihnachtspredigt des Bischofs von Passau, Stefan Oster, im Original nachlesen, abheften oder sonst etwas will. Ich finde, sie ist ein Zeitdokument, weil sie sowohl die katholische (meiner Ansicht nach häretische) Familienideologie entfaltet, als auch den arrogant-paternalistischen „wir haben aber Verständnis für eure armen Seelen“-Duktus, als auch die Überschneidungen dieser Ideologie mit der... […]
- Mensch Gott.
- Offene Frage: Was soll das heißen, Gott ist bei uns?