Suche nach Männer

Claudia am 18. November 2017 — 9 Kommentare

Alte weiße Männer? Es nervt!

Mit dem Titel „It’s Alte-Weiße-Männer-Ranttime“ hat Michael Seemann (laut Wikipedia deutscher Kulturwissenschaftler, Sachbuchautor und Journalist) in eine derzeit beliebte Kerbe gehauen und über „alte weiße Männer“ im deutschen Feuilleton abgelästert. Es geht mir hier nicht um die Meinungen der Gemeinten, die Seemann kritisiert und wie folgt zusammen fasst: Weiter → (Alte weiße Männer? Es nervt!)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 03. Dezember 2016 — 9 Kommentare

Was mir an Männern gefällt

Will mensch über Männer oder Frauen sprechen, geht das gar nicht ohne Klischees. Diese Klischees sind immerhin nicht frei erfunden, sondern basieren auf der Erfahrung von Generationen. Sie wandeln sich im Lauf der Zeit, aber immer bleiben die Aussagen „über Männer“ bzw. „über Frauen“ klischeehaft. Und das bedeutet: Viele empfinden das zu Recht als Unverschämtheit, als unzulässige Verallgemeinerung, die mit der eigenen Lebenswirklichkeit unter Umständen gar nichts zu tun hat.

Nun: Es ist, wie es ist. Klischees beziehen sich auf „Häufungen“, nicht auf alle Individuen eines Geschlechts. Und nun genug der Vorrede. Weiter → (Was mir an Männern gefällt)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 16. Oktober 2016 — Kommentare deaktiviert für Eltern, Pflege, Mütter, Männer, Populismus – 7 Lesetipps

Eltern, Pflege, Mütter, Männer, Populismus – 7 Lesetipps

Los gehts:

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 04. Februar 2014 — 21 Kommentare

Kurz verlinkt und kommentiert: Abmahnfallen, Männerfragen, Alices Steuer-Gate

Nicht immer hab‘ ich Lust und Zeit für einen „richtigen“ Blogartikel, wohl aber reicht es für ein paar Bemerkungen zu dem, was mich gerade anspricht, aufregt, mir die Haare zu Berge stehen lässt oder sonstwie erwähnenswert erscheint.

Alsdenn:
Weiter → (Kurz verlinkt und kommentiert: Abmahnfallen, Männerfragen, Alices Steuer-Gate)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 01. Januar 2014 — 15 Kommentare

Kulturelle Trends 2014: Selbstzensur, Matschbirne, Männerrechtler, weniger Fleisch

Eigentlich sollten es ja sieben Trends werden, doch hab‘ ich heute noch anderes vor, also müssen die folgenden vier erstmal reichen:

  • Totale Überwachung hat totale Folgen: Je mehr sie ins Bewusstsein dringt, desto mehr übernimmt die „Schere im Kopf“ das Ruder. Bei jedem Klick und jedem Wisch, jeder Suche, jeder privaten (!) Nachricht, bei jedem Telefongespräch und jeder Online-Bestellung – sogar beim Abspeichern selbst geschaffener oder legal erworbener Inhalte auf der eigenen Festplatte werden wir uns immer bewusst sein: All das ist potenziell öffentlich, weil es ausspioniert, aufgezeichnet, abgespeichert und „möglicherweise“ irgendwann von Algorithmen ausgewertet wird. Ausgewertet im Sinne fremder Interessen, die wir nicht ansatzweise überschauen und auf deren Bewertung aus dem Zusammenhang gerissener Daten wir keinen Einfluss haben. Gerade im alternden Europa wird dieses „neue Überwachungsbewusstsein“ zur Mega-Bremse für das Wachstum der IT- und Internet-Wirtschaft. Und wo sonst findet Wachstum denn noch merklich statt?
  • „Allways online“ gefährdet das Individuum: Ob man sich passiv berieseln lässt oder aktiv Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten auswählt, ist in einer Hinsicht dasselbe: Es ist INPUT, der eigentlich erst mittels eigener Gedanken und Gefühle verarbeitet werden muss. Der Trend, keine Lücken mehr zuzulassen, in denen man abseits jeglichen Tuns „mit sich selbst alleine“ ist (Wartezimmer, Haltestellen, Heimwege, Supermarktkassenschlange…), führt direkt in den Ameisenstaat. In dem dann allerdings niemand mehr da ist, der das bedauern könnte, weil man sich das „Innenleben“ (=selber denken, Gefühle wahrnehmen, aus beidem Bewertungen entwickeln) abgewöhnt hat.
  • Die neue Männerrechtsbewegung sortiert sich: Waren zunächst nur einige recht verrückt und vorgestrig wirkende Frauenhasser und „Masku-Trolle“ ins breitere (Netz-)öffentliche Bewusstsein getreten, so kristallisiert sich jetzt eine – noch kleine – männerbewegte Blogger-Szene heraus, die in mancher Hinsicht gesprächsfähig wirkt und sich inhaltlich zunehmend von jenen distanziert, die man eigentlich längst auf dem Müllhaufen der Geschichte wähnte. Eine gute Entwicklung, wenn auch erst in den Anfängen. (Informativ und mit weiter führenden Links dazu der Überblick von Arne Hoffmann anlässlich eines Blog-Stöckchens, das eine Frau in die Runde der Männerbewegten warf).
  • „Weniger Fleisch“ und Kritik an der Massentierhaltung ist im Mainstream angekommen. Zwar ist das noch bei vielen ein Lippenbekenntnis, doch steigt der Anteil jener Menschen, die es auch im Alltag umzusetzen versuchen. Dabei hilft eine breite Veggie-Szene, die neben ethischen auch gesundheitliche, umwelt- und sozialpolitische Begründungen liefert, aber auch mittels schmackhafter Fleischalternativen zeigt, dass vegan/vegetarische Ernährung nicht asketisch sein muss. Dass mit der hierfür erforderlichen Lernkurve zur Zeit noch „mehr selber kochen“ angesagt ist, ist Fluch und Segen zugleich. Segen, weil engagierte junge Frauen und Männer so quasi aus politischen Gründen kochen lernen. Aber eben auch Fluch, weil Supermärkte, Restaurants, Imbisse und Convenience-Produkte noch kaum auf die neue Nachfrage eingestellt sind. Was es im Alltag immer noch schwer macht, mit der „zunehmend pflanzlichen“ Ernährung Ernst zu machen.

Und was siehst du als Zukunfstrend im Jahr 2014?

***

Wer mag liest auch das erste Neujahrsposting:

Alsdenn: 2014 – meine politische Agenda in sieben Punkten

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 20. April 2013 — 7 Kommentare

Wie kommts, dass Männer ihre Kämpfer-Ethik verloren haben?

„Selbst nachdem der junge Mann zu Boden gegangen war, attackierten ihn die Angreifer und trafen dabei auch den Kopf des Opfers..“

Meldungen wie diese sind nicht gerade selten. Dass die Täter oft im rechtsradikalen Milieu zugange sind, trägt zu meiner Fragestellung nichts bei. Gerade WEIL grenzenlose Brutalität heute als Feature zeitgemäßer Männlichkeit durchgeht, ja gefeiert wird, haben die entsprechend aktiven Gruppen ihren Zulauf.
Weiter → (Wie kommts, dass Männer ihre Kämpfer-Ethik verloren haben?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Ältere Einträge